Die 60'er 1964,Wissenswertes Drafi Deutscher And His Magics – Shake Hands

Drafi Deutscher And His Magics – Shake Hands

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shake Hands“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Drafi Deutscher und seiner Band „The Magics“. Das Stück wurde in den 1960er Jahren veröffentlicht und hat sich als eines der erfolgreichsten Werke von Drafi Deutscher etabliert.

Der Titel „Shake Hands“ (deutsch: „Hände schütteln“) bezieht sich auf einen wiederkehrenden Satz im Lied. Dieser Satz symbolisiert die Akzeptanz, dass man sich voneinander trennen muss .

Der Text beschreibt die schmerzhafte Erkenntnis, dass das Herz der geliebten Person jemand anderem gehört. Es geht um die bittersüßen Erfahrungen von Liebe und Verlust sowie die damit verbundenen Herausforderungen .

Das Lied verwendet Metaphern wie „in den sauren Apfel beißen“, was bedeutet, dass der Sänger eine unangenehme Entscheidung treffen muss. Diese bildhafte Sprache unterstreicht die emotionalen Konflikte, die im Song thematisiert werden .

„Shake Hands“ wird als ein Lied interpretiert, das die Herausforderungen und Tränen der Liebe thematisiert. Es handelt sich um eine typische Vertretung der Schlagermusik der 1960er Jahre mit einem emotionalen Text und einer melodischen Melodie.

– Das Lied wurde auf Deutsch gesungen und ist somit Teil der deutschen Schlagertradition.
– „Shake Hands“ gilt als Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans der alten Musikstilrichtungen.
– Der Song zeigt Drafi Deutschers Fähigkeit, komplexe emotionale Zustände durch einfache, aber prägnante Sprache auszudrücken.

„Shake Hands“ ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Drafi Deutscher, Themen wie Liebe, Verlust und persönliche Herausforderungen in seiner Musik verpackt zu vermitteln, wobei er dabei sowohl poetische Ausdrucksweisen als auch eine einfache, verständliche Sprache nutzte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Billy Vaughn & Orchestra – Lili MarleenBilly Vaughn & Orchestra – Lili Marleen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lili Marleen“ ist ein berühmtes Lied, das ursprünglich im Zweiten Weltkrieg populär wurde und seitdem mehrfach neu interpretiert wurde. Das Stück basiert auf einem Gedicht von Josephine Baker und wurde 1915 geschrieben.

Die Melodie stammt ursprünglich aus dem deutschen Soldatenlied „Das war‘ mal ’ne Party“, wurde aber für „Lili Marleen“ umgeschrieben. Der Text wurde von Norbert Schultze und Hans Leip verfasst und erzabiert.

Billy Vaughn, ein US-amerikanischer Bandleader und Komponist, nahm die Version mit seinem Orchester auf, die 1951 erschien. Seine Interpretation wurde sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern.

Die Version von Billy Vaughn & Orchestra ist bekannt für ihre leichtfüßige Melodie und die harmonische Instrumentierung des Orchesters. Der Song wurde zu einem Klassiker der Easy Listening und ist bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

„Lili Marleen“ erzabiert eine emotionale Geschichte von Liebe und Verlust während des Krieges und hat somit auch kulturelle Bedeutung als Symbol für die Erfahrungen der Soldaten im Zweiten Weltkrieg.

Tom Jones – Green Green Grass Of HomeTom Jones – Green Green Grass Of Home

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Green Green Grass of Home“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied, das von Shel Silverstein geschrieben wurde und 1966 von Tom Jones aufgenommen wurde. Das Lied erz abbildet die Erinnerungen eines Mannes an seine Heimat und seine Familie nach seinem Tod.

Der Text beschreibt die idyllische Landschaft der Heimat, mit grünen Wiesen und einem Fluss, die für den Sänger zu einer Befreiung werden sollen. Der Refrain wiederholt immer wieder die Bitte um Rückkehr zur „grünen grünen Weide“, was metaphorisch für die Sehnsucht nach Hause und Sicherheit steht.

Das Lied wird durch Jones‘ rauhe, aber emotionaler Stimme interpretiert, die die Tränen des Sängers beinahe körperlich spürbar macht. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einer leicht schwankenden Melodie, die dem Gefühl der Nostalgie entspricht.

Die Bedeutung des Liedes geht über die Oberfläche hinaus. Es handelt sich um eine Metapher für die Sehnsucht nach der Vergangenheit und die Unfähigkeit, die Verbindung zu unserer Kindheit und unseren Lieben zu lösen, selbst wenn wir alt geworden sind oder uns verändert haben.

Das Lied hat sich als Klassiker etabliert und bleibt bis heute beliebt, da es die universelle Erfahrung der Heimweh und der Sehnsucht nach Zuhause anspricht.

* Komponist: Claude Demetrius
* Autor: Shel Silverstein
* Album: A-Tommy (1968)
* Genre: Country-Pop
* Länge: 2:27 Minuten

Tom Jones‘ Version wurde zu einem der erfolgreichsten Cover-Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in Großbritannien und Platz zwei in Deutschland.

Die Geschwister Fahrnberger – Zwischen Den BergenDie Geschwister Fahrnberger – Zwischen Den Bergen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zwischen den Bergen“ ist ein volkstümliches Lied, das von den deutschen Sängerinnen Rosa und Anni Fahrnberger interpretiert haben. Es handelt sich um einen typisch deutschen Schlager aus den 1960er Jahren.

Das Lied erz abbetet sich folgendermaßen:

– Ein grünes Tal liegt zwischen zwei Bergen
– Dort wohnt das Mädchen des Försters
– Ein junger Jäger kommt jeden Morgen durch das Tal
– Er trifft das Mädchen abends unter dem Mondlicht
– Sie träumen gemeinsam von ihrer Zukunft

– Komponiert wurde das Lied von Joe Burgner
– Die Texte stammen von Heinz Heinzelmann und Heinz Hellmer
– Es handelt sich um einen typischen deutschen Volkslied-Stil mit einfachen, aber poetischen Texten

– Das Lied erreichte Platz 13 in den deutschen Single-Charts
– Es war einer der größten Hits der Geschwister Fahrnberger
– Das Lied verkörpert typische Elemente der deutschen Volksmusik

„Zwischen den Bergen“ ist ein idyllisches Lied, das die Liebe zwischen einem Jäger und dem Förstermädchen in einer malerischen Berglandschaft beschreibt. Es zeigt die typische Stärke deutscher Volkslieder und war für das Duo Geschwister Fahrnberger zu einem der bekanntesten Titel ihrer Karriere.