Die 60'er 1960,Wissenswertes Connie Francis – Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel

Connie Francis – Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel“ ist ein beliebter Song der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aus dem Jahr 1960. Der Titel stammt aus ihrer deutschen Version des Albums „Connie Francis Singt Deutsch für Sie“.

Der Song handelt von den unerwarteten Wendungen und Komplexitäten der Liebe. Er beschreibt die Verwirrung und Überraschung, die Menschen beim Versuch erleben können, die Liebe zu verstehen.

Lyrisch geht es um:

1. Die Unberechenbarkeit der Gefühle:
„Die Liebe ist ein seltsames Spiel“
„Manchmal ist sie süß und manchmal bitter“

2. Die Verwirrung bei der Liebe:
„Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll“
„Ich bin verwirrt wie ein Kind im Spiel“

3. Die Sehnsucht nach Sicherheit:
„Ich möchte nur deine Liebe spüren“
„Aber du bist so weit weg von mir“

4. Die Hoffnung auf eine Lösung:
„Vielleicht finden wir heraus, warum“
„Und dann werden wir uns lieben“

Der Song wird von einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Melodie unterstützt, die Connies Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

„Die Liebe Ist Ein Seltsames Spiel“ ist ein typisches Beispiel für den deutschen Schlager der 1960er Jahre und zeigt Connies Fähigkeit, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zu singen und dabei ihre charismatische Stimme einzusetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Freddy Quinn – Alo-AheFreddy Quinn – Alo-Ahe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Alo-Ahe“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers Freddy Quinn, das 1961 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Liebe, die über große Entfernungen hinweg besteht und trotz der Tatsache, dass die beiden Liebenden getrennt sind, weiterbesteht.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einem Refrain, der sich wiederholt und den Text betont. Der Titel „Alo-Ahe“ wird oft als Synonym für die Liebe verwendet und könnte möglicherweise auf eine lokale Sprache oder einen Ausdruck zurückgehen.

Freddy Quinns Stimme prägt das Lied mit seiner warmen Bariton-Stimme, die den emotionalen Inhalt des Songs hervorragend vermittelt. Die Musikalität des Stücks macht es zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre.

Das Lied wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Österreich und der Schweiz sehr beliebt und gehört zu den bekanntesten Werken von Freddy Quinn.

Insgesamt ist „Alo-Ahe“ ein wunderschönes Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre, das durch seine einfache aber effektive Melodie und die emotionale Bedeutung des Textes überzeugt.

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hard To Love YouDave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hard To Love You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hard To Love You“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1969. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren europäischen Ländern die Top 10 der Charts.

Der Text handelt von einer Beziehung, in der es schwierig ist, jemanden zu lieben oder zu verstehen. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beitrug.

Die Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich war bekannt für ihre harmonischen Gesangsstile und ihre Mischung aus Pop und Rockmusik. „Hard To Love You“ bleibt eines ihrer bekanntesten Werke und wird oft als Klassiker der britischen Beatmusik der 1960er Jahre betrachtet.

Das Lied hat sich auch international durchgesetzt und gilt als einer der besten Vertreter der britischen Invasion in den USA Ende der 1960er Jahre. Obwohl die Band nach dieser Zeit nicht mehr so erfolgreich war, bleibt „Hard To Love You“ ein fester Bestandteil der Musikgeschichte dieser Epoche.