Kategorie: 1962

Elvis Presley With The Jordanaires – Sentimental MeElvis Presley With The Jordanaires – Sentimental Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sentimental Me“ ist ein Lied aus dem Repertoire von Elvis Presley, gesungen mit der Unterstützung der Gospelgruppe The Jordanaires. Das Stück wurde 1959 aufgenommen und gehört zu einer Reihe von Duett-Songs, die Elvis während seiner frühen Karriere aufnahm.

Der Titel „Sentimental Me“ lässt sich grob als „Ich bin sentimental“ übersetzen. Der Song handelt von einem Menschen, der seine Gefühle nicht verbergen kann und immer wieder von seinen Emotionen überwältigt wird.

Musikalisch ist das Lied ein typisches Beispiel für Elvis‘ Frühwerk. Es enthält einen einfachen, aber effektiven Melodie und eine leichtfüßige Rhythmusgruppe. Die Jordanaires unterstützen Elvis mit ihren harmonischen Gesangsstilen, was zur charakteristischen Soundkulisse beiträgt, die Elvis in dieser Phase seiner Karriere prägte.

Obwohl „Sentimental Me“ nie als Single veröffentlicht wurde, hat es trotzdem einen festen Platz im Elvis-Katalog. Es zeigt die Fähigkeit von Elvis, verschiedene Musikstile zu beherrschen und dabei seine eigene einzigartige Prägung zu vermitteln.

Für Fans von Elvis Presley ist „Sentimental Me“ ein interessantes Beispiel dafür, wie er in den Anfängen seiner Karriere mit verschiedenen Künstlern zusammenarbeitete, um sein breites musikalisches Spektrum zu demonstrieren.

Elvis Presley With The Jordanaires – No More / Sentimental MeElvis Presley With The Jordanaires – No More / Sentimental Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„No More / Sentimental Me“ ist ein Doppel-A-Seite-Song von Elvis Presley mit dem Gospel-Chor The Jordanaires. Der Song wurde am 4. April 1960 aufgenommen und im Mai 1960 als Single veröffentlicht.

Die A-Seite „No More“ ist eine melancholische Ballade über die Verletzung einer Beziehung. Elvis‘ Stimme zeigt hier ihre ganze Emotionalität und Ausdruckskraft.

Die B-Seite „Sentimental Me“ ist ein Country-Pop-Song mit einem leichterfüllten Charakter. Der Text beschreibt die Freude über eine neue Liebe und die Verabschiedung der Vergangenheit.

Musikalisch unterscheiden sich die beiden Titel deutlich:

– „No More“ ist ein langsamer, introspektiver Song mit Akustikgitarre und Streichern.
– „Sentimental Me“ ist ein schnelleres Stück mit einer stärkeren Rhythmusgruppe und Orchestrierung.

Beide Songs zeigen Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Genres zu beherrschen und seine Stimme entsprechend anzupassen.

Dieser Song wurde zu Beginn von Elvis‘ Karriere veröffentlicht, als er noch stark von Gospel und Country beeinflusst war. Er zeigt den Übergang von Elvis‘ früheren religiösen Wurzeln zum Mainstream-Rock ’n‘ Roll.

„No More / Sentimental Me“ bleibt ein interessantes Beispiel für Elvis‘ musikalische Vielfalt und Entwicklung in den Anfangsjahren seiner Karriere.

Elvis Presley With The Jordanaires – No MoreElvis Presley With The Jordanaires – No More

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No More“ ist ein Lied aus dem Jahr 1960, das von Aaron Schroeder und Joe Shapiro geschrieben wurde. Es wurde als Single veröffentlicht und auf Elvis‘ Album „Elvis Is Back!“ enthalten.

Die Texte handeln von einem Mann, der seine Beziehung beendet hat und nicht mehr zurückkehren möchte. Er erklärt, dass er keine Sorgen mehr hat und dass seine Liebe endgültig vorbei ist.

Der Song ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und Elvis‘ emotionalen Gesangsstil. Die Jordanaires singen den Chor und fügen ihre harmonischen Stimmen hinzu.

„No More“ wurde zu einem der beliebtesten Lieder von Elvis Presley und gilt als eines seiner besten Werke aus dieser Zeit. Es zeigt Elvis‘ Fähigkeit, sowohl Rock ’n‘ Roll als auch traditionelle Popmusik zu interpretieren.

