Die 60'er 1961,Wissenswertes Elvis Presley With The Jordanaires – Wooden Heart

Elvis Presley With The Jordanaires – Wooden Heart

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wooden Heart“ (deutsch: „Holzernes Herz“) ist ein Lied, das 1960 von Elvis Presley aufgenommen wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines traditionellen irischen Volkslieds namens „Molly Dear“.

Der Text beschreibt die Liebe einer Frau zu einem Mann und ihre Sehnsucht nach ihm. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie besonders für einen Live-Auftritt geeignet macht.

Elvis Presley sang dieses Lied während seiner ersten Tournee durch Deutschland im Jahr 1956. Es wurde zu einem der bekanntesten und beliebtesten Songs seiner Karriere und gilt als eines seiner größten Hits überhaupt.

Die Jordanaires, ein Gospel-Chor, begleiteten Elvis bei dieser Aufnahme und fügen dem Lied eine harmonische Stimmenklang hinzu.

– Die Melodie ist leicht zu singen und zu erinnern
– Der Refrain wiederholt sich mehrmals
– Die Instrumentierung ist einfach, hauptsächlich Akustikgitarre und Streicher
– Das Lied hat eine melancholische, aber auch romantische Stimmung

„Wooden Heart“ war einer der ersten internationalen Erfolge für Elvis Presley in Deutschland. Er trug dazu bei, Elvis‘ Popularität in Europa zu steigern und half dabei, ihn als „Rock ’n‘ Roll-König“ zu etablieren.

Das Lied wurde auch in verschiedenen Filmen verwendet, darunter in „G.I. Blues“, Elvis‘ zweiter Kinofilm aus dem Jahr 1960.

Insgesamt ist „Wooden Heart“ ein Beispiel dafür, wie Elvis Presley traditionelle Folk-Musik mit moderner Popmusik verband und so seine eigene einzigartige Stilrichtung schuf.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Dave Clark Five – Glad All OverThe Dave Clark Five – Glad All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Glad All Over“ ist ein Lied der britischen Rockband The Dave Clark Five, das 1963 veröffentlicht wurde. Es war einer der größten Hits der Band und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, gefolgt von einem Refrain, der durch die wiederholte Phrase „I’m glad all over“ gekennzeichnet ist. Die Melodie ist einfach und eingängig, was dem Song zu seinem Erfolg verhalf.

Der Text handelt von Glückseligkeit und Freude. Der Sänger beschreibt, wie er sich über etwas sehr glücklich fühlt und diese positive Stimmung nicht loslassen kann.

Musikalisch ist „Glad All Over“ typisch für die frühen 1960er Jahre. Es enthält Elemente des Merseybeat-Stils, der in Liverpool entstand und von dort aus die Welt erobernte.

Die Single wurde weltweit erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Lieder der 1960er Jahre. Sie verkörpert den Sound jener Zeit und hat viele Fans begeistert.

„Glad All Over“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied und wird oft bei Musiksendungen oder in Radio-Specials zu den Klassikern der 1960er Jahre gespielt.

Insgesamt ist „Glad All Over“ ein unverkennbares Beispiel für die Frühphase des Britpop und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Popmusik in Großbritannien in den 1960er Jahren.

The Hollies – Sorry SuzanneThe Hollies – Sorry Suzanne

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Sorry Suzanne“ ist ein Lied der britischen Band The Hollies, das 1969 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Allan Clarke geschrieben und ist eine melancholische Ballade über eine Beziehung, die nicht funktioniert.

Die Titelgestalt Suzanne wird als untreu beschrieben, während der Sänger seine Liebe bekundet und sich entschuldigt. Das Lied ist geprägt durch Allan Clarkes emotionale Gesangsdarbietung und die harmonischen Chorparts der Band.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und zeigt ihre Fähigkeit, introspektive und persönliche Themen in ihrer Musik zu verarbeiten. „Sorry Suzanne“ erreichte Platz 7 in den UK Singles Chart und bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus dem Katalog von The Hollies.

Das Lied wurde auch auf verschiedenen Sammlungen und Best-of-Alben der Band veröffentlicht und zählt zu ihren bekanntesten Titeln neben Hits wie „Long Cool Woman in a Black Dress“ oder „He Ain’t Heavy, He’s My Brother“.

France Gall – A BandaFrance Gall – A Banda

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Banda“ ist ein französischer Popsong aus dem Jahr 1971, gesungen von der bekannten Sängerin France Gall. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Die Bande“ oder „Der Sturm“.

Der Song handelt von einer Gruppe von Leuten, die sich zusammenschließen und gemeinsam etwas erreichen möchten. Es geht um Zusammenhalt, Freundschaft und den Wunsch, gemeinsam durch schwierige Zeiten zu gehen.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den französischen Pop der 1970er Jahre mit leichter Gitarre, klaren Vocals und einem einfühlsamen Refrain. France Gall singt ihre Texte immer mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme, die zwischen sanftem Flüstern und emotionaler Intensität wechselt.

Der Song wurde zu einem beliebten Hit in Frankreich und anderen europäischen Ländern und bleibt bis heute ein Klassiker im Repertoire von France Gall. Er zeigt ihre Fähigkeit, Themen wie Freundschaft und Gemeinschaft in einer Weise zu vermitteln, die sowohl emotional ansprechend als auch leicht verdaulich ist.