Die 60'er 1963,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Kiss Me Quick

Elvis Presley With The Jordanaires – Kiss Me Quick

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kiss Me Quick“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song von Elvis Presley, der 1964 aufgenommen wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Elvis for Everyone“.

Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und einer einfachen Gitarrenbegleitung. Elvis singt die ersten Zeilen selbst, bevor er sich zum Refrain mit den Jordanaires zurücknimmt.

Die Liedtexte sind eher unkompliziert und beschreiben eine Begeisterung für eine Frau. Es gibt keine komplexen Harmonien oder Kompositionen, was typisch für viele Elvis-Songs dieser Zeit war.

Der Song endet abrupt mit Elvis‘ Ausruf „I’m gonna kiss you quick!“ (Ich werde dich schnell küssen!).

– Einfache Struktur: Der Song folgt einer einfachen AABA-Struktur.
– Eher langsamer Rhythmus: Verglichen mit anderen Elvis-Songs dieser Zeit ist der Rhythmus etwas langsamer.
– Charakteristische Elvis-Stimme: Elvis‘ Stimme klingt hier weniger dramatisch als in manchen seiner anderen Hits.
– Chorgesang: Die Jordanaires singen den Refrain und unterstützen Elvis bei bestimmten Passagen.

„Kiss Me Quick“ wurde im Jahr 1964 veröffentlicht, als Rock ’n‘ Roll bereits etabliert war, aber noch nicht so kommerziell wie später. Der Song zeigt Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile zu vereinen und dabei immer wieder seine eigene einzigartige Prägung beizubehalten.

Obwohl der Song nicht so bekannt ist wie einige andere Elvis-Hits, bleibt er dennoch ein beliebter Teil Elvis‘ Diskografie und bietet einen interessanten Einblick in seine Entwicklung als Sänger und Musiker während der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Okay!Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich – Okay!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Okay!“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1969. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren europäischen Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer eingängigen Melodie. Die Texte handeln von verschiedenen Themen wie Liebe, Freundschaft und Lebensfreude.

Die Band, bestehend aus Dave Dee (Gesang), Brian Potter (Gitarre), Trevor Wardle (Bass), John Dymond (Keyboards) und Frank Fariña (Schlagzeug), war bekannt für ihre harmonischen Gesangsstimmen und ihre Mischung aus Rock ’n‘ Roll, Pop und Psychedelic Music.

„Okay!“ gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der späten 1960er Jahre. Der Song wurde auch auf dem Album „OK: Super Hits“ veröffentlicht, das in Großbritannien Platz 1 der Albencharts erreichte.

Die B-Seite der Single war „Here’s a Heart“. „Okay!“ wurde in Deutschland, Österreich und den Niederlanden zu einem Nummer-eins-Hit und erreichte ebenfalls hohe Positionen in anderen europäischen Ländern.

Obwohl die Band nach diesem Erfolg nicht mehr so erfolgreich war, blieb „Okay!“ ein fester Bestandteil der Retro-Radiosender und wird oft bei Veranstaltungen und Events gespielt, die sich auf die Musik der 1960er Jahre konzentrieren.

Ronny – Kleine AnnabellRonny – Kleine Annabell

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kleine Annabell“ ist ein beliebtes Kinderlied, das von dem deutschen Sänger und Komponisten Ronny geschrieben und gesungen wurde. Das Lied erz abbildet eine liebevolle Beschreibung einer kleinen Jungen namens Annabell und ihre kindlichen Erlebnisse.

Die Texte beschreiben Annabels tägliche Aktivitäten wie das Spielen mit Puppen, das Trinken von Tee aus einem Kinderbecher und das Schlafen in ihrem Bett. Die Lieder haben einen einfachen, aber herzlichen Charakter, der sich gut zu Kindern anspricht.

Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts. Es gilt als eines der bekanntesten deutschen Kinderlieder aller Zeiten und wird häufig im Kindergarten und in der Grundschule gesungen.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beigetragen hat, dass das Lied so beliebt geworden ist. Es gibt auch verschiedene Cover-Versionen des Liedes, die von anderen Künstlern aufgenommen wurden.

Insgesamt ist „Kleine Annabell“ ein wunderbares Beispiel für deutsche Volksmusik und ein Lied, das Generationen von Kindern Freude bereitet hat.

Jimmy Makulis – Sweethear-Guitar (Ich habe nur Dich und meine Sweetheart-Guitar)Jimmy Makulis – Sweethear-Guitar (Ich habe nur Dich und meine Sweetheart-Guitar)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sweethar-Guitar“ ist ein romantischer Song von dem griechischen Sänger Jimmy Makulis. Der Titel bezieht sich auf die Liebe zur Gitarre und seine Sweetheart, vermutlich seine Partnerin oder Geliebte.

Der Song beginnt mit der Zeile: „Ich habe nur dich und meine Sweetheart-Guitar.“ Dies deutet darauf hin, dass die Gitarre für den Sänger eine besondere Bedeutung hat und möglicherweise als Symbol seiner Liebe dient.

Die Musik ist leise und intime, was dem sentimentalen Charakter des Liedes entspricht. Die Melodie ist einfühlsam und traurisch zugleich, was typisch für viele Liebeslieder aus dieser Zeit ist.

Der Text ist voller poetischer Ausdrucksformen und Metaphern, die die Tiefe der Gefühle des Sängers beschreiben sollen. Er verwendet Vergleiche wie die Gitarre, um seine Liebe auszudrücken.

Jimmy Makulis war ein bekannter griechischer Sänger, der Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre erfolgreich war. „Sweethar-Guitar“ gehört zu seinen beliebtesten und bekanntesten Liedern.

Der Song wurde wahrscheinlich in einer Zeit geschrieben, als Gitarren sehr populär waren und oft als Instrument der Liebe und der Romantik verwendet wurden.

Obwohl der Song relativ alt ist, bleibt er bis heute beliebt und wird oft bei Veranstaltungen oder in Radiohits gespielt.

„Sweethar-Guitar“ ist ein kraftvoller Ausdruck der Liebe durch die Verwendung der Gitarre als Symbol. Der Song zeigt die emotionale Seite von Jimmy Makulis‘ Gesangstil und bleibt ein fesselndes Beispiel für die Kombination von Musik und Poesie in der griechischen Popmusik der 1960er Jahre.