Die 60'er 1966,Wissenswertes Chris Andrews – Yesterday Man

Chris Andrews – Yesterday Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Yesterday Man“ ist ein Popsong, der 1974 von dem irischen Sänger und Songwriter Chris Andrews geschrieben wurde. Der Titel wurde international bekannt, insbesondere durch die Version von Chris Andrews selbst.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Elvis Presley With The Jordanaires – WitchcraftElvis Presley With The Jordanaires – Witchcraft

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Witchcraft“ ist ein Jazz-Standardsong, der 1957 von Cy Coleman komponiert und getextet wurde. Der Song wurde erstmals von Frank Sinatra aufgenommen und danach von vielen anderen Künstlern interpretiert.

Elvis Presley nahm diesen Song im Jahr 1960 für sein Album „Elvis Is Back!“ auf. Die Version mit den Jordanaires ist eine der bekanntesten Aufnahmen dieses Liedes.

Die Musik beschreibt eine Hexe, die einen Mann verführt und ihn in ihren Bann schläft. Der Text ist voller sexueller Anspielungen und Metaphorik, die die Verführungskünste der Hexe beschreiben.

Elvis‘ Interpretation ist geprägt von seinem charakteristischen Gesangsstil mit seiner markanten Baritonstimme. Er bringt Emotion und Charisma in die Aufführung, was zu einer sehr überzeugenden Performance führt.

Die Jordanaires unterstützen Elvis mit ihrem harmonischen Chorgesang, was dem Song eine tiefe und reiche Klangfarbe verleiht.

„Witchcraft“ ist ein Beispiel für Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile wie Jazz und Rock ’n‘ Roll zu vermengen und dabei seine eigene einzigartige Note beizubringen. Die Version mit den Jordanaires bleibt bis heute eine der beliebtesten Coverversionen dieses Jazz-Klassikers.

The Supremes – Thank You DarlingThe Supremes – Thank You Darling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Thank You (Darling)“ ist ein Lied der US-amerikanischen Girlgroup The Supremes, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde von Holland-Dozier-Holland geschrieben und produziert.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain, in dem die Sängerin ihre Liebe ausdrückt und um Vergebung bittet. Die Melodie ist einfühlsam und klagend, was den emotionalen Charakter des Textes unterstreicht.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner einfachen, aber effektvollen Struktur. Es verwendet einen leichtfüßigen Rhythmus und eine wiederholte Melodie, die sich gut zum Gesang eignet.

Das Lied zeigt die Fähigkeiten der Sängerinnen der Supremes, besonders Diana Ross, bei der Darstellung von Emotionen durch ihren Gesang. Ihre Stimmen harmonieren präzise und geben dem Song Tiefe und Ausdruck.

„Thank You (Darling)“ war einer der letzten großen Hits für The Supremes vor ihrer Trennung im Jahr 1970. Er bleibt ein Beispiel für die Qualität und Popularität der Gruppe in den späten 1960er Jahren.

Obwohl es nicht so bekannt wie einige andere Supremes-Songs ist, hat „Thank You (Darling)“ trotzdem seinen Platz in der Diskografie der Gruppe und bietet interessante Einblicke in ihre musikalische Entwicklung während dieser Zeit.