Die 60'er 1960,Wissenswertes Das Hellberg-Duo – Hohe Tannen (Das Rübezahllied)

Das Hellberg-Duo – Hohe Tannen (Das Rübezahllied)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hohe Tannen“ ist ein traditionelles deutsches Volkslied, das von Das Hellberg-Duo interpretiert wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines beliebten Liedes aus der deutschen Folklore.

Der Titel bezieht sich auf die hohe Tanne als Symbol für Stärke und Wachsamkeit. Die Tanne wird oft mit Weisheit und Klugheit assoziiert.

Die Melodie ist melancholisch und evoziert Gefühle von Sehnsucht und Heimweh. Der Text erz abbildet die Verbindung zwischen Menschen und Natur.

Das Duo Hellberg bringt dem Lied eine eigene Interpretation bei, wobei sie die ursprüngliche Melodie mit modernen Elementen verbinden.

– Die Komposition stammt aus dem 19. Jahrhundert
– Ursprünglich war es ein Lied für Kinder, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde
– Die Version von Das Hellberg-Duo enthält moderne Instrumente wie Gitarre und Akustikgitarre
– Der Gesang ist emotional und kraftvoll, was zur Charakteristik des Duos passt

„Hohe Tannen“ ist Teil der deutschen Volksmusiktradition. Es spiegelt die enge Verbindung zwischen der deutschen Kultur und der Natur wider.

Das Lied hat auch in der modernen deutschen Popkultur eine Rolle gespielt, da es von verschiedenen Künstlern gecovert wurde.

Diese Version von Das Hellberg-Duo stellt einen interessanten Mix zwischen Tradition und Moderne dar, was typisch für ihre Musikstil ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Cliff Richard – Sag ‚No‘ Zu IhmCliff Richard – Sag ‚No‘ Zu Ihm

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sag ‚No‘ Zu Ihm“ ist ein Lied aus dem Album „Some People“, das 1960 von Cliff Richard veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte an seine Partnerin, sich gegen einen anderen Mann zu wehren.

Die Texte beschreiben die Gefühle der Verzweiflung und Besorgnis des Sängers, als er seiner Geliebten nahelegt, Nein zu sagen, wenn sie von einem anderen Mann angequatscht wird. Er versucht, ihr Mut zu machen und ihre Treue zu betonen.

Der Song zeigt Cliffs Fähigkeit, melodische und emotionale Balladen zu singen, was zu seinem Markenzeichen gehört. Die Musik ist mit einem einfachen, aber effektiven Chordprogression versehen, die den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht.

„Sag ‚No‘ Zu Ihm“ war ein weiterer Erfolg für Cliff Richard in Großbritannien und fügte sich in sein breites Repertoire von Hits ein, die von Rock ’n‘ Roll über Pop bis hin zu Gospel reichten.

Tom Jones – Love Me TonightTom Jones – Love Me Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Me Tonight“ ist ein romantischer Rock-Song, der 1982 von Tom Jones veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich sofort zueinander hingezogen fühlen und ihre Gefühle offen ausdrücken.

Die Melodie ist einfache, aber effektive mit einem wiederholten Refrain und einer leicht swingenden Rhythmusik. Jones‘ Stimme strahlt Selbstvertrauen und Leidenschaft aus, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht.

Der Text beschreibt die Verlockung und den Reiz einer neuen Liebe, mit Bildern von nächtlichen Treffen und heimlichen Küßen. Es gibt auch Anspielungen auf die Unsicherheit und den Schmerz, der mit einer neuen Beziehung einhergeht.

„Love Me Tonight“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Tom Jones und bleibt bis heute ein beliebter Song für Tanzabende und Karaoke-Nächte aufgrund seiner einfacheren Struktur und der leicht zu singenden Melodie.

Der Song ist Teil von Jones‘ Album „Say You’ll Stay Until Tomorrow“ und wurde als Single veröffentlicht, um die Popularität des Albums zu steigern. Er erreichte in einigen Ländern sogar die Top 10 der Charts und bleibt eine feste Größe in Jones‘ Diskografie.

Trio San Jose – Ave Maria No MorroTrio San Jose – Ave Maria No Morro

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ave Maria No Morro“ ist eine deutsche Version eines traditionellen brasilianischen Liedes, das von dem spanischen Folklore-Trio Trio San José interpretiert wurde. Das Stück war ein großer Erfolg und erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts im März 1959 .

– Es handelt sich um eine Cover-Version des brasilianischen Liedes „Ave Maria no morro“, das ursprünglich von Dalva de Oliveira gesungen wurde .

– Die spanische Besetzung bestand aus José Ivanco, Pedro Prosquellas und Juan Javal .

– In Deutschland wurde die Aufnahme zwischen März 1959 und Juni 1960 14 Monate lang in den Single-Charts platziert .

– Das Lied wurde von Columbia Records auf dem deutschen Markt veröffentlicht, zusammen mit anderen bekannten Titeln wie „La Paloma“ oder „Besame Mucho“ .

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel für eine internationale Cover-Version, die in den 1950er und 60er Jahren sehr beliebt war.

– Der Text wurde wahrscheinlich ins Deutsche übersetzt, um den Erfolg in Deutschland zu maximieren.

– Die musikalische Struktur und der Gesangsstil bleiben denen des Originals treu, was zur Popularität beitrug.

„Ave Maria No Morro“ ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erfolg spanischer und lateinamerikanischer Musik in Deutschland in den frühen 1960er Jahren und zeigt die damals starke Nachfrage nach internationalen Cover-Versionen.