Die 60'er 1960,Wissenswertes Camillo und die Hansen-Boys – Sag warum

Camillo und die Hansen-Boys – Sag warum

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Titel: Sag warum
– Jahr: 1960
– Komponisten: Phil Spector und Nicolas
– Label: La Voix de son Maître (Pathé Marconi)
– Katalognummer: EGF 664

– Die Single enthält einen melancholischen Slow-Funktion mit Refrain und Gesangsdoppelstimmen.
– Der Text thematisiert Einsamkeit und Verletzung durch eine verlorene Liebe.
– Die Melodie erinnert an andere bekannte Songs der Zeit, wie z.B. „If I Only Had Time“ von John Rowles.

Der Text beschreibt, wie der Sänger nachts allein ist und sich fragt, warum seine Geliebte ihn verlassen hat. Er wiederholt mehrfach die Frage „Warum?“, während er seine Einsamkeit und Sehnsucht ausdrückt.

– „Sag warum“ wurde zu einem der bekanntesten deutschen Songs der 1960er Jahre.
– Es gilt als typisches Beispiel für den deutschen Schlager-Stil dieser Zeit.
– Die Single erreichte hohe Chartpositionen und wurde häufig gespielt auf der Rundfunk.

– Die Single hatte zwei verschiedene Coverversionen: Eine deutsche und eine französische Version.
– Das Lied wurde auch im Eurovision Song Contest 1962 verwendet.
– Es inspirierte spätere Interpreten wie Udo Jürgens mit seiner eigenen „Warum-nur“-Lied-Version.

„Sag warum“ bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Popmusik-Geschichte der 1960er Jahre und symbolisiert den melancholischen Slow-Style dieser Ära.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Neil Sedaka – Oh! CarolNeil Sedaka – Oh! Carol

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh! Carol“ ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin und Songwriterin Carole King und wurde 1960 veröffentlicht. Es handelt sich um einen melancholischen Rock ’n‘ Roll-Song mit einer einfachen Melodie und leichter Gitarrenbegleitung.

Der Text erz abbildet die Perspektive eines Mannes, der seine Jugendliebe Carol wiedertrifft und feststellt, dass sie nun verheiratet ist. Er versucht, ihre Vergangenheit nicht zu vergessen und fühlt sich unglücklich darüber, dass sie jetzt Teil einer anderen Welt ist.

Die Musik ist charakteristisch für die frühen 1960er Jahre mit einem einfachen Refrain und einer wiederholenden Struktur. Der Gesang ist emotional und drückt die Verletzung aus, die der Protagonist empfindet.

„Oh! Carol“ war ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs von Carole King. Er hat auch Einfluss auf spätere Popmusik gehabt und wird oft als Klassiker der frühen Rock ’n‘ Roll-Ära betrachtet.

The Supremes – Thank You DarlingThe Supremes – Thank You Darling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Thank You (Darling)“ ist ein Lied der US-amerikanischen Girlgroup The Supremes, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Holland-Dozier-Holland geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain, in dem die Sängerin ihre Liebe ausdrückt und um Vergebung bittet. Die Melodie ist einfühlsam und klagend, was den emotionalen Charakter des Textes unterstreicht.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner einfachen, aber effektvollen Struktur. Es verwendet einen leichtfüßigen Rhythmus und eine wiederholte Melodie, die sich gut zum Gesang eignet.

Das Lied zeigt die Fähigkeiten der Sängerinnen der Supremes, besonders Diana Ross, bei der Darstellung von Emotionen durch ihren Gesang. Ihre Stimmen harmonieren präzise und geben dem Song Tiefe und Ausdruck.

„Thank You (Darling)“ war einer der letzten großen Hits für The Supremes vor ihrer Trennung im Jahr 1970. Er bleibt ein Beispiel für die Qualität und Popularität der Gruppe in den späten 1960er Jahren.

Obwohl es nicht so bekannt wie einige andere Supremes-Songs ist, hat „Thank You (Darling)“ trotzdem seinen Platz in der Diskografie der Gruppe und bietet interessante Einblicke in ihre musikalische Entwicklung während dieser Zeit.

Manfred Mann – Do Wah Diddy DiddyManfred Mann – Do Wah Diddy Diddy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do Wah Diddy Diddy“ ist ein Hitsong der britischen Band Manfred Mann, der 1964 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem traditionellen schottischen Volkslied und wurde von den Mitgliedern der Band adaptiert.

Der Titel „Do Wah Diddy Diddy“ stammt aus dem schottischen Volkslied „Annie Laurie“, das wiederum auf einer alten schottischen Ballade basiert. Die Band nahm die Melodie dieses Liedes und kombinierte sie mit neuen Texten, um einen eigenen Song zu erstellen.

Die Musik ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Skiffle, mit einer einfachen aber fesselnden Melodie. Der Refrain beginnt mit dem wiederholten Sprechgesang „Do wah diddy diddy dum“, gefolgt von einem eingängigen Chor.

Lyrisch handelt der Song von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung des Sängers. Er verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Flüstern in meinem Ohr“ und „Tränen fallen wie Regen“.

„Do Wah Diddy Diddy“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Manfred Mann und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Es gilt als eines der bekanntesten Cover-Versionen eines Volkslieds und hat dazu beigetragen, Manfred Manns Popularität weltweit zu steigern.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt bis heute ein Klassiker der 1960er Jahre.