„Ein Bisschen Goethe, Ein Bisschen Bonaparte“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin France Gall. Das Lied wurde 1973 veröffentlicht und war Teil des Albums „Poupée de cire, poupée de son“.
Das Lied handelt von der Beziehung zwischen dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Napoleon Bonaparte. Es wird humorvoll die Idee aufgegriffen, dass manche Menschen wie Puppen aus Wachs (Goethe) oder Porzellan (Napoleon) erscheinen können.
Der Song kombiniert Elemente von Chanson und Popmusik mit einem leicht ironischen Tonfall. France Galls Stimme prägt den Song mit ihrer einzigartigen, sanften Timbre.
Die Melodie ist einfach, aber effektiv gestaltet. Sie verwendet eine wiederholende Struktur, die den Textbetonung folgt. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.
Das Lied spielt auf die kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich an, was für das europäische Publikum besonders interessant sein mag. Es zeigt auch, wie sich historische Figuren in der modernen Popkultur reflektieren lassen.
„Ein Bisschen Goethe, Ein Bisschen Bonaparte“ wurde ein großer Hit in Frankreich und anderen europäischen Ländern. Es bleibt eines von France Galls bekanntesten Werken und symbolisiert oft die französische Chansonszene der 1970er Jahre.
Dieses Lied zeigt, wie France Gall in der Lage war, komplexe Themen wie Literatur und Geschichte in eine einfache, aber tiefe Liedstruktur zu packen, was ihr einen besonderen Platz in der Geschichte der französischen Popmusik einräumt.