Die 60'er 1966,Wissenswertes Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hideaway

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Hideaway

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hideaway“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde geschrieben und produziert von den Bandmitgliedern selbst.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer eingängigen Melodie. Die Texte handeln von einem Versteckspiel zwischen zwei Liebenden, wobei die Sprecherin versucht, ihre Geliebte zu finden und zu beobachten.

Die Musik wird durch die typische Klangkombination der Band gekennzeichnet: prägnante Gitarren, eine treibende Rhythmusgruppe und einen harmonischen Chorgesang.

„Hideaway“ erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch international erfolgreich, unter anderem in Deutschland, wo es ebenfalls hohe Chartpositionen erzielte. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Oldie.

Der Song wurde mehrfach gecovert, aber die Originalversion von Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version. Sie verkörpert perfekt das Soundbild der späten 1960er Jahre und hat sich als Klassiker der Britpop-Epoche etabliert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ronny – Hohe TannenRonny – Hohe Tannen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hohe Tannen“ ist ein beliebtes Volkslied aus Deutschland, das traditionell auf der Mundharmonika gespielt wird. Das Lied erz abbildet die Lebensumstände und Erlebnisse eines Bergmanns im sächsischen Erzbergbau.

Die Textzeilen beschreiben die hohen Fichten (Tannen) am Berg, die dem Sänger als Schutz und Heimstatt dienen. Es geht um die Arbeit unter Tage, die Gefahren und Herausforderungen des Bergbaues sowie die Sehnsucht nach Heimat und Familie.

Das Lied wurde ursprünglich von Bergarbeitern gesungen und diente als Unterhaltung während der Arbeit oder auf Feierlichkeiten. Es ist auch ein Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und der Region.

Heute gilt „Hohe Tannen“ als Kulturerbe und wird bei Volksfeste und Traditionssingen oft aufgeführt. Die einfache Melodie und der poetische Text haben es zu einem unverkennbaren Teil des deutschen Volksmusikrepertoires gemacht.

Billy Vaughn & Orchestra – Zwei Gitarren Am MeerBilly Vaughn & Orchestra – Zwei Gitarren Am Meer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zwei Gitarren am Meer“ ist ein beliebtes Instrumentalstück des amerikanischen Musikers und Arrangeurs Billy Vaughn. Das Stück wurde 1959 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken von Vaughn.

– Der Song beginnt mit einem leichten, flüstenden Rhythmus, der die Stimmung eines sonnigen Tages am Strand erzeugt.
– Die Titelgestalt sind zwei Gitarren, die melodisch ineinander verschlungen spielen.
– Das Orchester unterstützt die Gitarren mit leichter Bläserbegleitung und Streichern.
– Der Refrain ist einfach gehalten, was dem Stück eine direkte und ansprechende Qualität gibt.

„Zwei Gitarren am Meer“ war in den 1960er Jahren sehr populär und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern. Es gilt als typisches Beispiel für den Easy Listening-Stil dieser Epoche.

Das Lied wurde oft in Radio-Sendungen gespielt und war Teil der Unterhaltungsprogramme vieler Fernsehsender. Es symbolisiert die Idylle einer Ferienreise oder einen Tag am Strand.

– Hauptinstrumente: Akustische Gitarren, Orchester (Bläser, Streicher)
– Besonderheit: Die beiden Gitarren spielen einen harmonischen Dialog miteinander
– Stimmung: Leicht, fröhlich, idyllisch

„Zwei Gitarren am Meer“ bleibt bis heute ein beliebter Anlass für Nostalgie und wird häufig bei Veranstaltungen oder als Hintergrundmusik verwendet, die eine entspannte, sommerliche Atmosphäre schaffen soll.