Die 60'er 1964,Wissenswertes Cliff Richard – Zu viel allein

Cliff Richard – Zu viel allein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zu viel allein“ ist ein Lied von Cliff Richard, das 1981 auf seinem Album „Wired for Sound“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Andy Hill und Pete Sinfield geschrieben.

Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Toomuch alone“, was sich auf die Einsamkeit bezieht. Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einem Refrain, der sich wiederholt und eine einfache Struktur hat.

Der Text handelt von Gefühlen der Einsamkeit und Sehnsucht nach menschlicher Verbindung. Richard singt über die Schwierigkeit, allein zu sein und nach jemandem zu suchen, der ihn versteht und Trost bietet.

Die Musik ist typisch für Cliff Richards Stil in den 1980er Jahren – leicht rockig mit einem Hauch von Pop. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen Ländern die Charts.

„Zu viel allein“ bleibt ein beliebter Song aus Cliffs aktiver Zeit und zeigt seine Fähigkeit, emotional ansprechende Lieder zu schreiben und zu singen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Leo Leandros – MustafaLeo Leandros – Mustafa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mustafa“ ist ein bekannter Song des griechischen Sängers und Komponisten Leo Leandros. Der Titel bezieht sich auf einen türkischen Namen und wurde 1961 veröffentlicht.

Der Text handelt von einem Mann namens Mustafa, der seine Liebe zu einer Frau ausdrückt. Die Melodie ist melancholisch und wird oft mit einer Akkordeonbegleitung gespielt.

Der Song wurde international erfolgreich und gilt als eines von Leandros‘ größten Hits. Er kombiniert Elemente der griechischen Volksmusik mit modernen Einflüssen und hat somit einen besonderen Klang.

„Mustafa“ wird oft bei griechischen Festivals und Veranstaltungen gespielt und ist ein fester Bestandteil der griechischen Musiktradition.

Peter Kraus – Va BenePeter Kraus – Va Bene

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Va Bene“ ist ein italienisches Lied, das ursprünglich von der Gruppe Riccardo Cocciante geschrieben wurde. Die deutsche Version wurde von dem deutschen Sänger und Entertainer Peter Kraus interpretiert und veröffentlicht.

– Es handelt sich um einen italienischen Schlager mit leichter, melodischer Komposition
– Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen
– Die Liedtexte sind auf Italienisch gehalten, wurden aber für die deutsche Version übersetzt

Der Titel „Va Bene“ bedeutet auf Deutsch „Es geht gut“. Das Lied handelt von einem positiven Lebensgefühl und der Freude darüber, dass alles im Leben gut läuft.

Peter Kraus interpretierte das Lied für seine Aufnahmen in den 1970er Jahren. Er war bekannt für seine italienischen Cover-Songs und passte das Lied stilistisch gut zu seinem Repertoire an.

Obwohl es sich um eine Cover-Version handelt, wurde Peter Kraus‘ Version von „Va Bene“ in Deutschland einige Zeitlang populär und gehört zu seinem bekannten Repertoire.

Die Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied „Va Bene“ im Kontext von Peter Kraus‘ Interpretation. Es handelt sich um ein italienisches Schlager-Lied, das Kraus für seine deutsche Zielgruppe adaptiert hat.

Manuela – Horch, Was Kommt Von Draussen ReinManuela – Horch, Was Kommt Von Draussen Rein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manuela – Horch, Was Kommt von Draußen Rein“ ist ein bekannter deutscher Schlager aus den 1960er Jahren. Der Song wurde von dem österreichischen Liedermacher und Komponisten Georg Danzer geschrieben und von der deutschen Sängerin Manuela (bürgerlich: Ursula Gerlach) interpretiert.

Der Titel bezieht sich auf die Figur des Manuela aus dem gleichnamigen Roman von Emilio Salgari. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text eine Geschichte erz abbildet, die um die Liebe und Verlust dreht.

Die Besonderheit dieses Songs liegt darin, dass er sowohl als Solo-Version als auch mit Chor gesungen wurde. Die Version mit Chor wurde besonders erfolgreich und gilt als eine der bekanntesten Interpretationen des Stücks.

Der Song wurde in Deutschland zu einem großen Hit und zählt bis heute zu den Klassikern der deutschen Schlagermusik. Er wird oft bei Veranstaltungen und in Radio-Programmen gespielt und bleibt ein beliebter Teil der deutschen Musikgeschichte.

Die Botschaft des Songs lässt sich grob zusammenfassen als eine Erinnerung an die Schönheit der Natur und die Bedeutung menschlicher Beziehungen im Leben. Obwohl der Song relativ alt ist, bleibt seine Melodie und sein Inhalt immer noch fesselnd für viele Hörer und Sänger.