Die 60'er 1963,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Kiss Me Quick

Elvis Presley With The Jordanaires – Kiss Me Quick

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kiss Me Quick“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song von Elvis Presley, der 1964 aufgenommen wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Elvis for Everyone“.

Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und einer einfachen Gitarrenbegleitung. Elvis singt die ersten Zeilen selbst, bevor er sich zum Refrain mit den Jordanaires zurücknimmt.

Die Liedtexte sind eher unkompliziert und beschreiben eine Begeisterung für eine Frau. Es gibt keine komplexen Harmonien oder Kompositionen, was typisch für viele Elvis-Songs dieser Zeit war.

Der Song endet abrupt mit Elvis‘ Ausruf „I’m gonna kiss you quick!“ (Ich werde dich schnell küssen!).

– Einfache Struktur: Der Song folgt einer einfachen AABA-Struktur.
– Eher langsamer Rhythmus: Verglichen mit anderen Elvis-Songs dieser Zeit ist der Rhythmus etwas langsamer.
– Charakteristische Elvis-Stimme: Elvis‘ Stimme klingt hier weniger dramatisch als in manchen seiner anderen Hits.
– Chorgesang: Die Jordanaires singen den Refrain und unterstützen Elvis bei bestimmten Passagen.

„Kiss Me Quick“ wurde im Jahr 1964 veröffentlicht, als Rock ’n‘ Roll bereits etabliert war, aber noch nicht so kommerziell wie später. Der Song zeigt Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Stile zu vereinen und dabei immer wieder seine eigene einzigartige Prägung beizubehalten.

Obwohl der Song nicht so bekannt ist wie einige andere Elvis-Hits, bleibt er dennoch ein beliebter Teil Elvis‘ Diskografie und bietet einen interessanten Einblick in seine Entwicklung als Sänger und Musiker während der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mireille Mathieu – Hinter Den Kulissen Von ParisMireille Mathieu – Hinter Den Kulissen Von Paris

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hinter den Kulissen von Paris“ ist ein bekannter Schlager der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Der Song wurde 1971 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Mathieus.

Die Ballade erz abbildet die Sehnsucht einer Frau nach dem Leben in Paris. Sie träumt davon, durch die Straßen der Stadt zu wandeln, die berühmte Eiffelturm zu sehen und das glamouröse Pariser Nachtleben zu erleben.

Der Text beschreibt die Vorstellungskraft der Protagonistin, die sich in die Welt der Pariser Unterwelt hineinversetzt. Sie stellt sich vor, wie sie durch die schmalen Gassen geht, die Kellerräume betritt und die Geheimnisse der Stadt entdeckt.

Die Melodie ist melancholisch und verleiht dem Lied eine romantische Atmosphäre. Mathieus Stimme bringt die Emotionen des Songs zum Klingen und macht ihn zu einem emotionalen Erlebnis für den Zuhörer.

„Hinter den Kulissen von Paris“ ist nicht nur ein Lied über Paris, sondern auch eine Reise in die Fantasie und Träume einer Frau. Es zeigt Mathieus Fähigkeit, mit einfachen Worten komplexe Gefühle auszudrücken und einen visuellen Reiz zu schaffen, der den Zuhörer sofort ins Pariser Leben versetzt.

Christian Anders – Geh Nicht VorbeiChristian Anders – Geh Nicht Vorbei

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Geh Nicht Vorbei“ ist ein Lied aus dem Jahr 1971, das der deutsche Sänger und Schauspieler Christian Anders veröffentlichte. Der Song gehört zu den bekanntesten Titeln von Anders und wurde zu einem seiner größten Erfolge.

Die Texte handeln oft von Liebe, Verlust und Sehnsucht. In diesem Fall geht es um einen Mann, der seine Geliebte nicht gehen lassen möchte und sie zurückerobern will. Er bittet sie, nicht vorbeizugehen und ihn wiederzusehen.

Der Song wird typisch für die Musik der 1970er Jahre beschrieben als eine Mischung aus Ballade und Pop-Musik mit leichter Orchestrierung. Die Melodie ist einfühlsam und die Stimme von Christian Anders prägnant.

„Geh Nicht Vorbei“ war sowohl in Deutschland als auch im Ausland erfolgreich und gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik dieser Zeit. Es bleibt bis heute ein beliebter Song, der bei Konzerten von Christian Anders oft gespielt wird.

Die Bedeutung des Songs liegt darin, dass er die Gefühle eines Menschen zum Ausdruck bringt, der alles tun würde, um die Person, die er liebt, zurückzugewinnen. Es ist ein emotionaler Appell an die Geliebte, nicht fortzugehen und stattdessen die Chance auf eine Wiedersehensfreude zu nutzen.

The Lords – Que SeraThe Lords – Que Sera

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Que Sera“ ist ein spannender und atmosphärischer Song der Band The Lords. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Was wird es sein?“ und spiegelt die Unschärfe und den Zweifel wider, die im Lied verarbeitet werden.

Die Musik ist geprägt von dunklen Synthesizerklängen, tiefen Basslinien und einem hypnotischen Rhythmus. Die Gesangsstimme klingt melancholisch und intensiv, was dem Song eine mysteriöse Aura verleiht.

Lyrisch geht es um Fragen nach dem Schicksal und der Zukunft. Der Refrain wiederholt wiederholend das Fragezeichen „Que Sera“, was die Unsicherheit und Ungewissheit betont.

Das Lied entwickelt sich langsam aufgebaut, mit einer zunehmenden Spannung bis zum Klimax. Es gibt Momente von Ruhe und Intensität abwechselnd, was dem Hörer Raum für Reflexion gibt.

„Que Sera“ ist ein fesselnder Song, der Fans von Darkwave und Gothic Rock begeistern wird. Er eignet sich gut als Hintergrundmusik für introspektive Stimmungen oder als Teil einer Atmosphären-Sammlung.