Die 60'er 1967,Wissenswertes Dave Davies – Death Of A Clown

Dave Davies – Death Of A Clown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Death of a Clown“ ist ein Song von Dave Davies, dem jüngeren Bruder der Kinks-Frontmann Ray Davies. Der Titel wurde 1967 als Single veröffentlicht und ist auf dem Album „Dave Davies“ zu finden.

Der Song handelt von einem Mann, der sich als „Toter Clown“ verkleidet, um seine Traurigkeit zu verbergen. Er fühlt sich einsam und verlassen, nachdem er eine Beziehung beendet hat.

Die Melodie ist melancholisch und wird durch die Verwendung eines Klarinettensolisten unterstrichen. Dave Davies‘ Gesang klingt emotional und intensiv, was dem Song eine besondere Atmosphäre verleiht.

Der Text enthält metaphorische Ausdrücke wie „Death of a Clown“, die die tiefgreifenden Gefühle des Protagonisten verdeutlichen. Es gibt auch Anspielungen auf Zirkus und Unterhaltung, was zur Titelgestalt passt.

„Death of a Clown“ gilt als einer der besten Solo-Songs von Dave Davies und zeigt seine Fähigkeit, introspektive und emotionale Lieder zu schreiben. Der Song wurde von Kritikern gelobt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Kinks und der britischen Invasion der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Die Rixdorfer Sänger – Schlager Von EinstDie Rixdorfer Sänger – Schlager Von Einst

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Schlager Von Einst“ ist Teil des Albums „Erinnern Sie sich? – 50 Schlager von einst“ der Gruppe Die Rixdorfer Sänger. Dieses Album wurde 1963 veröffentlicht und war sehr erfolgreich .

– Die Rixdorfer Sänger spezialisierten sich auf die nostalgische Interpretation von zeitgenössischen deutschen Schlagers des Kaiserreichs und der Weimarer Republik .
– Der Song gehört zu einer Sammlung von 50 Schlager aus vergangenen Zeiten .
– Die Musikbegleitung stammte von bekannten Kapellen jener Zeit, wie z.B. Béla Sanders und William Greihs .

– Das Album erreichte Platz 8 der deutschen Albumcharts und hielt sich über zwei Jahre in den Charts .
– Es war drei Monate in der Top 10 und erreichte den 26. Platz der westdeutschen Longseller 1963 .
– Das Album war auch im Jahr 1964 noch auf Platz 22 der Gesamtjahresverkäufe und Platz 48 der Longseller .

– Die Rixdorfer Sänger waren eine westdeutsche Gesangsgruppe, die in den 1960er- und 1970er-Jahren aktiv war .
– Sie spezialisierten sich auf Potpourri-Formate mit Schlager aus vergangenen Zeiten .
– Die Musik hatte Ähnlichkeiten mit dem Soundtrack des englischen Films „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ von 1965 .

Das Album „Erinnern Sie sich? – 50 Schlager von einst“ erschien 1963 und erreichte Platz 8 der deutschen Albumcharts . Es war eines der erfolgreichsten Alben der Gruppe und hielt sich über zwei Jahre in den Charts .

Los Machucambos – PepitoLos Machucambos – Pepito

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pepito“ ist ein bekanntes Lied der kubanischen Gruppe Los Machucambos. Das Stück wurde 1957 aufgenommen und gehört zu den Klassikern der afrokubanischen Musik.

Die Komposition ist eine Mischung aus traditionellen kubanischen Rhythmen wie dem Son und dem Mambo mit modernen Einflüssen. Der Titel „Pepito“ bezieht sich vermutlich auf einen Charakter oder eine Person namens Pepito, über die das Lied erzabspiele.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Refrain, gefolgt von einer komplexen Instrumentation, die typisch für die afrokubanische Musik ist. Es wird von verschiedenen Blasinstrumenten, Gitarren und Percussion gespielt.

Der Text ist hauptsächlich auf Spanisch, enthält aber auch einige kubanische Ausdrücke und Redewendungen. Die Melodie ist sehr melodisch und fängt schnell die Aufmerksamkeit des Hörers.

„Pepito“ wurde zu einem der bekanntesten Werke von Los Machucambos und hat großen Einfluss auf die Entwicklung der afrokubanischen Musik gehabt. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück bei Konzerten und in Radio-Playlists.

Die Gruppe Los Machucambos war eine der ersten kubanischen Bands, die internationale Anerkennung erhielt. Sie spielten eine wichtige Rolle in der Verbreitung der afrokubanischen Musik außerhalb Kubas und trugen dazu bei, dass diese Musikstile weltweit bekannt wurden.

Insgesamt ist „Pepito“ ein wertvolles Beispiel für die Vielfalt und den Reichtum der kubanischen Musiktradition und ein Muss für alle, die sich für diese Genre interessieren.

Caterina Valente – PepeCaterina Valente – Pepe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pepe“ ist ein beliebter Song der italienischen Sängerin Caterina Valente aus dem Jahr 1958. Der Titel bezieht sich auf einen Mann namens Pepe und erz abbildet die Geschichte einer Romanze zwischen zwei Menschen.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einem Latin-Rhythmus, der typisch für Valentes Musikstil war. Der Text beschreibt die Gefühle und Erlebnisse der Protagonisten während ihrer Beziehung.

Der Song wurde weltweit bekannt und gilt als eines von Valentes größten Hits. Er wurde in vielen Sprachen gecovert, darunter auch auf Deutsch. „Pepe“ bleibt bis heute ein Klassiker der italienischen Popmusik der 1950er Jahre und ein Beispiel für den Einfluss der italienischen Musik auf die internationale Unterhaltungskultur.

Caterina Valente selbst sang den Song oft live und in verschiedenen Versionen, was dazu führte, dass „Pepe“ zu einem Markenzeichen der Sängerin wurde.