Der Song hat eine melancholische Atmosphäre und wird oft als ein Beispiel für Elvis‘ Fähigkeit genannt, Gefühle durch seine Musik auszudrücken. „No More“ bleibt bis heute ein Klassiker im Repertoire von Elvis Presley und einer der am häufigsten gespielten Songs dieser Ära.

Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Happy José (Ching Ching)“ ist ein instrumentales mexikanisch beeinflusster Lied, das von verschiedenen Künstlern aufgenommen wurde. Es wurde erstmals 1960 von Dave Appell and the Applejacks veröffentlicht .

Die Version von Jack Ross verwendet Refrain-Lyrics wie „Ching ching ching, oop-bop a-loop-a loop“ mit Begleitung einer Orchestergruppe und zufälligen Ausbrüchen von Lachen zwischen den Gesangsparts .

Der Ross-Single war ein roter Cover mit einer komischen Figur auf der Vorderseite und gilt heute als selten und sammelwürdig .

1962 veröffentlichte Jack Ross eine Version des Songs, die in den Niederlanden und Schweden zu einem Überraschungserfolg wurde. Es erreichte Platz eins in beiden Ländern sowie Platz 57 in den US Billboard Hot 100 Charts und Platz 15 in den Easy Listening Charts .

* 1962: Willy Schobben und His Orchestra nahmen ebenfalls eine Version auf.
* 1966: Margie Rayburn veröffentlichte eine Version als B-Seite zu ihrem Single „Play #10 on the Juke Box“ .

Das Lied hat eine mexikanisch beeinflusste Instrumentalmusik mit leichter Unterhaltungsmusik-Elementen. Die Verwendung von „Ching Ching Ching“-Rhythmus und Lachausbrüchen fügen einen unterhaltsamen Touch hinzu.

Jack Ross war ein US-amerikanischer Trompetensolist und Entertainer. Mit zwei Titeln gelang ihm internationaler Durchbruch. Er war vor allem in den USA an der Westküste als Trompetensolist bekannt, bevor er 1961/62 mit seinen Aufnahmen mehrere Top-Ten-Hits landete .

„Happy José (Ching Ching)“ ist somit ein Beispiel für eine kurzlebige, aber erfolgreiche Einzelstück-Karriere eines Musikers in den frühen 1960ern, der von seiner Rolle als Unterhalter profitierte.

Die Mexicanos – Happy JoseDie Mexicanos – Happy Jose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Happy José“ ist ein beliebter Song der deutschen Band Die Mexicanos. Der Titel stammt aus dem Jahr 1997 und wurde als Single veröffentlicht .

Der Song gehört zum Genre Latin-Pop und hat einen fröhlichen, upbeat Charakter. Er kombiniert Elemente der lateinamerikanischen Musik mit modernen Pop-Einflüssen .

Der Songtext ist größtenteils auf Spanisch geschrieben, was typisch für Die Mexicanos ist. Er handelt von einem jungen Mann namens José, der glücklich ist und seine Freunde feiert .

„Happy José“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Die Mexicanos. Er erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern .

Es existiert auch ein Musikvideo zum Song, das die Band bei einem Konzert zeigt. Es zeigt die Energie und Ausgelassenheit des Songs visuell umsetzen .

„Happy José“ gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und hat dazu beigetragen, dass Lateinamerikanische Musik in Deutschland populärer wurde .

Obwohl ich keine direkten deutschen Übersetzungen des Textes finden konnte, lässt sich sagen, dass der Song über Glück, Freundschaft und positive Gefühle singt, was typisch für die Thematik vieler lateinamerikanischer Lieder ist.

Leroy van Dyke – Walk On ByLeroy van Dyke – Walk On By

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Walk On By“ ist ein Country-Song, der 1961 von dem US-amerikanischen Sänger und Songwriter Leroy Van Dyke veröffentlicht wurde. Der Titel wurde zu einem Klassiker der Country-Musik und erreichte Platz eins der Billboard Hot Country Songs-Charts.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Beziehung beendet hat und sich entscheidet, mit ihrer Ex-Freundin Schlittschuhlaufen zu gehen. Obwohl sie sich nicht mehr lieben, beschließt sie, gemeinsam durch das Leben zu gehen und sich gegenseitig Gesellschaft zu leisten.

