Die 60'er 1968,Wissenswertes Engelbert – A Man Without Love (Quando M’innamoro)

Engelbert – A Man Without Love (Quando M’innamoro)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Man Without Love“ ist ein Lied, das 1966 aufgenommen wurde und Teil des Albums „A Man Without Love“ war. Das Originaltitel des Liedes lautet „Quando M’Innamoro“, was italienisch für „Wenn ich dich liebe“ bedeutet.

Das Lied wurde ursprünglich von Franco Migliacci und Teddi King geschrieben und war ursprünglich für die italienische Sängerin Domenico Modugno gedacht. Es wurde jedoch von vielen Künstlern gecovert, darunter auch Engelbert Humperdinck.

Engelberts Version ist eine melancholische Ballade, bei der er seine Gefühle einer verlorenen Liebe ausdrückt. Der Text beschreibt einen Mann, der sich nach dem Verlust seiner Geliebten einsam und leer fühlt. Er sehnt sich danach, wieder geliebt zu werden und seine Liebe neu entfalten zu können.

Die Musik ist einfach, aber effektiv, mit einem leicht schwankenden Rhythmus und einer traurigen Melodie, die die Emotionen des Songs unterstreicht. Engels warme Stimme bringt den Text zum Leben und macht ihn emotional überzeugend.

„A Man Without Love“ wurde zu einem von Engels bekanntesten Liedern und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied in der Welt der Easy Listening und Adult Contemporary Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Lovin‘ Spoonful – Summer In The CityThe Lovin‘ Spoonful – Summer In The City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Summer in the City“ ist ein bekannter Song der US-amerikanischen Band The Lovin‘ Spoonful aus dem Jahr 1966. Der Titel wurde von John Sebastian geschrieben und ist auf dem Album „Hums of Summer (The Sookie Teenage Longhair Bubblebubblebubble)“ veröffentlicht.

Der Song beschreibt die Hitzewelle und die Schwierigkeiten des städtischen Lebens während der Sommermonate. Die Textzeile „Hot town, summer in the city“ fasst den Kern des Liedes zusammen.

Die Musik ist eine Mischung aus Folk und Rock, mit einem einprägsamen Refrain und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Der Song wurde zu einem Klassiker der 1960er Jahre und ist bis heute beliebt.

Die Bedeutung des Songs geht über die oberflächliche Beschreibung hinaus und thematisiert auch soziale Probleme wie Überbevölkerung, Verkehrsstaus und die Suche nach Erleichterung in der Großstadt während der Hitze.

„Summer in the City“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von The Lovin‘ Spoonful und gilt als ein Beispiel für den Sound der Hippie-Ära Ende der 1960er Jahre.

Roy Black – Ganz In WeissRoy Black – Ganz In Weiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ganz In Weiß“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roy Black, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Stück gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Titeln von Black.

Die Texte handeln von einer Frau, die sich in einem weißen Kleid präsentiert und damit auf ihre Reinheit und Unschuld hinweist. Der Refrain wiederholt mehrfach den Satz „Ganz in weiß“, was als Metapher für die makellose Gestalt der Frau dient.

Musikalisch ist es typisch für die Schlagermusik der 1970er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfacheren Melodie. Die Produktion ist sehr zurückhaltend, was dem Gesang von Roy Black Raum gibt, um seine Stimme zur Geltung zu bringen.

Der Song war sowohl in Deutschland als auch international ein großer Erfolg und zählt zu den Klassikern der deutschen Popmusik. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Musiksendungen oder in Radioformaten gespielt.

Die Bedeutung des weißen Kleides lässt sich auch als Symbolik interpretieren: Weiße Farbe steht oft für Reinheit, Unschuld und Einfachheit. Der Song könnte also auch als eine Hymne auf die Ideale der 1970er Jahre verstanden werden.

„Ganz In Weiß“ ist ein Beispiel dafür, wie Roy Black mit einfachen Texten und einer prägnanten Melodie große Erfolge feiern konnte und damit einen wichtigen Beitrag zur deutschen Schlagermusik leistete.

Rex Gildo – Das Ende Der LiebeRex Gildo – Das Ende Der Liebe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Rex Gildo war ein bekannter deutscher Schlagersänger und Schauspieler. In seinem Lied „Das Ende der Liebe“ singt er über die Verletzung und den Kummer einer verlorenen Liebe.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und Gildos charakteristischer Baritonstimme. Er beschreibt die Situation einer Beziehung, die sich zum Ende neigt und nicht mehr zu retten ist.

Gildo singt davon, dass die Liebe endet und nichts mehr zu machen scheint. Er drückt seine Traurigkeit und Enttäuschung aus, dass alles vorbei ist und er nun allein zurückbleiben muss.

Die Musik ist typisch für die 1970er Jahre, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Gildos Gesang ist emotional und überzeugend, was dem Lied zusätzliche Wirkung verleiht.

„Das Ende der Liebe“ wurde zu einem beliebten Titel in Gildos Repertoire und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik. Der Song zeigt Gildos Fähigkeit, Gefühle auf eine einfache, aber berührende Weise zu vermitteln und damit das Herz seiner Zuhörer zu rühren.