Kategorie: 1968

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Last Night In SohoDave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Last Night In Soho

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Last Night In Soho“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde geschrieben von Barry Mason und Martin Murray.

Der Song handelt von einer Frau, die sich in einen Traumszustand versetzt und sich in den 1940er Jahren wiederfindet. Sie erlebt eine Nacht voller Musik, Tanz und Romantik in einem Londoner Club während des Zweiten Weltkriegs.

Die Melodie ist einfühlsam und erinnert an die großen Balladen der 1960er Jahre. Die Texte beschreiben die Atmosphäre eines Clubs in Kriegszeiten mit Live-Musik und heimlichen Treffen.

Der Song wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Belgien.

– Einfache, aber effektive Melodie
– Akkorde: G – D – Em – C
– Charakteristische Gesangsstile der Bandmitglieder
– Instrumentelle Arrangementen mit Orgel und Streichern

„Last Night In Soho“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Britpop-Ära und wird oft bei Radio-Playlists und in Retro-Radiosendungen gespielt.

The Herd – From The UnderworldThe Herd – From The Underworld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„From The Underworld“ ist ein psychedelischer Rock-Song der britischen Band The Herd aus dem Jahr 1968. Das Lied ist bekannt für seine hypnotische Rhythmusstruktur und die experimentelle Musikalisierung.

Die Worte sind nicht vollständig übersetzt, da der Originaltext nicht im Suchergebnis enthalten war. Hier einige mögliche Übersetzungen wichtiger Passagen:

– „From the underworld“ könnte als „Aus der Unterwelt“ übersetzt werden
– „Ride on the wind“ könnte als „Reite auf den Winden“ oder „Reise mit dem Wind“ übersetzt werden
– „In the dark of night“ könnte als „In der Dunkelheit der Nacht“ übersetzt werden

Das Lied zeichnet sich durch folgende musikalische Elemente aus:

– Ein wiederholender Bassriff, der das gesamte Stück durchzieht
– Experimentelle Verwendung von E-Gitarren und Orgeln
– Ein hypnotisches, tranceartiges Gefühl durch die rhythmische Struktur

The Herd war Teil der britischen Psychedelic-Rock-Bewegung der späten 1960er Jahre. „From The Underworld“ wurde als Teil dieser Bewegung entwickelt und reflektiert die experimentellen Tendenzen jener Zeit.

Obwohl das Lied nicht so bekannt wie einige andere Werke der Psychedelic-Rock-Bewegung ist, wird es von Musikexperten für seine innovative Musikalisierung geschätzt. Es gilt als Beispiel für die kreativen Grenzverschiebungen in der Rockmusik Ende der 1960er Jahre.

The Kinks – DaysThe Kinks – Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Days“ ist ein melancholischer Song der britischen Rockband The Kinks aus dem Jahr 1965. Der Text beschreibt die Erinnerungen an einen verflossenen Liebhaber und die Zeit, die sie zusammen verbracht haben. Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Struktur und einem Refrain, der sich wiederholt.

Der Song beginnt mit der Zeile „I remember when I was young and free / I saw my friends get married, one by one,“ was sich auf die Vergangenheit bezieht. Es wird davon ausgegangen, dass der Sänger seine Jugendschwärmerei verloren hat und nun über die vergangene Liebe nachdenkt.

Die Musik ist charakteristisch für The Kinks‘ frühe Arbeit, mit einer klaren Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil von Ray Davies. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

„Days“ gilt als eines der besten Werke von The Kinks und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, introspektive und emotional ansprechende Lieder zu schreiben. Der Song bleibt bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und in Best-of-Listen der Band vorgestellt.

Graham Bonney – SiebenmeilenstiefelGraham Bonney – Siebenmeilenstiefel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Siebenmeilenstiefel“ ist ein beliebter Schlager von Graham Bonney, der 1967 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von dem deutschen Liedermacher und Komponisten Günter Loose.

Der Titel bezieht sich auf die mythischen Siebenmeilenstiefel aus der Geschichte von Jack Be Nimble und dem Bösen Ritter. In der Interpretation von Graham Bonney wird die Idee jedoch umgedreht und ironisch verarbeitet.

Der Song erzabiert eine humorvolle Geschichte über einen Mann, der sich in seine Siebenmeilenstiefel setzt, um seine Frau zu überraschen und ihr zu zeigen, dass er immer noch „jung“ und „wild“ ist. Die Stiefel symbolisieren die Sehnsucht nach Abenteuern und der Wunsch, seine Jugendschräfte wiederzuerleben.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlagerstil der 1960er Jahre mit einer leicht schwankenden Rhythmik und einem eingängigen Refrain. Graham Bonneys Stimme verleiht dem Lied eine warme, natürliche Qualität, die sich gut zu der humorvollen Textgestaltung passt.

„Siebenmeilenstiefel“ wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Graham Bonney und der deutschen Musik der 1960er Jahre.

The American Breed – Bend Me, Shape MeThe American Breed – Bend Me, Shape Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bend Me, Shape Me“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Rockband The American Breed aus dem Jahr 1968. Der Song wurde von Scott English und Larry Weiss geschrieben und war einer der ersten Hits für die Band.

Die Texte beschreiben eine Beziehungskrise, bei der eine Frau ihre Freunde um Hilfe bittet, ihren Mann zu ändern. Sie möchte, dass er sich anpasst (bend) und seine Haltung ändert (shape), um sie glücklicher zu machen.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während die Verse die Situation beschreiben. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die Pop-Rock-Musik der späten 1960er Jahre mit klaren Gesang und einer einfachen, aber effektiven Struktur.