Die Melodie ist einfache, aber effektive, mit einer wiederholten Struktur und leichter Instrumentierung. Der Text ist direkt und emotional, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

„Walking On By“ wurde von Van Dyke selbst geschrieben und produziert. Es war einer seiner größten Erfolge und blieb für viele Jahre ein beliebter Country-Hit.

Der Song gilt als Beispiel für die Tradition der Country-Ballade und seine Einfachheit macht ihn zu einem Lied, das sich leicht in den Kopf setzt und oft gesungen wird.

Rex Gildo – Geh‘ Nicht VorbeiRex Gildo – Geh‘ Nicht Vorbei

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Geh‘ Nicht Vorbei“ ist ein beliebter Schlager der deutschen Sängerin Rex Gildo aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von den Komponisten Rolf Sohn und Peter Nitzsche geschrieben.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Schlager dieser Zeit. Der Refrain ist wiederholungsfähig und leicht zu singen, was dazu beiträgt, dass er sich gut für Radio-Aufnahmen eignet.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Geliebte nicht verlieren möchte und sie daher beschwört, nicht vorbeizugehen. Er betont die Bedeutung ihrer Liebe und drückt seine Verzweiflung aus, wenn er daran denkt, dass sie ihn verlassen könnte.

Rex Gildos Stimme passt perfekt zum Stil dieses Liedes. Seine sanfte Baritonstimme bringt Emotionen und Gefühle hervor, die im Text stecken. Die Art und Weise, wie er den Refrain singt, macht den Song besonders attraktiv.

„Geh‘ Nicht Vorbei“ war ein großer Erfolg für Rex Gildo und erreichte Platz 1 in den deutschen Single-Charts. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik.

Der Song hat auch eine gewisse Sentimentalität, da er oft bei Traumszenen oder romantischen Momenten verwendet wird. Dies tritt besonders deutlich in Filmmusicals oder Musical-Shows zutage, wo „Geh‘ Nicht Vorbei“ häufig gespielt wird.

Insgesamt ist „Geh‘ Nicht Vorbei“ ein wunderbarer Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre, mit einer einfachen aber effektiven Melodie und einem emotionalen Text, der von Rex Gildos warmem Gesang unterstützt wird.

John Buck & His Blazers – Last DanceJohn Buck & His Blazers – Last Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Last Dance“ ist ein Rock’n’Roll-Song aus dem Jahr 1958, der von John Buck geschrieben und von ihm mit seiner Band The Blazers aufgenommen wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard Hot 100-Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem energiegeladenen Beat. Die Lyrics beschreiben eine Beziehung, die sich ihrem Ende nähert („Let’s dance one last time“), aber trotzdem noch intensiv ist.

John Bucks Stimme wird von seinem Charisma und seiner Leidenschaft getragen, während die Band einen treibenden Rhythmus liefert. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und hat einen eingängigen Chorus.

„Last Dance“ gilt als Klassiker des Early Rock ’n‘ Roll und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung. Es zeigt Buck’s Fähigkeit, melodische und harmonische Elemente mit einer starken Rhythmusgruppe zu verbinden.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von John Buck & The Blazers bleibt die bekannteste und am meisten geschätzte Version dieses Rock’n’Roll-Klassikers.Here is a German translation of the song description for „Last Dance“ by John Buck & His Blazers:

„Last Dance“ ist ein Rock’n’Roll-Song aus dem Jahr 1958, der von John Buck geschrieben und von ihm mit seiner Band The Blazers aufgenommen wurde. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard Hot 100-Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem energiegeladenen Beat. Die Texte beschreiben eine Beziehung, die sich ihrem Ende nähert („Lass uns einmal mehr tanzen“), aber trotzdem noch intensiv ist.

John Bucks Stimme wird von seinem Charisma und seiner Leidenschaft getragen, während die Band einen treibenden Rhythmus liefert. Der Refrain ist einfach wiederzuholen und hat einen eingängigen Refrain.

„Last Dance“ gilt als Klassiker des Early Rock ’n‘ Roll und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung. Es zeigt Buck’s Fähigkeit, melodische und harmonische Elemente mit einer starken Rhythmusgruppe zu verbinden.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von John Buck & The Blazers bleibt die bekannteste und am meisten geschätzte Version dieses Rock’n’Roll-Klassikers.