Die 60'er 1963,Wissenswertes Cliff Richard – Rote Lippen Soll Man Küssen (Lucky Lips)

Cliff Richard – Rote Lippen Soll Man Küssen (Lucky Lips)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rote Lippen soll man küssen“, auch bekannt als „Lucky Lips“, ist ein Lied der britischen Rock ’n‘ Roll-Legende Cliff Richard. Das Stück wurde 1960 aufgenommen und war Teil seines ersten Soloalbums „Cliff“.

Der Song handelt von einer Frau mit roten Lippen, die der Sänger beobachtet und begehrt. Die Texte sind voller sexueller Anspielungen und beschreiben die Anziehungskraft dieser Frau.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den frühen Rock ’n‘ Roll-Stil, mit einem einfachen, aber effektiven Melodie und einem Refrain, der sich leicht merken lässt.

Die Single wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 2 in den UK Singles Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder von Cliff Richard und bleibt bis heute ein beliebter Hit bei Musikfans aller Altersgruppen.

– Der Song wurde ursprünglich von Aaron Schroeder und Dominic Bonner geschrieben.
– In Deutschland erreichte das Lied ebenfalls hohe Chartpositionen und gilt dort ebenfalls als Klassiker.
– „Rote Lippen soll man küssen“ wurde in vielen Sprachen übersetzt und weltweit veröffentlicht.

Cliff Richards Version bleibt jedoch die bekannteste und wird oft als Referenz für dieses Lied verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michel Polnareff – Love Me, Please Love MeMichel Polnareff – Love Me, Please Love Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Me, Please Love Me“ ist ein bekanntes Lied des französischen Sängers und Songwriters Michel Polnareff. Das Stück wurde 1966 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen der Karriere von Polnareff.

Die Melodie ist leicht erkennbar als eine Coverversion des Beatles-Lieds „Can’t Buy Me Love“, das ebenfalls 1964 erschienen war. Allerdings hat Polnareff die Texte komplett neu geschrieben und passte sie an seine eigene Persönlichkeit und Stil an.

Der Titel „Love Me, Please Love Me“ lässt sich auf Deutsch übersetzen als „Liebe mich, bitte liebe mich“. Der Song handelt von einer dringenden Bitte um Liebe und Annahme. Er wird durch eine einfache aber effektive Struktur mit klaren Akkorden und einem wiederholten Refrain gekennzeichnet.

Polnareffs Stimme ist in diesem Lied besonders präsent und expressiv. Sein Gesang ist geprägt von seiner einzigartigen französischen Aussprache und seinem emotionalen Ausdruck.

Das Lied wurde weltweit erfolgreich und gilt als eines der ikonischsten Werke der französischen Popmusik der 1960er Jahre. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Musikliebhabern und wird oft in Filmen, Fernsehserien und auf Playlisten verwendet.

Michel Polnareffs „Love Me, Please Love Me“ ist somit nicht nur ein Lied, sondern auch ein Zeitdokument der französischen Kultur und Mode der 1960er Jahre, kombiniert mit einer universellen Botschaft der Liebe und des Verlangens nach menschlicher Verbindung.

Petula Clark – This Is My SongPetula Clark – This Is My Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„This Is My Song“ (deutsch: „Dies ist mein Lied“) ist ein Popsong, der 1967 von dem britischen Komponisten Charles Chaplin geschrieben wurde. Das Lied wurde erstmals von Harry Secombe gesungen und später von Paul McCartney für den Film „Der Pfad der Reuen“ (Originaltitel: „The Family Way“) verwendet.

Petula Clark nahm das Lied 1968 auf und machte es zu einem ihrer größten Hits. Ihre Version erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA.

Das Lied handelt von der Liebe und der Sehnsucht nach einer Person, die man liebt. Die Textzeilen „Dies ist mein Lied / Es wird nie vergessen werden“ drücken aus, dass die Gefühle unsterblich sind.

Petulas Version ist bekannt für ihre emotionalen Gesangsaufnahmen und die orchestrierte Begleitung. Sie singt mit einer sanften, aber intensiven Stimme, was zur Romantik des Songs beiträgt.

„Heute Abend möchte ich dich so sehr sehen / In meinen Armen halten und dir sagen, wie sehr ich dich liebe“

Diese Zeilen zeigen die Verzweiflung und Sehnsucht des Sängers, seine Geliebte wiederzusehen und ihr seine Liebe zu gestehen.

Petulas Interpretation von „This Is My Song“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft als eines der schönsten Liebeslieder der 1960er Jahre betrachtet.