Die 60'er 1966,Wissenswertes Chris Andrews – To Whom It Concerns

Chris Andrews – To Whom It Concerns

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„To Whum It Concerns“ (deutsch: „An wen es sich bezieht“) ist ein Lied, das 1974 von dem britischen Sänger und Songwriter Chris Andrews geschrieben wurde. Es wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts.

Der Song handelt von einer Frau, die sich auf eine Beziehung einlässt, ohne wirklich zu wissen, wohin es sie führen wird. Die Textzeile „To whom it concerns“ bedeutet wörtlich „An wen es sich bezieht“, was darauf hinweist, dass die Sängerin ihre Gefühle und Absichten nicht ganz versteht oder ausdrücken kann.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholend wiederholt. Der Text ist introspektiv und beschreibt die Verwirrung und Unsicherheit der Protagonistin in ihrer Beziehung.

„To Whum It Concerns“ wurde als Cover-Version von mehreren Künstlern eingespielt, darunter auch von Chris Andrews selbst. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Popmusik.

Der Song ist oft als Beispiel für einen typischen „B-Side“-Hit verwendet worden, da er zwar erfolgreich war, aber nicht so bekannt wie einige andere Hits von Andrews in jener Zeit. Dennoch hat er sich durch seine einfache Struktur und den nachdenklichen Text einen festen Platz in der Musikgeschichte etabliert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Petula Clark – DowntownPetula Clark – Downtown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Downtown“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1964, der von Tony Hatch geschrieben wurde und von Petula Clark gesungen wurde. Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der größten Hits der 1960er Jahre.

Die Liedtexte beschreiben die Freude und Erleichterung, nach einem langen Tag endlich das Zentrum (downtown) der Stadt erreicht zu haben. Die Melodie ist einfach, aber sehr erinnerungswürdig mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Why should I complain when life treats me so well?“

Der Song verwendet auch einige Jazz-Einflüsse und hat einen leicht swingenden Rhythmus. Petulas klare Stimme und ihre präzisen Gesangstechniken tragen zum Erfolg des Songs bei.

In Deutschland erreichte „Downtown“ Platz 1 der Single-Charts und war damit einer der erfolgreichsten Auslandshits aller Zeiten. Der Song wurde auch in mehreren Filmen verwendet und ist bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre.

Petula Clarks Version von „Downtown“ wurde 2005 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und gilt als eines der bedeutendsten Musikstücke des 20. Jahrhunderts.

Dorthe – Junger Mann Mit Roten RosenDorthe – Junger Mann Mit Roten Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Junge Mann mit roten Rosen“ ist ein Schlager, der 1964 von der dänischen Sängerin Dorthe aufgenommen wurde. Der Song wurde bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1964 auf Platz 5 gewählt und brachte Dorthe damit ihren ersten nennenswerten Erfolg im deutschsprachigen Raum .

Der Text handelt von einer Frau, die einen jungen Mann mit roten Rosen sieht und ihn anspricht. Sie bittet ihn, ihr die Blumen zu schenken, da sie sonst allein wäre. Der Refrain enthält Zeilen wie:

„Ich sah dich vorbeigehen,
Junge Mann mit roten Rosen,
Und ich sagte zärtlich:
‚Junge Mann mit roten Rosen!‘

Geh‘ nicht in ein andres Haus,
Schenk‘ doch mir den Blumenstrauß!
Denn ich bin ja so allein.“

Der Song wurde vom Orchester Bert Landers (tatsächlich Wilhelm Dieter Siebert) eingespielt. Es handelt sich um eine typische Schlagerkomposition der 1960er Jahre mit leichter Melodie und einfacher Harmonik .

Der Song gilt als Beispiel für die damalige Sehnsucht der Frauen nach einem jungen Liebhaber. Er thematisiert die Vorstellung, dass ein junger Mann mit roten Rosen als Symbol der Liebe erscheint und die Sängerin anspricht .

„Junge Mann mit roten Rosen“ war einer der ersten internationalen Erfolge von Dorthe und markierte den Beginn ihrer Karriere im deutschsprachigen Raum. Obwohl der Song nicht zu den absoluten Evergreens wurde, bleibt er als Teil der frühkarillionären Phase von Dorthe relevant .

Trini Lopez – Bye, Bye, BlondieTrini Lopez – Bye, Bye, Blondie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bye, Bye, Blondie“ ist ein bekannter Song des US-amerikanischen Sängers und Gitarristen Trini Lopez. Der Titel wurde 1965 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge von Lopez‘ Karriere.

Der Song handelt von einem Mann, der sich von seiner blonden Freundin trennt. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer wiedererkennbaren Gitarrenriff-Komposition, die typisch für den Folk-Rock-Stil der 1960er Jahre ist.

Die Textzeilen beschreiben humorvoll die Situation, wie der Sänger seine blonde Freundin verlässt und ihr sagt, dass er sie nicht mehr sehen möchte. Es gibt Anspielungen auf ihre Haarfarbe und ihr Aussehen, was zu der Zeit als ein typisches Merkmal der blonden Schönheit galten.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Popmusik und ist bis heute bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und den humorvollen Text. Er bleibt eine beliebte Wahl für Cover-Versionen und wird oft bei Musik-Compilations aus den 1960er Jahren aufgespielt.

Trini Lopez‘ Version von „Bye, Bye, Blondie“ ist die bekannteste und gilt als Originalversion des Songs. Sie kombiniert Lopez‘ charismatischen Gesangsstil mit seiner virtuosen Gitarrenspielung, was zur Popularität des Stücks beiträgt.

Der Song ist nicht nur ein Beispiel für die Musik der 1960er Jahre, sondern auch ein Zeitdokument, das die kulturellen Vorstellungen und Anschauungen dieser Ära widerspiegelt.