„Junge Mann mit roten Rosen“ ist ein Schlager, der 1964 von der dänischen Sängerin Dorthe aufgenommen wurde. Der Song wurde bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1964 auf Platz 5 gewählt und brachte Dorthe damit ihren ersten nennenswerten Erfolg im deutschsprachigen Raum .
Der Text handelt von einer Frau, die einen jungen Mann mit roten Rosen sieht und ihn anspricht. Sie bittet ihn, ihr die Blumen zu schenken, da sie sonst allein wäre. Der Refrain enthält Zeilen wie:
„Ich sah dich vorbeigehen,
Junge Mann mit roten Rosen,
Und ich sagte zärtlich:
‚Junge Mann mit roten Rosen!‘
Geh‘ nicht in ein andres Haus,
Schenk‘ doch mir den Blumenstrauß!
Denn ich bin ja so allein.“
Der Song wurde vom Orchester Bert Landers (tatsächlich Wilhelm Dieter Siebert) eingespielt. Es handelt sich um eine typische Schlagerkomposition der 1960er Jahre mit leichter Melodie und einfacher Harmonik .
Der Song gilt als Beispiel für die damalige Sehnsucht der Frauen nach einem jungen Liebhaber. Er thematisiert die Vorstellung, dass ein junger Mann mit roten Rosen als Symbol der Liebe erscheint und die Sängerin anspricht .
„Junge Mann mit roten Rosen“ war einer der ersten internationalen Erfolge von Dorthe und markierte den Beginn ihrer Karriere im deutschsprachigen Raum. Obwohl der Song nicht zu den absoluten Evergreens wurde, bleibt er als Teil der frühkarillionären Phase von Dorthe relevant .