Die 60'er 1968,Wissenswertes Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – The Legend Of Xanadu

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – The Legend Of Xanadu

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Legend of Xanadu“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1970. Das Lied basiert auf einem Gedicht von Samuel Taylor Coleridge und erz abbildet die Geschichte von Kubla Khan und seinem Palast Xanadu.

Die Melodie und der Refrain sind leicht und erhaben, während der Text die fantastische Atmosphäre des Originalgedichts aufgreift. Der Song verwendet auch einige Elemente aus der chinesischen Kultur und Mythologie, was zu seiner einzigartigen Charakteristik beiträgt.

„The Legend of Xanadu“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band. Es kombiniert leichtes Rock’n’Roll-Gitarrenspiel mit einem epischen Gesangsstil, was dem Lied eine besondere Atmosphäre verleiht.

Der Song ist nicht nur für seine Melodie und den Text beliebt, sondern auch für seine Verbindung zu einer berühmten literarischen Quelle. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik und wird oft bei Rundfunk- und Fernsehshows gespielt.

Insgesamt ist „The Legend of Xanadu“ ein fesselndes Lied, das die Fantasie weckt und gleichzeitig eine leichte, tanztrobsiche Stimmung vermittelt. Es zeigt die Fähigkeit der Band, komplexe literarische Themen in eine zugängliche Form zu verwandeln und somit einen breiten Publikumserfolg zu erzielen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Miriam Makeba – Pata PataMiriam Makeba – Pata Pata

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pata Pata“ ist ein bekannter afrikanischer Rhythmus und Tanz, der ursprünglich aus Südafrika stammt. Der Song wurde 1957 von Miriam Makeba aufgenommen und wurde schnell zu einem internationalen Hit.

Der Titel „Pata Pata“ bedeutet auf isiZulu (der Sprache der Zulu) so viel wie „Schritt für Schritt“. Der Song beschreibt einen leichten, flüstern Takt, der mit den Füßen getanzt wird. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie leicht zu lernen macht.

Makebas Version des Liedes kombiniert traditionelle südafrikanische Elemente mit modernem Jazz und Pop. Sie singt die Worte auf isiZulu und Englisch, was dem Song eine internationale Vielseitigkeit verleiht.

„Pata Pata“ wurde nicht nur als Musik, sondern auch als kultureller Ausdruck der südafrikanischen Tradition wahrgenommen. Es half dabei, afrikanische Musik weltweit bekannter zu machen und trug zur Verbreitung afrikanischer Kultur bei.

Der Song hat sich auch durch seine Einfachheit und Anschlussfähigkeit bewährt. Viele Interpreten haben ihn gecovert und er bleibt bis heute ein beliebter Tanz und Gesangsstück in vielen Teilen der Welt.

Miriam Makebas Version von „Pata Pata“ gilt als eine der besten Aufnahmen dieses Liedes und bleibt ein wichtiger Beitrag zur Popularisierung afrikanischer Musik weltweit.

Millie Small – My Boy LollipopMillie Small – My Boy Lollipop

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Boy Lollipop“ ist ein bekannter Ska-Pop-Song, der 1964 von der jamaikanischen Sängerin Millie Small aufgenommen wurde. Der Song ist eine Coverversion des US-amerikanischen Hits „Cherry Pie“ von The Four Coins aus dem Jahr 1955.

Die deutsche Übersetzung des Titels bedeutet wörtlich „Mein Junge Lutscherbonbon“. Der Song beginnt mit einer A-cappella-Einleitung und wechselt dann zu einer E-Gitarre begleiteten Melodie.

Der Refrain ist einfach strukturiert mit wiederholten Versen und einem kurzen Bridge-Part. Die Liedtexte beschreiben eine Liebe zu einem Jungen, der wie ein Bonbon aussieht.

„My Boy Lollipop“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der ersten internationalen Hits aus Jamaika. Der Song erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern und wurde in über 20 Ländern veröffentlicht.

Die Aufnahme von Millie Small war besonders erfolgreich, da sie einen neuen Stil der jamaikanischen Musik präsentierte und gleichzeitig internationale Popmusik beeinflusste. Der Song wird oft als einer der frühesten Beispiele für den Einfluss karibischer Musik auf die westliche Popkultur angesehen.

Heute zählt „My Boy Lollipop“ zu den Klassikern des Ska-Genres und bleibt ein beliebter Song bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

The Highwaymen – Michael Row The BoatThe Highwaymen – Michael Row The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Michael Row the Boat Ashore“ ist ein traditionelles afroamerikanisches Volkslied, das von The Highwaymen interpretiert wurde. Das Lied erz abbildet eine Szene aus der Sklavereizeit in den USA. Die Handlung spielt sich auf einem Boot ab, wo Sklaven versuchen, ihre Freiheit zu erlangen, indem sie einen Fluchtweg über das Wasser finden.

Die Textzeilen beschreiben die Vorbereitung für die Flucht und die Hoffnung auf ein besseres Leben jenseits des Meeres. Der Refrain „Row, row, row the boat ashore“ wiederholt sich mehrmals und symbolisiert die Sehnsucht nach dem Festland als Metapher für die Erlösung.

The Highwaymen, eine Gruppe von Country-Musikern, haben dieses Lied mit ihrer besonderen Interpretation neu belebt. Ihre Version behält die ursprüngliche Melodie bei, aber fügt einen Country-Rhythmus hinzu, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Das Lied wird oft als Teil der amerikanischen Musiktradition betrachtet und dient als Erinnerung an die Geschichte der Sklaverei und die Befreiungsbewegungen in den USA.