Die 60'er 1964,Wissenswertes Brian Poole & The Tremeloes – Twist And Shout

Brian Poole & The Tremeloes – Twist And Shout

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Twist And Shout“ ist ein bekannter Rock-’n‘-Roll-Song, der 1962 von den britischen Sängern Brian Poole und The Tremeloes aufgenommen wurde. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Jahr 1961 von Phil Medley und Bert Berns.

Der Song beginnt mit einem dröhnenden Orgelsolo, gefolgt von einem energiegeladenen Refrain, bei dem die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Die Melodie erinnert an einen Blues, während der Text eher fröhlich und unkompliziert ist.

Die A-cappella-Version des Refrains, die durch das Überlappen der Gesangsstimmen charakterisiert ist, macht den Song besonders erkennbar und hat dazu beigetragen, dass er sich als Klassiker etablierte.

Einzigartiges an diesem Song ist die Art und Weise, wie die vier Sänger ihre Stimmen überlappen lassen. Dieses Technikum, oft als „Overdubbing“ oder „Double Tracking“ bezeichnet, war damals revolutionär und führte zu einer sehr vollklingenden Gesamtaufnahme.

„Twist And Shout“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in Großbritannien. Es wurde auch in anderen Ländern erfolgreich, darunter Deutschland, wo es ebenfalls die Spitzenposition erreichte.

Der Song gilt heute als Klassiker der Britpop-Ära und wird regelmäßig in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt eine der bekanntesten Coverversionen aller Zeiten und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik gehabt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Sacha Distel – Die Frau Mit Dem Einsamen HerzenSacha Distel – Die Frau Mit Dem Einsamen Herzen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Die Frau mit dem einsamen Herzen“ ist ein melancholischer Song von Sacha Distel, der sich mit Themen der Einsamkeit und Sehnsucht beschäftigt .

Der Text beschreibt eine Frau, die sehr einsam ist und sich nach Liebe und Glück sehnt . Die Strophen zeichnen ein Bild der Einsamkeit dieser Frau:

– Es regnet leise auf die dunklen Straßen
– Die Frau sitzt alleine in ihrem Zimmer
– Sie hat viele schöne Wünsche, die sich nie erfüllen
– Sie hört Schritte draußen und denkt, es könnte der Mann sein, nach dem sie sich sehnt

Der Song drückt aus, dass der Sänger die Einsamkeit dieser Frau bemerkt und versucht, ihr Trost zu bringen und ihr Glück zu schenken .

Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler – Honeymoon In St. TropezMarika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler – Honeymoon In St. Tropez

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Honeymoon In St. Tropez“ ist ein beliebter Schlager-Song, der von Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler interpretiert wurde. Der Titel suggeriert sofort einen exotischen Urlaubsort und eine romantische Hochzeit.

Der Song gehört zum Genre der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre. Charakteristisch für diese Zeit sind einfache, aber melodische Melodien und leicht verdauliche Texte über Liebe und Glück.

Peter Alexander – Wenn Erst Der Abend KommtPeter Alexander – Wenn Erst Der Abend Kommt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn erst der Abend kommt“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1955 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Die Texte stammen von den österreichischen Autoren Georg Reinhardt und Oskar Bley. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach dem Ende eines langen Tages und der Freude am Ankommen des Abends.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Wenn erst der Abend kommt, dann ist alles gut“, was die Stimmung des Songs perfekt beschreibt.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Wiener Operettenmusik der 1950er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer melodischen Melodie.

Peter Alexander interpretierte das Lied mit seiner warmen, volltönenden Stimme und seinem charismatischen Sängerstil. Es wurde zu einem seiner Welterfolge und bleibt bis heute ein Klassiker des deutschen Schlagers.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert. Es wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und gilt als Symbol für die Wiener Operette und den österreichischen Schlager.

Insgesamt ist „Wenn erst der Abend kommt“ ein wunderbarer Song, der durch seine einfache aber effektive Melodie und Texte sowie die prägnante Interpretation von Peter Alexander zu einem unvergleichlichen Klassiker avanciert ist.