Die 60'er 1968,Wissenswertes Georgie Fame – The Ballad Of Bonnie And Clyde

Georgie Fame – The Ballad Of Bonnie And Clyde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Ballad Of Bonnie And Clyde“ ist ein Song von Georgie Fame, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die berühmten Bankräuber Bonnie und Clyde aus den 1930er Jahren.

Das Lied erzabiert eine fiktive Geschichte über zwei Verbrecher, die durch die USA reisen und Banküberfälle durchführen. Es handelt von ihrer wilden Zeit, ihren Abenteuern und ihrem legendären Status als Outlaws.

Der Song kombiniert Elemente von Rock ’n‘ Roll und Soul mit einer Country-Storyline. Georgie Fame singt die Geschichte mit seiner einzigartigen Stimme und einem charismatischen Flow.

Der Refrain wiederholt den Namen „Bonnie and Clyde“ mehrfach, während der Text von ihren Verbrechen, ihrer Flucht und ihrem legendären Status handelt. Der Song hat eine fesselnde Melodie und einen eingängigen Chorus, der sich leicht in Erinnerung blieb.

„The Ballad Of Bonnie And Clyde“ wurde zu einem Klassiker des Britischen Invasionstages und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Rock ’n‘ Roll und Musik aus den 1960er Jahren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Aimable – Alte KameradenAimable – Alte Kameraden

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Alte Kameraden“ ist ein Marschlied, das von dem französischen Sänger Aimable interpretiert wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines bekannten deutschen Volkslieds .

– Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erschien auf einer 7″-Vinyl-Single .
– Die Gesamtlänge des Stücks beträgt 2 Minuten und 43 Sekunden .
– Auf der B-Seite befindet sich ein weiteres Lied namens „Einzug Der Gladiatoren (L’entree Des Gladiateurs)“ .
– Das Lied gehört zur Musikrichtung Volksmusik/Folklore, speziell zu den Marschliedern .

The Creation – Tom TomThe Creation – Tom Tom

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tom Tom“ war ein Single-Release der britischen Band The Creation im Juni 1967. Es handelt sich um einen Psychedelic Rock-Song mit einem typisch 1960er-Jahre-Rhythmus und -Sound.

Der Song wurde nur für den deutschen Markt aufgenommen und veröffentlicht. Er erreichte dort einige Erfolge und half dabei, The Creation weiterhin als beliebte Gruppe in Deutschland etablieren.

Musikalisch lässt sich „Tom Tom“ durch seine experimentelle Struktur auszeichnen. Die Band kombinierte hier Elemente des Psychedelic Rock mit Garage Rock-Elementen, was typisch für ihre Stilistik war.

Obwohl „Tom Tom“ nicht in Großbritannien erfolgreich war, blieb es ein wichtiger Teil der Diskografie von The Creation und wird heute als interessantes Beispiel für die musikalische Entwicklung der Band in dieser Phase betrachtet.

– Veröffentlichung: Juni 1967
– Nur für den deutschen Markt produziert
– Erfolg in Deutschland
– Experimenteller Sound mit Psychedelic und Garage Rock-Elementen
– Teil des Albums „We Are Paintermen“

„Tom Tom“ zeigt, wie The Creation versuchte, neue kreative Wege zu gehen und sich in der dynamischen Musikszene der späten 1960er Jahre zu behaupten.

Fred Und Rolf Mit Den Vagabunden – Wir Lagen Vor MadagaskarFred Und Rolf Mit Den Vagabunden – Wir Lagen Vor Madagaskar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wir lagen vor Madagaskar“ ist ein deutscher Schlager aus dem Jahr 1957. Der Song wurde von den deutschen Sängern Fred und Rolf interpretiert und war Teil ihrer Zusammenarbeit mit der Gruppe „Die Vagabunden“.

Der Titel erz abbildet die Geschichte einer Seereise nach Madagaskar. Die Textzeilen beschreiben die Erlebnisse der Reisenden während der Fahrt:

– Sie segeln auf hoher See
– Beobachten Roboter am Horizont
– Entdecken einen verlassenen Strand
– Finden Spuren menschlicher Aktivität

Das Lied wird von einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfältigen Melodie unterstützt. Es enthält auch einige humorvolle Elemente, wie das Treffen der Roboter.

Obwohl der Song nicht sehr bekannt ist, hat er in seiner Zeit als Unterhaltungsmusik gedient und bleibt ein interessantes Beispiel für die Musik der 1950er Jahre in Deutschland.