Der Song erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Epoche. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft in Radio-Playlists und auf Musik-Compilations verwendet.

Insgesamt ist „Bend Me, Shape Me“ ein unterhaltsamer Song über Veränderung in einer Beziehung, der durch seine einfache Struktur und den eingängigen Refrain erfolgreich war.

Peter Orloff – Gold Auf Der StrassePeter Orloff – Gold Auf Der Strasse

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Gold auf der Straße“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Peter Orloff. Das Lied handelt von einem Thema, das in der deutschen Popkultur oft vorkommt: Glück und Erfolg, die plötzlich und unerwartet in das Leben eines Menschen treten.

– Das Lied beschreibt eine Situation, in der jemand über Nacht zum Reichtum und zur Popularität gelangt ist.
– Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, was dem positiven Charakter des Textes entspricht.
– Es gibt Anspielungen auf Glanz, Luxus und Aufmerksamkeit, die mit dem „Gold“ im Titel verbunden sind.

– Das Lied wird typischerweise mit einer leichten, upbeat-Rhythmus begleitet.
– Die Gesangsperformance von Peter Orloff ist prägnant und singt sich leicht in Erinnerung.
– Die Produktion ist charakteristisch für die deutsche Schlagermusik der 1960er und 1970er Jahre.

Das Lied kann sowohl als humorvolle Beschreibung eines Glücksfall als auch als Metapher für den schnellen Erfolg interpretiert werden. Es spiegelt die Vorstellung wider, dass man über Nacht berühmt oder reich werden kann, ohne großen Einsatz zu haben.

– „Gold auf der Straße“ gehört zu Peter Orloffs bekanntesten Werken und wurde wahrscheinlich häufig gespielt und gesehen.
– Das Lied ist ein Beispiel für die Thematik des „Glücks“ in der deutschen Unterhaltungsmusik dieser Zeit.
– Obwohl es sich um ein altes Lied handelt, bleibt es durch seine einfache, aber effektive Botschaft relevant für moderne Interpretationen.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Konzept und die Merkmale des Liedes „Gold auf der Straße“ von Peter Orloff. Es ist ein typisches Beispiel für die deutsche Schlagermusik der Vergangenheit und bietet immer noch Unterhaltung für Fans dieser Musikgattung.

Manfred Mann – My Name Is JackManfred Mann – My Name Is Jack

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Name Is Jack“ ist ein Song des britischen Musikers und Komponisten Manfred Mann, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Roman von Kenneth Roberts über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Der Song beginnt mit einem kurzen Instrumentalteil, bevor die Stimme eingeführt wird. Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Volkslied-Stil. Der Text erz abbildet eine Persönlichkeit namens Jack, der sich als Offizier im Kontext des Krieges präsentiert.

Die Musik ist einfach strukturiert und verwendet traditionelle Instrumente wie Akkordeon und Fiddle. Der Gesang ist klar und melodisch, was zur Gesamtimpression eines alten Liedes beiträgt.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in Großbritannien. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs von Manfred Mann.

Insgesamt ist „My Name Is Jack“ ein unterhaltsamer und einfacher Song, der Elemente traditioneller Folk-Musik mit moderner Produktion kombiniert. Seine Popularität basiert auf seiner kraftvollen Melodie und seinem historischen Kontext.

The Tremeloes – My Little LadyThe Tremeloes – My Little Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Little Lady“ ist ein beliebtes Lied der britischen Boyband The Tremeloes aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde von Mike Smith geschrieben und war einer der größten Erfolge der Band.

Die Melodie erinnert an traditionelle englische Volkslieder und hat einen leicht melancholischen Charakter. Der Text handelt von einem Mann, der seine kleine Lady beobachtet und ihre Schönheit bewundert.

Das Lied beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie, die sich allmählich aufbaut und dann in einen Refrain überleitet, bei dem die gesamte Band singt. Die Harmonien sind rein und kraftvoll, was typisch für die Tremeloes-Stil ist.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland. Er gilt als Klassiker der Britpop-Szene der 1960er Jahre und bleibt bis heute populär bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

„My Little Lady“ zeugt vom Talent der Tremeloes, Lieder zu schreiben, die sowohl emotional ansprechend als auch musikalisch anspruchsvoll sind. Es ist ein Beispiel dafür, wie man traditionelle Elemente mit modernem Pop kombiniert und dabei einen einzigartigen Sound erschafft.

The Rolling Stones – Street Fighting ManThe Rolling Stones – Street Fighting Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Street Fighting Man“ ist ein Rocksong der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1968. Der Song wurde geschrieben von Mick Jagger und Keith Richards und erschien auf dem Album „Beggars Banquet“.

Der Text beschreibt die Perspektive eines Armeesoldaten, der sich in einer rebellierenden Stadt befindet. Er beobachtet, wie die Menschen gegen die Regierung protestieren und Straßenkämpfe ausbrechen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv mit einem wiederholten Refrain und einer E-Gitarren-Riff-Struktur. Der Gesang wird hauptsächlich von Mick Jaggers charakteristischer Bariton-Stimme gesungen.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wurde oft gecovert. Er enthält auch einen kurzen Sample von John Lennon’s „Revolution“, was zu rechtlichen Problemen führte.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1972, nachdem er für den Soundtrack des Films „Performance“ verwendet wurde.

„Street Fighting Man“ ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und seine politischen Themen, die damals sehr aktuell waren. Der Song bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Rolling Stones und wird oft als einer ihrer besten Songs gelobt.