Die 60'er 1965,Wissenswertes Drafi Deutscher And His Magics – Cinderella Baby

Drafi Deutscher And His Magics – Cinderella Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cinderella Baby“ ist ein beliebter Schlager aus den 1970er Jahren, der von dem deutschen Sänger und Entertainer Drafi deutscher interpretiert wurde. Der Song gehört zum Repertoire von Drafi deutschers Band „Drafi deutscher und seine Magier“.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer eingängigen Refrainmelodie und einem einfachen Text, der sich gut singen lässt. Der Titel bezieht sich auf das Märchen von Aschenputtel, wobei die Hauptfigur als „Cinderella Baby“ (Aschenputtchen-Baby) beschrieben wird.

Der Song kombiniert Elemente des deutschen Schlagers mit leichter Popmusik. Er enthält typische Merkmale dieser Musikgattung wie einen klaren Gesangsstil und eine einfache, aber effektive Instrumentierung.

„Cinderella Baby“ war ein großer Erfolg für Drafi deutscher und seine Magier und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im deutschen Schlagerrepertoire. Der Song eignet sich hervorragend für Live-Auftritte und hat oft bei Konzerten der Band eine positive Resonanz bei der Zuhörerschaft gefunden.

Insgesamt ist „Cinderella Baby“ ein fröhlicher, melodischer Song, der durch seine Verbindung zu einem bekannten Märchen zusätzliche Charme gewinnt und so viele Fans des deutschen Schlagers begeistert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Keith West – Excerpt From A Teenage OperaKeith West – Excerpt From A Teenage Opera

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Excerpt From A Teenage Opera“ ist ein psychedelischer Rock-Song aus dem Jahr 1967, der Teil eines größeren Konzepts war. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den britischen Charts.

Der Titel bezieht sich auf einen Musical-Stoff namens „The Persecution Man“, der von David Sherwin geschrieben wurde. Die Oper handelt von einem Mann, der als Verfolger arbeitet, aber selbst verfolgt wird.

Die Musik ist geprägt durch ihre experimentelle Struktur mit ungewöhnlichen Rhythmen und Harmonien. Der Song enthält auch Elemente von Chorgesang und Orchestrierung, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war.

Keith Wests Gesangsstil ist charakteristisch für die Psychedelic-Rock-Bewegung der 1960er Jahre. Seine Stimme klingt emotional und expressiv, während er die komplexen Melodien und Texte beherrscht.

Der Song gilt als Klassiker der Britpop-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Retro-Rock und Psychedelic-Musik. Er zeigt die kreativen Grenzen, die in der Musik der 1960er Jahre überschritten wurden, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu erschaffen.

Sir Henry And His Butlers – CampSir Henry And His Butlers – Camp

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Camp“ ist ein Song aus dem Repertoire der britischen Band Sir Henry And His Butlers. Der Titel bezieht sich wahrscheinlich auf das Konzept des „Camping“, was im Kontext von Musik oft für eine übertrieben oder theatralische Art und Weise bezeichnet wird.

Rex Gildo – Va BeneRex Gildo – Va Bene

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Va Bene“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Schauspielers Rex Gildo. Der Titel stammt aus seinem Album „Wirtschaftswunder Stars: ‚Va Bene!'“, das 1967 veröffentlicht wurde .

Der Song gilt als typisches Beispiel für die Musik der späten 1960er Jahre in Deutschland, einer Zeit bekannt als „Wirtschaftswunder“. Diese Epoche war geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung und kulturellem Wandel .

„Va Bene“ ist eine fröhliche und upbeat Nummer, die den Geist dieser Epoche widerspiegelt. Der Song kombiniert italienische Einflüsse mit deutscher Popmusik, was typisch für die damalige Musikszene war .

Rex Gildos baritonale Stimme und sein charismatisches Auftreten trugen wesentlich zum Erfolg des Songs bei. Er war nicht nur als Sänger, sondern auch als Schauspieler bekannt und konnte so seine Popularität durch verschiedene Medienkanäle verstärken .

Der Song „Va Bene“ wurde in einer Zeit veröffentlicht, in der Deutschland sich schnell entwickelte und international anerkannt wurde. Die Musik dieser Epoche spiegelt oft Optimismus und Stolz auf das Land wider .

Obwohl der Song relativ alt ist, bleibt er bis heute ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und wird oft bei Sammlungen oder Retro-Parties gespielt .