Kategorie: 1966

The Rolling Stones – Get Off Of My CloudThe Rolling Stones – Get Off Of My Cloud

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Get Off of My Cloud“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1965 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem jungen Mann, der sich von seiner Freundin betrogen fühlt und sie daher verlassen möchte. Er beschreibt seine Gefühle in der Form eines Anschuldigungsbriefes, in dem er seine Ex-Freundin auffordert, ihn in Ruhe zu lassen und von seinem Leben fernzubleiben.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen, aber effektiven Riff geprägt, der auf einer wiederholten Gitarrenmelodie basiert. Die Struktur des Songs folgt dem typischen Blues-Pattern mit zwei Akkorden.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und gilt als eines der besten Werke The Rolling Stones. Er erreichte Platz 1 in den britischen Charts und war auch in anderen Ländern sehr erfolgreich.

Die Bedeutung des Titels lässt sich so zusammenfassen: Der Sänger fordert seine Ex-Freundin auf, ihn endgültig in Ruhe zu lassen und nicht mehr in sein Leben einzumischen. Er möchte, dass sie sich von ihm „absetzt“, wie es im englischen Original ausgedrückt wird.

„Get Off of My Cloud“ ist ein Beispiel für die Fähigkeit der Rolling Stones, komplexe Gefühle in einfache, aber effektive Texte zu verpacken und diese mit einer fesselnden Melodie zu unterstreichen.

The Rolling Stones – Paint It BlackThe Rolling Stones – Paint It Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Paint It Black“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones, der 1966 veröffentlicht wurde. Das Lied gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Stücke der Gruppe.

Die Titelzeile „Paint It Black“ bedeutet auf Deutsch „Male es schwarz“. Das Lied beginnt mit einem orientalisch klingenden Instrumentalsolo, das von einem Sitar gespielt wird. Dieser Klang ist einzigartig für die damalige Zeit und fügt dem Song eine exotische Note hinzu.

Der Text des Liedes handelt von der Verzweiflung und Traurigkeit nach einer Trennung. Die Worte „I see a red door and I want it painted black / No colors anymore, I want them to turn back“ (Ich sehe eine rote Tür und möchte sie schwarz gestrichen haben / Keine Farben mehr, ich möchte, dass sie zurückkehren) spiegeln diese Gefühle wider.

Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die wiederholten Refrains. Die Kombination aus dem orientalischen Instrumentalsolo und der typisch rockigen Struktur macht „Paint It Black“ zu einem einzigartigen und klangvollen Stück.

„Pain It Black“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in den USA und Großbritannien. Es gilt als eines der besten Lieder des Jahres 1966 und als ein Meilenstein in der Karriere von The Rolling Stones.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da er oft mit einem schwarz-weißen Filmmontage verwendet wurde, was zur Popularität des Liedes beitrug.

Heidi Brühl – Hundert Mann Und Ein BefehlHeidi Brühl – Hundert Mann Und Ein Befehl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Mann und ein Befehl“ ist ein deutsches Schlagerlied, das 1959 von Heidi Brühl gesungen wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen italienischen Hit „Centomila anni fa“, den ursprünglich Claudio Villa interpretierte.

Die deutsche Version behält die Grundstruktur und Melodie des Originals bei, aber es wurden einige Textpassagen angepasst oder neu verfasst, um sie für einen deutschen Publikum besser verständlich zu machen.

Das Lied erz abbildet eine Frau, die sich an einen Mann aus ihrer Vergangenheit erinnert und über ihre Gefühle spricht. Es wird angenommen, dass es sich auf eine frühere Beziehung bezieht, die durch einen Kriegsdienst getrennt wurde.

Heidi Brühl sang dieses Lied während ihres Aufenthalts in Deutschland nach ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest 1957, wo sie als Vertreterin von Luxemburg den zweiten Platz erreichte.

„Hundert Mann und ein Befehl“ wurde zu einem beliebten deutschen Schlager der 1950er Jahre und bleibt bis heute ein bekanntes Stück in der deutschen Musikgeschichte.

The Beatles – Paperback WriterThe Beatles – Paperback Writer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Papierbändiger Schriftsteller“ ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Single-Singles von The Beatles. Das Lied wurde im Mai 1966 veröffentlicht und war die erste Single des Bands, bei der alle vier Mitglieder als Komponisten genannt wurden.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem Refrain, der von Paul McCartneys tiefer Stimme gesungen wird. Der Text handelt von einem Mann, der sich selbst als Schriftsteller präsentiert, obwohl er keine echten literarischen Fähigkeiten besitzt.

Musikalisch ist „Paperback Writer“ eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und psychedelischer Musik. Es enthält einige ungewöhnliche Instrumente wie eine elektrische Orgel und einen Bass-Solo.

Das Lied wurde zu einem Klassiker und gilt als eines der besten Songs der Beatles. Es erreichte Platz 1 in Großbritannien und Platz 8 in den USA. Die Single verkaufte sich weltweit über 1 Million Mal und wurde mit Gold ausgezeichnet.

„Papierbändiger Schriftsteller“ bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans aller Altersgruppen und gilt als ein wichtiger Teil des musikalischen Erbes der Beatles.

The Troggs – With A Girl Like YouThe Troggs – With A Girl Like You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„With A Girl Like You“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Troggs aus dem Jahr 1966. Der Song wurde von Reg Presley geschrieben und war einer der ersten Hits für die Gruppe.

Die Komposition beginnt mit einem einfachen, aber effektiven Riff auf der Gitarre, gefolgt von einem markanten Bassline und einem treibenden Schlagzeug. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Der Text beschreibt eine Frau, die den Sänger verzaubert hat. Er betont ihre Schönheit und ihre Ausstrahlung, die ihn so sehr angezogen haben. Die Melodie ist melodisch und einfühlsam, was sie zu einem der bekanntesten Songs der Band macht.

