Die 60'er 1968,Wissenswertes Freddy Quinn – Seemann, Weit Bist Du Gefahren

Freddy Quinn – Seemann, Weit Bist Du Gefahren

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Freddy Quinn singt dieses maritime Lied auf Deutsch. Der Text erz abbetet die Geschichte eines Seemanns, der sich auf hoher See befindet und seine Heimat vermisst. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Einsamkeit des Seefahrers.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Seemann, weit bist du gefahren / Komm zurück, ich warte auf dich.“ Dies drückt die Sehnsucht nach Heimkehr aus.

Das Lied beschreibt das Leben auf dem Meer, einschließlich der Strapazen und Gefahren, denen man dort ausgesetzt ist. Es gibt Anspielungen auf Stürme, Wellen und die Isolation während der langen Reisen.

Die Musik ist typisch für die 1960er Jahre und passt gut zum Thema des Seemannslebens. Freddy Quinns Stimme bringt Emotion in die Darbietung und verstärkt die Ausdruckskraft des Songs.

„Seemann, Weit Bist Du Gefahren“ ist ein Klassiker der deutschen Seemannslieder und wird oft als Beispiel für die musikalische Darstellung des Lebens auf hoher See genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Elisa Gabbai – Nur Wenn Du Bei Mir BistElisa Gabbai – Nur Wenn Du Bei Mir Bist

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nur Wenn Du Bei Mir Bist“ war einer der größten Erfolge von Elisa Gabbai in Deutschland. Der Song erreichte im August 1966 Platz 24 in den deutschen Charts und hielt sich dort 10 Wochen lang .

Einige wichtige Punkte zum Song:

• Es handelt sich um einen deutschen Schlager, der von Elisa Gabbai bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1966 in Baden-Baden aufgeführt wurde .

• Der Song belegte bei den Festspielen den zweiten Platz hinter Wencke Myhre .

• Es war einer von drei Songs von Elisa Gabbai, die es in Deutschland in die Charts schafften. Die anderen beiden Titel waren „Winter in Canada“ und „Was bin ich ohne dich“ .

• Der Song wurde von Christian Bruhn komponiert und von Georg Buschor getextet .

• Es handelt sich um einen typischen deutschen Schlager der 1960er Jahre mit einem melodischen Refrain und lyrischen Text über die Freude, die man empfindet, wenn die geliebte Person bei einem ist.

Elisa Gabbai war eine israelische Sängerin, die durch einige Charterfolge in Deutschland bekannt wurde. Sie hatte ihren größten Erfolg in den späten 1960er Jahren mit Titeln wie „Nur Wenn Du Bei Mir Bist“ und „Winter in Canada“ .

Jacqueline Boyer – Tom PillibiJacqueline Boyer – Tom Pillibi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tom Pillibi“ ist ein französisches Lied, das 1960 als Beitrag für den Eurovision Song Contest gesungen wurde. Es wurde von André Popp und Pierre Cour gewählt und von Jacqueline Boyer interpretiert.

Die Liedtexte erzabert eine Geschichte über eine Frau namens Tom Pillibi, die von einem Mann verfolgt wird. Der Refrain wiederholt den Namen „Tom Pillibi“ mehrfach und beschreibt die Verfolgungssituation.

Das Lied ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholenden Refrain. Es wurde zu einem der erfolgreichsten Eurovision-Song-Contest-Lieder aller Zeiten und erreichte den ersten Platz bei der Veranstaltung 1960.

Die französische Version des Liedes wurde von Boyer mit ihrer reinen Stimme gesungen, was ihr einen Vorteil gegenüber anderen Teilnehmern gab. Die englische Version, die nach dem Wettbewerb aufgenommen wurde, hat einen leicht unterschiedlichen Text, aber ähnliche Melodie.

„Tom Pillibi“ bleibt ein Klassiker des französischen Chansons und ein wichtiger Teil der Geschichte des Eurovision Song Contests.

Small Faces – Tin SoldierSmall Faces – Tin Soldier

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tin Soldier“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Rockband The Small Faces aus dem Jahr 1967. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Krieg zwischen zwei Gruppen von Kindern, die mit Spielzeugkriegsspielzeug kämpfen. Die Liedtexte beschreiben die kindliche Perspektive auf Krieg und Gewalt, wobei die Sprecher sich selbst als „Soldaten“ bezeichnen.

Die Musik ist geprägt durch die charakteristische Gesangsstimme von Steve Marriott und einen markanten Gitarrenriff. Der Song kombiniert Elemente von Psychedelic Rock und Mod-Rock, was typisch für die Zeit war, in der er entstand.

„Tin Soldier“ gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 1960er-Jahre-Brit-Pop-Szene. Er wird oft bei Retro-Radiosendungen und in Filmen aus dieser Epoche gespielt.