Die 60'er 1967,Wissenswertes Freddy Quinn – Morgen Beginnt Die Welt

Freddy Quinn – Morgen Beginnt Die Welt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Morgen beginnt die Welt“ ist ein beliebter Song des österreichischen Sängers Freddy Quinn, der 1961 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von dem deutschen Liedermacher und Komponisten Günter Loose.

Der Song handelt von der Hoffnung und dem Optimismus für eine bessere Zukunft. Er beginnt mit den Zeilen: „Morgen beginnt die Welt neu / Alles wird gut, das verspreche ich dir.“

Die Melodie ist leicht und erhaben, was dem Gesang von Freddy Quinns warmem Bariton gut entgegenkommt. Der Refrain wiederholt mehrfach die Hauptbotschaft des Liedes, dass morgen eine neue Chance beginnen wird.

Der Song wurde zu einem Wunschsong für viele Menschen in der Nachkriegszeit, da er Hoffnung und Zuversicht verbreitete. Er gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär.

Freddy Quinns Version von „Morgen beginnt die Welt“ ist eine authentische Interpretation, die die Emotionen und Melancholie des Originaltextes hervorragend zum Ausdruck bringt. Der Song zeigt die Fähigkeit von Freddy Quinn, auch weniger bekannte Werke zu einem Erfolg zu machen und sie durch seine Stimme und Präsenz zu verewigen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Status Quo – Pictures Of Matchstick MenStatus Quo – Pictures Of Matchstick Men

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pictures of Matchstick Men“ ist ein Rocksong der britischen Band Status Quo, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Andy McMaster geschrieben und war die erste Single des Bands, die sich in den UK-Charts platzieren konnte.

Der Titel bezieht sich auf eine Zeile aus dem Gedicht „The Eve of St. Agnes“ von John Keats. Die Texte beschreiben Bilder von Streichhölzern, die wie Matchbox-Sticks aussehen, was möglicherweise eine Metapher für die kurze Lebensdauer der Liebe oder der Jugend darstellt.

Musikalisch handelt es sich um einen schnellen Rock’n’Roll-Song mit einer einfachen, aber fesselnden Melodie und einem wiederholten Gitarrenriff. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als eines ihrer besten Werke.

„Pictures of Matchstick Men“ wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 7 in den US Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt ein beliebtes Konzertstück bei Status Quo-Auftritten bis heute.

Der Song wird oft als Beispiel für den frühen Psychedelic Rock verwendet, obwohl er nicht direkt mit psychedelischen Elementen arbeitet. Stattdessen betont er die Einfachheit und Direktheit der Musik, die Status Quo später zu ihrem Markenzeichen machen sollte.

Insgesamt ist „Pictures of Matchstick Men“ ein kraftvoller Einsteiger in das Werk von Status Quo und bietet einen guten Einblick in ihre frühzeitige Entwicklung zum erfolgreichen Rockband.

Jan & Kjeld – Penny-MelodieJan & Kjeld – Penny-Melodie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Penny-Melodie“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagerduos Jan & Kjeld aus den 1960er Jahren. Das Lied handelt von einer einfachen, aber fröhlichen Melodie, die gesungen wird, während man durch die Straßen geht.

Der Text beschreibt, dass die beiden Sänger durch die Straßen laufen und vor einer Haustür stehen, wo sie gerne gesehen werden. Sie bitten um einen Pfennig für den Weg und für einen Jackenbutton.

Das Lied ist bekannt für seine einfache, aber ansteckende Melodie und seinen humorvollen Text über das Singen einer „Penny-Melodie“. Es wurde oft als Teil von Jan & Kjelds Shows verwendet und entwickelte sich zu einem der bekanntesten Titel des Duos.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Hauptteil des Textes, was die Einfachheit und Zugänglichkeit des Liedes unterstreicht. „Penny-Melodie“ bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus der Frühzeit des deutschen Schlagers und erinnert viele an die Zeit der frühen 1960er Jahre.