Musikalisch ist „With A Girl Like You“ typisch für die frühe 1960er Jahre. Es enthält Elemente des British Invasion und des Psychedelic Rock, die damals populär waren. Der Song erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich.

Heute gilt „With A Girl Like You“ als Klassiker der Rockmusik und wird oft bei Retro-Radiosendern gespielt. Der Song beeinflusste viele spätere Bands und bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte der 1960er Jahre.

The Rattles – (Stoppin‘ In) Las VegasThe Rattles – (Stoppin‘ In) Las Vegas

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Stoppin‘ In“ ist ein Rock’n’Roll-Song der deutschen Band The Rattles aus dem Jahr 1970. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Rattletapes“.

Die Komposition stammt von Manfred Pulvermüller, der auch als Gitarrist und Sänger der Gruppe tätig war. Der Song zeichnet sich durch seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Struktur aus.

Der Text handelt von einer Begegnung mit einer Frau in Las Vegas. Die Handlung spielt sich größtenteils in einem Casino ab, wo die Protagonisten miteinander tanzen und sich näherkommen.

Musikalisch ist „Stoppin‘ In“ typisch für die Zeit: Es gibt einen klaren Refrain, unterstützt von Gitarrenriffs und einem einfachen Bassline. Der Song enthält auch Elemente des Psychedelic Rock, was damals in Mode war.

Obwohl „Stoppin‘ In“ nicht zu den bekanntesten Werken der Band gehört, hat es in Deutschland einige Erfolgscharakteristikum. Es erreichte Platz 3 in den deutschen Charts und gilt als eines der besten Beispiel für die Kombination aus Rock ’n‘ Roll und psychedelischer Musik in der deutschen Sprache Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „Stoppin‘ In“ ein unterhaltsamer Song, der die Stimmung der damaligen Zeit widerspiegelt und trotz seines Alters immer noch gut zu hören ist.

Spencer Davis Group – Somebody Help MeSpencer Davis Group – Somebody Help Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Somebody Help Me“ ist ein Rocksong der britischen Band Spencer Davis Group, der 1965 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Otis Redding geschrieben und war der erste Nummer-eins-Hit für die Band in Großbritannien.

Der Text beschreibt eine Situation, in der jemand um Hilfe fleht, da er sich in einer schwierigen Lage befindet. Die Melodie ist ein einfaches, aber effektives Refrain mit einem wiederholten Chorus und einer einfachen Struktur.

Der Song wurde von Spencer Davis Group mit ihrer typischen Mischung aus Rock, Blues und Soul aufgenommen. Die Band verwendet ihre traditionelle Instrumentierung mit Gitarre, Bass und Schlagzeug, ergänzt durch Orgel und Chorgesang.

„Somebody Help Me“ wurde zu einem Klassiker der britischen Invasion in den USA und bleibt ein beliebter Rocksong bis heute. Der Song hat sich auch als Coverversionen von anderen Künstlern bewährt und ist Teil der Musikgeschichte der 1960er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Jemand hilft mir“ oder „Nenne mich“. Die Bedeutung des Songs bleibt jedoch auch auf Deutsch gut verständlich und übertragbar.

The Kinks – Sunny AfternoonThe Kinks – Sunny Afternoon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sunny Afternoon“ ist ein bekanntes Rock’n’Roll-Lied der britischen Band The Kinks aus dem Jahr 1966. Das Lied wurde von Ray Davies geschrieben und ist eines der größten Hits der Gruppe.

Die Textzeile „It’s a sunny afternoon“ (Es ist ein sonniger Nachmittag) setzt den Ton für das Lied, das sich um Geldsorgen und finanzielle Probleme dreht. Der Song erz abbildet die wirtschaftlichen Sorgen der Arbeiterklasse in Großbritannien in den 1960er Jahren.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Zeilen: „It’s a sunny afternoon / I wish it could be another day / I’m not at work today.“ (Es ist ein sonniger Nachmittag / Ich wünschte, es könnte ein anderer Tag sein / Heute arbeite ich nicht.)

Das Lied wird durch seine einfache Struktur und den wiederholenden Chorus gekennzeichnet. Die Musik ist mit einem einfachen Riff versehen, was zur Wiedererkennung beiträgt.

„Sunny Afternoon“ gilt als einer der ersten Songs, der über die finanziellen Sorgen der Arbeiterschicht sprach und so einen wichtigen Beitrag zum Thema Rock ’n‘ Roll und Gesellschaft leistete.

Der Song erreichte Platz 1 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich. Er bleibt bis heute ein beliebtes Stück in The Kinks‘ Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Spencer Davis Group – Keep On RunningSpencer Davis Group – Keep On Running

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Keep On Running“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song der britischen Band Spencer Davis Group aus dem Jahr 1965. Der Song wurde von Dave Cobb geschrieben und war die erste Single der Gruppe, die sich auf Platz eins der britischen Charts platzieren konnte.

Der Text beschreibt eine Beziehung, die trotz aller Widrigkeiten weiterbesteht. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer markanten Gitarrenriff und einem erhabenen Gesangsstil von Steve Winwood.

Die Spencer Davis Group war eine der ersten multirassigen Bands im britischen Musikgeschäft, was für ihre Zeit ungewöhnlich war. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung des British Blues und R&B in den 1960er Jahren.

„Keep On Running“ gilt als Klassiker der Britpop-Bewegung und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen. Der Song wurde mehrfach gecovert und hat sich zu einem wichtigen Teil der Rockmusik-Geschichte entwickelt.