Kategorie: 1963

Freddy Quinn – Junge, Komm Bald WiederFreddy Quinn – Junge, Komm Bald Wieder

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Freddy Quinn – Junge, Komm Bald Wieder“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers und Schauspielers Freddy Quinn. Das Lied wurde 1959 veröffentlicht und war Teil der Soundtrack des Films „Peter Voss, der Millionär“. Es handelt sich um eine melancholische Ballade, die von einer Person erzabgewiegelt wird, die auf ihre zurückkehrende Geliebte wartet. Der Text beschreibt die Sehnsucht und Verzweiflung des Protagonisten, während er auf seine Liebe hofft. Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in der Repertoire von Freddy Quinn.“

Little Peggy March – I Will Follow Him (Cheerio)Little Peggy March – I Will Follow Him (Cheerio)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Will Follow Him“ ist ein französischer Popsong aus dem Musical „Follow the Star“, das 1961 in Paris aufgeführt wurde. Das Lied wurde für die internationale Version des Musicals geschrieben und wurde weltweit ein großer Erfolg.

Die englische Version wurde von der Sängerin Little Peggy March aufgenommen und 1961 veröffentlicht. Der Song erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit für eine weibliche Künstlerin seit mehr als zwei Jahren.

Der Text beschreibt eine Frau, die ihrem Mann folgen wird, egal wo er hingeht. Sie ist bereit, ihn zu unterstützen und zu lieben, auch wenn es bedeutet, dass sie ihre Heimat verlassen muss.

Das Lied wurde in vielen Sprachen übersetzt und von verschiedenen Künstlern gecovert. Es ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain „I will follow him“.

„I Will Follow Him“ wurde zu einem Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

Die Version von Little Peggy March ist die bekannteste englischsprachige Version des Liedes und gilt als eine der größten Hits des Jahres 1961 in den USA.

Petula Clark – CheerioPetula Clark – Cheerio

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cheerio“ ist ein Popsong der britischen Sängerin Petula Clark, der 1964 veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Anspielung auf den englischen Ausdruck „Cheerio“, der als eine freundliche oder humorvolle Verabschiedung verwendet wird.

Die Melodie ist ein fröhliches und eingängiges Stück mit einer leicht schwankenden Rhythmus und einem einfühlsamen Gesangsstil von Petula Clark. Der Text handelt von einem Abschiedsgespräch zwischen zwei Freunden, die sich verabschieden lassen.

Petula Clarks Stimme präsentiert sich hier besonders warm und emotional, was zu dem melancholischen Charakter des Liedes beiträgt. Die Musikalität und der Gesangsstil erinnern an traditionelle britische Volkslieder, während der Song gleichzeitig modern und zeitgemäß klingt.

„Cheerio“ wurde zu einem beliebten Hit für Petula Clark und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre. Das Lied zeigt Petulas Fähigkeit, sowohl leichte Unterhaltungslieder als auch emotionale Balladen zu singen, was ihr einen breiten musikalischen Horizont einbrachte.

Udo Jürgens – Kiss Me QuickUdo Jürgens – Kiss Me Quick

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kiss Me Quick“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1968 auf Deutsch und Englisch veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel des österreichischen Sängers.

Die englische Version des Liedes wurde für den Eurovision Song Contest 1968 ausgewählt und brachte Udo Jürgens den zweiten Platz im Wettbewerb ein. Die deutsche Version hingegen erreichte ebenfalls hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Liebe bekundet und die Frau auffordert, ihn zu küssen. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Refrain eignet.

„Kiss Me Quick“ war ein wichtiger Wendepunkt in Udo Jürgens‘ Karriere und etablierte ihn als internationales Star. Der Song bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und wird regelmäßig bei Musiksendungen und Compilation-Alben gespielt.

Insgesamt kann man sagen, dass „Kiss Me Quick“ nicht nur für seinen musikalischen Wert, sondern auch für seine historische Bedeutung und seine Rolle bei der Popularisierung Udo Jürgens‘ Werks wichtig ist.

Elvis Presley With The Jordanaires – Kiss Me QuickElvis Presley With The Jordanaires – Kiss Me Quick

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kiss Me Quick“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song von Elvis Presley, der 1964 aufgenommen wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Elvis for Everyone“.

Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und einer einfachen Gitarrenbegleitung. Elvis singt die ersten Zeilen selbst, bevor er sich zum Refrain mit den Jordanaires zurücknimmt.

Die Liedtexte sind eher unkompliziert und beschreiben eine Begeisterung für eine Frau. Es gibt keine komplexen Harmonien oder Kompositionen, was typisch für viele Elvis-Songs dieser Zeit war.

Der Song endet abrupt mit Elvis‘ Ausruf „I’m gonna kiss you quick!“ (Ich werde dich schnell küssen!).

– Einfache Struktur: Der Song folgt einer einfachen AABA-Struktur.
– Eher langsamer Rhythmus: Verglichen mit anderen Elvis-Songs dieser Zeit ist der Rhythmus etwas langsamer.
– Charakteristische Elvis-Stimme: Elvis‘ Stimme klingt hier weniger dramatisch als in manchen seiner anderen Hits.
– Chorgesang: Die Jordanaires singen den Refrain und unterstützen Elvis bei bestimmten Passagen.

„Kiss Me Quick“ wurde im Jahr 1964 veröffentlicht, als Rock ’n‘ Roll bereits etabliert war, aber noch nicht so kommerziell wie später. Der Song zeigt Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile zu vereinen und dabei immer wieder seine eigene einzigartige Prägung beizubehalten.

Obwohl der Song nicht so bekannt ist wie einige andere Elvis-Hits, bleibt er dennoch ein beliebter Teil Elvis‘ Diskografie und bietet einen interessanten Einblick in seine Entwicklung als Sänger und Musiker während der 1960er Jahre.

