Die 60'er 1967,Wissenswertes Donovan – Mellow Yellow

Donovan – Mellow Yellow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mellow Yellow“ ist ein Lied des britischen Sängers und Songwriters Donovan Leitch, das 1966 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits Donovans seiner Karriere.

Die Texte des Liedes sind eher unkonventionell und erzabergreifend. Sie beschreiben die Beziehung zwischen zwei Menschen mit erotischen Untertönen, aber auch mit einer gewissen Naivität und Kindlichkeit. Die Worte sind oft unvollständig oder unklar, was den Reiz des Songs erhöht.

Musikalisch ist „Mellow Yellow“ durch seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain gekennzeichnet. Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Banjo und einen Gong, was ihn zu einem einzigartigen Klangkörper macht.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Er wird oft als Beispiel für die Psychedelic-Folk-Bewegung der 1960er Jahre genannt.

Insgesamt ist „Mellow Yellow“ ein kreativer und unterhaltsamer Song, der durch seine ungewöhnlichen Texte und seine einzigartige Musikalisierung auffällt. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bernd Spier – Memphis TennesseeBernd Spier – Memphis Tennessee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Memphis Tennessee“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Bernd Spier. Das Stück wurde 1971 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge Spiers in seiner Karriere.

Der Text handelt von der Liebe zu einer Frau aus dem US-amerikanischen Memphis in Tennessee. Der Sänger beschreibt seine Sehnsucht nach dieser Frau und die Erinnerungen an ihre gemeinsamen Momente.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch einen leichten Rock ’n‘ Roll-Touch mit einem leicht swingenden Rhythmus. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die Emotionen der Lyrics.

„Memphis Tennessee“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Bernd Spier und nostalgischen Musikliebhabern.

– Veröffentlichung: 1971
– Genre: Schlager/Rock ’n‘ Roll
– Komponisten: Peter Callander, Mitch Murray
– Plätze in den Charts: Erreichte Platz 1 in Deutschland und Österreich

Dieses Lied zeigt Spiers Fähigkeit, internationale Hits wie „El Paso“ (Lee Marvin) zu covern und sie für ein deutsches Publikum attraktiv zu gestalten.

Graham Bonney – Das Girl Mit Dem La-La-LaGraham Bonney – Das Girl Mit Dem La-La-La

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Graham Bonney singt auf Deutsch über ein Mädchen, das ihn mit seinem „La-la-la“-Gesang bezaubert. Der Text beschreibt die Verwirrung und Faszination, die er empfindet, wenn er dieses Mädchen hört. Er vergleicht sie mit einer Sirene oder einem Roboter, der ununterbrochen „la-la-la“ singt.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was den Eindruck verstärkt, dass das Mädchen ständig diesen Klang produziert. Der Refrain wird mehrfach wiederholt, wobei sich die Instrumentierung leicht ändert, um die monotone Wiederholung zu betonen.

Der Song ist eine humorvolle Anerkennung der Macht der Musik, wie auch der Fähigkeit, jemanden durch wiederholte Klänge zu fesseln. Obwohl der Text manisch erscheinen mag, gibt es etwas Charismatisches an der Art, wie Bonney die Situation beschreibt.

Die Verwendung von „La-la-la“ als Metapher für die Anziehungskraft des Mädchens ist kreativ und unterstreicht die Idee, dass manchmal ist es nicht das, was man sagt, sondern wie man es sagt, das zählt.

The Easybeats – Friday On My MindThe Easybeats – Friday On My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Friday On My Mind“ ist ein Klassiker der australischen Rockband The Easybeats aus dem Jahr 1966. Der Song wurde von George Young und Harry Vanda geschrieben und gilt als einer der ersten psychedelischen Rock’n’Roll-Songs.

Der Titel bezieht sich auf die Freitagsstimmung (Friday feeling) und beschreibt das Gefühl der Erleichterung und Befreiung, wenn der Arbeitstag endet und der Wochenende beginnt. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem emotionalen Gesangsstil.

Die Texte erz abbilden das Leben eines Durchschnittsbürgers, der nach dem Stress der Woche nur noch an den bevorstehenden Ausflug oder die Zeit mit seinen Freunden denkt. Es gibt auch Anspielungen auf Alkohol und Partys, was typisch für die damalige Zeit war.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der besten Songs der 1960er Jahre. Er hat viele Cover-Versionen hervorgebracht und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Rockmusik-Kanon.

Insgesamt ist „Friday On My Mind“ ein wunderbarer Song, der die Stimmung des bevorstehenden Wochenendes perfekt einfängt und mit seiner einfachen aber effektiven Melodie und den emotionalen Texten immer noch heute zu einem Lied der Freiheit und Befreiung wird.