Die 60'er 1963,Wissenswertes Gitte Haenning & Rex Gildo – Vom Stadtpark Die Laternen

Gitte Haenning & Rex Gildo – Vom Stadtpark Die Laternen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Vom Stadtpark Die Laternen“ ist ein beliebter Schlager aus den 1970er Jahren, interpretiert vom deutschen Sänger Rex Gildo und der dänischen Sängerin Gitte Haenning.

Der Titel bezieht sich auf einen romantischen Treffpunkt im Stadtpark, wo die beiden Hauptfiguren sich treffen. Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Schlager dieser Zeit.

Die Liedtexte beschreiben die Liebe und Sehnsucht der Protagonisten, während sie sich im Stadtpark treffen. Es gibt Anspielungen auf Laternen, die wie Sterne funkeln und die Stimmung erhöhen.

Musikalisch ist der Song typisch für die deutsche Schlagermusik der 1970er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfachen, aber effektiven Melodie.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikgenre.

Gitte Haenning ist eine dänische Sängerin, die in den 1970er Jahren in Deutschland sehr erfolgreich war. Rex Gildo war ein bekannter deutscher Schlagersänger seiner Zeit.

Die Zusammenarbeit zwischen Gitte Haenning und Rex Gildo für „Vom Stadtpark Die Laternen“ führte zu einem weiteren Highlight in ihren Karrieren und unterstreicht die Popularität des Songs.

Obwohl der Song relativ alt ist, bleibt er durch seine einfache, aber charmante Melodie und die romantischen Texte bis heute im Gedächtnis vieler Musikliebhaber.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Elvis Presley With The Jordanaires – Return To SenderElvis Presley With The Jordanaires – Return To Sender

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Return To Sender“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song, der 1962 von Otis Blackwell geschrieben und von Elvis Presley aufgenommen wurde. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts.

Die Liedtext handelt davon, dass eine Frau einen Brief zurücksendet, weil sie nicht weiß, wie sie ihre Gefühle ausdrücken soll. Sie möchte die Beziehung beenden, aber gleichzeitig hat sie Angst davor.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für Elvis‘ Stil in den frühen 1960er Jahren. Er singt mit seiner charakteristischen Baritonstimme über einem einfachen, aber effektiven Rhythmus. Die Jordanaires unterstützen ihn mit ihren harmonischen Chorgesang.

Der Song gilt als einer der besten Elvis-Songs der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker des Rock ’n‘ Roll. Seine einfache Struktur und wiederholte Melodie machen ihn zu einem Lied, das leicht zu singen und zu erinnern ist.

„Return To Sender“ wurde auch in der Fernsehserie „Glee“ gecovert und erreichte damit eine neue Generation von Fans. Der Song bleibt ein wichtiger Teil des Elvis-Katalogs und einer der bekanntesten Songs aus seiner Karriere.

The Beatles – Long Tall SallyThe Beatles – Long Tall Sally

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Long Tall Sally“ ist ein Rock ’n‘ Roll-Song, der 1956 von Richard Penniman (alias Little Richard) geschrieben und aufgenommen wurde. The Beatles nahmen die Nummer im Jahr 1964 für ihr Album „Beatles for Sale“ auf.

Der Song handelt von einer Frau namens Sally, die sehr groß und attraktiv ist. Der Text beschreibt ihre Ausstrahlung und die Anziehungskraft, die sie auf Männer ausübt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dazu führte, dass viele Künstler den Song coverten.

In der Version von The Beatles spielt John Lennon den Leadgesang und Piano, während Paul McCartney das Bassgitarrenspiel übernimmt. George Harrison und Ringo Starr komplettieren das Ensemble mit Gitarre und Schlagzeug.

„Long Tall Sally“ war eines der ersten Malheuresongs, die The Beatles nach ihrer erfolgreichen Tournee in den USA aufnahmen. Sie brachten damit einen Stil in ihr Repertoire ein, der sich von ihren früheren Folk-influencierten Liedern unterscheidet und mehr Rock ’n‘ Roll-Elemente enthält.

Die Aufnahme gilt als eine der besten Coverversionen des Songs und zeigt die Fähigkeit der Band, verschiedene Musikstile zu interpretieren und zu verarbeiten.

The Edwin Hawkins Singers – Oh, Happy DayThe Edwin Hawkins Singers – Oh, Happy Day

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Happy Day“ ist ein Gospel-Song, der 1969 von dem US-amerikanischen Sänger und Komponisten Edwin Hawkins geschrieben wurde. Das Lied basiert auf einer Bibelstelle aus der Apostelgeschichte (4,31), in der die Gläubigen nach Petrus‘ Predigt freudig singen: „Und sie beteten das ganze Gebet im Freien. Die Frau Rosa war aber nicht bei den Frauen, denn sie war verstummt.“

Das Stück wurde von einem Chor aus der Oakland Community Church in Kalifornien aufgenommen und entwickelt. Es kombiniert traditionelle Gospel-Musik mit moderneren Elementen wie Soul und Funk. Der Song erreichte einen großen Erfolg und wurde zu einem Klassiker des Gospel-Genres.

Die Melodie ist einfach und erhaben, während der Text die Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck bringt, die Menschen empfinden können, wenn sie ihre spirituelle Heimat gefunden haben. „Oh, Happy Day“ wird oft als Hymne oder Gesang verwendet, um die Freude und den Glauben zu feiern.

Der Song hat sich auch außerhalb des religiösen Kontexts bewährt und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied, das die Kraft und den Einfluss der Gospel-Musik demonstriert.

Insgesamt ist „Oh, Happy Day“ mehr als nur ein Lied – es ist ein Symbol für die Macht der Musik, Freude zu verbreiten und Menschen zusammenzuführen.