Jacqueline Boyer – MitsouJacqueline Boyer – Mitsou

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mitsou“ ist ein französischer Popsong, der 1961 von der Sängerin Jacqueline Boyer gesungen wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Roman „Mitsou“ von Françoise Mallet-Joris.

Die Ballade erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau namens Mitsou, die sich in einen älteren Mann verliebt. Das Lied beschreibt ihre Liebe und ihr Leid in poetischen Bildern.

Musikalisch handelt es sich um einen melancholischen Song mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und Text. Die Gesangsstimme Boyers wird durch die Verwendung von Streichern und Klavier unterstützt, was den emotionalen Charakter des Songs unterstreicht.

Der Refrain wiederholt den Namen „Mitsou“, während der Vers die Geschichte der Liebenden erzählt. Der Song endet mit einer traurigen Note, da die Liebe unerwidert bleibt.

„Mitsou“ wurde zu einem großen Erfolg für Boyer und gilt als eines ihrer bekanntesten Lieder. Es hat auch international Beachtung gefunden und wird bis heute als Klassiker der französischen Chansons geschätzt.

Peter Alexander – Wenn Erst Der Abend KommtPeter Alexander – Wenn Erst Der Abend Kommt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn erst der Abend kommt“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1955 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Die Texte stammen von den österreichischen Autoren Georg Reinhardt und Oskar Bley. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach dem Ende eines langen Tages und der Freude am Ankommen des Abends.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Wenn erst der Abend kommt, dann ist alles gut“, was die Stimmung des Songs perfekt beschreibt.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Wiener Operettenmusik der 1950er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer melodischen Melodie.

Peter Alexander interpretierte das Lied mit seiner warmen, volltönenden Stimme und seinem charismatischen Sängerstil. Es wurde zu einem seiner Welterfolge und bleibt bis heute ein Klassiker des deutschen Schlagers.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert. Es wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und gilt als Symbol für die Wiener Operette und den österreichischen Schlager.

Insgesamt ist „Wenn erst der Abend kommt“ ein wunderbarer Song, der durch seine einfache aber effektive Melodie und Texte sowie die prägnante Interpretation von Peter Alexander zu einem unvergleichlichen Klassiker avanciert ist.

Rocco Granata – Buona NotteRocco Granata – Buona Notte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Buona Notte“ (italienisch für „Gute Nacht“) ist ein beliebtes italienisches Lied, das 1956 von dem Sänger und Komponisten Rocco Granata veröffentlicht wurde.

Das Lied erzabiert sich um die Liebe eines jungen Paares, das sich zum Abschied begegnet. Die Texte sind in italienischer Sprache gehalten und beschreiben die Sehnsucht nach der geliebten Person während der Trennzeit.

Die Melodie ist einfach, aber sehr ansteckend und wurde schnell zum Hit in Italien und anderen europäischen Ländern. Das Lied wurde auch international bekannt, nachdem es von dem britischen Sänger Andy Williams 1958 auf Englisch übersetzt und als „So Long Mama“ veröffentlicht wurde.

– Die Melodie ist leicht zu singen und zu erinnern
– Der Refrain wiederholt sich mehrmals im Laufe des Songs
– Es gibt eine einfache, aber effektive Instrumentierung mit Klavier und Streichern

„Buona Notte“ wurde zu einem Symbol italienischer Popmusik der 1950er Jahre und trug zur Popularisierung des italienischen Schlagers in ganz Europa bei.

Das Lied hat auch in der italienischen Kultur eine gewisse Bedeutung, da es oft als Liebeslied oder Abschiedssong verwendet wird.

„Buona Notte“ hat nicht nur in den 1950er Jahren Erfolg gehabt, sondern bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Italien und anderen Ländern. Es wurde von vielen Interpreten gecovert und bleibt Teil der italienischen Musiktradition.

Ralf Paulsen – BonanzaRalf Paulsen – Bonanza

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Bonanza“ ist ein Lied von Ralf Paulsen, das von den Pionierern erz abbaut, die in der amerikanischen Prärie ein neues Leben aufbauen . Der Titel „Bonanza“ bezieht sich auf die reichen Bodenschätze und Möglichkeiten, die die Prärie bot .

Der Text beschreibt die Herausforderungen und Erfolgsgeschichten dieser Pioniere:

– Es wird betont, dass ein guter Colt (Pferd) so wertvoll ist wie Gold („Ein sich’rer Colt ist so gut wie Gold, Bonanza!“)
– Die Trommel singt die Lieder der Prärie, was die Atmosphäre und Lebensart der Siedler widerspiegelt
– Es wird betont, dass das Recht und das Land gut sind und niemals verlassen werden

Das Lied hat eine einfache, aber effektive Struktur:

– Es wiederholt wichtige Botschaften wie „Bonanza!“ und „Unser Recht ist gutes Recht“
– Es verwendet Metaphern wie „Tag für Tag, Nacht für Nacht“ und „Hand in Hand“, um die Arbeit und Zusammenarbeit der Pioniere zu beschreiben
– Der Refrain endet oft mit „Bonanza!“, was die Freude und Hoffnung der Siedler ausdrückt

Das Lied spiegelt die Geisteshaltung der deutschen Pioniere wider, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Amerika auswanderten. Es thematisiert ihre Entschlossenheit, ihr Einfallsreichtum und ihren Glauben an ein besseres Leben in der Neuen Welt .

„Bonanza“ von Ralf Paulsen ist ein Lied, das die Sehnsucht und den Optimismus der deutschen Pioniere in Amerika ausdrückt. Es kombiniert historische Fakten mit poetischen Elementen, um eine lebendige Vorstellung davon zu vermitteln, wie die Pioniere das amerikanische Westen erschlossen haben.