Die 60'er 1963,Wissenswertes Gus Backus – Er Macht Mich Krank Der Mondschein An Der Donau

Gus Backus – Er Macht Mich Krank Der Mondschein An Der Donau

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Happy José (Ching Ching)“ ist ein instrumentales mexikanisch beeinflusster Lied, das von verschiedenen Künstlern aufgenommen wurde. Es wurde erstmals 1960 von Dave Appell and the Applejacks veröffentlicht .

Die Version von Jack Ross verwendet Refrain-Lyrics wie „Ching ching ching, oop-bop a-loop-a loop“ mit Begleitung einer Orchestergruppe und zufälligen Ausbrüchen von Lachen zwischen den Gesangsparts .

Der Ross-Single war ein roter Cover mit einer komischen Figur auf der Vorderseite und gilt heute als selten und sammelwürdig .

1962 veröffentlichte Jack Ross eine Version des Songs, die in den Niederlanden und Schweden zu einem Überraschungserfolg wurde. Es erreichte Platz eins in beiden Ländern sowie Platz 57 in den US Billboard Hot 100 Charts und Platz 15 in den Easy Listening Charts .

* 1962: Willy Schobben und His Orchestra nahmen ebenfalls eine Version auf.
* 1966: Margie Rayburn veröffentlichte eine Version als B-Seite zu ihrem Single „Play #10 on the Juke Box“ .

Das Lied hat eine mexikanisch beeinflusste Instrumentalmusik mit leichter Unterhaltungsmusik-Elementen. Die Verwendung von „Ching Ching Ching“-Rhythmus und Lachausbrüchen fügen einen unterhaltsamen Touch hinzu.

Jack Ross war ein US-amerikanischer Trompetensolist und Entertainer. Mit zwei Titeln gelang ihm internationaler Durchbruch. Er war vor allem in den USA an der Westküste als Trompetensolist bekannt, bevor er 1961/62 mit seinen Aufnahmen mehrere Top-Ten-Hits landete .

„Happy José (Ching Ching)“ ist somit ein Beispiel für eine kurzlebige, aber erfolgreiche Einzelstück-Karriere eines Musikers in den frühen 1960ern, der von seiner Rolle als Unterhalter profitierte.

Freddy Quinn – La PalomaFreddy Quinn – La Paloma

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„La Paloma“ (spanisch für „Die Taube“) ist ein bekanntes Lied, das ursprünglich 1893 von Sebastián Iradier komponiert wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Tango mit einer einfachen, aber sehr anziehenden Melodie.

Freddy Quinn, ein österreichischer Sänger und Schauspieler, nahm dieses Lied 1961 auf und machte es damit international populär. Seine Version ist etwas langsamer als die Originalaufnahme und hat einen leicht veränderten Text.

Das Lied erz abbildet eine Taube, die nach ihrer Verletzung wieder gesundet ist und nun zurückkehrt. Die Textzeilen beschreiben die Freude über die Wiederkehr der Taube sowie die Hoffnung auf Wiedervereinigung mit einem geliebten Menschen.

Quinn’s Version von „La Paloma“ war besonders erfolgreich, da sie gut zu seinem Image als „Schlagerkönig“ passte. Sie erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern und gilt bis heute als eines seiner bekanntesten Werke.

Das Lied wird oft als Symbol für die Sehnsucht und die Hoffnung auf Wiedervereinigung interpretiert. Die einfache, aber berührende Melodie macht es zu einem beliebten Standard in der Weltmusik.

The Monkees – The Girl I Knew SomewhereThe Monkees – The Girl I Knew Somewhere

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Girl I Knew Somewhere“ ist ein Lied der amerikanischen Boyband The Monkees aus dem Jahr 1967. Es wurde als Teil ihres zweiten Studioalbums „More of The Monkees“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einer Erinnerung an eine Vergangenheit und einer unerfüllten Liebe. Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach jemandem, den man einmal gekannt hat, aber nicht mehr findet oder wiederfinden kann.

Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, mit einem leicht traurigen Unterton. Der Gesang wird von Davy Jones gesungen und zeigt seine Fähigkeit, Emotionen überzeugend zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Folk und Rock, typisch für The Monkees‘ Stil in dieser Zeit. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Akustikgitarre und Streichern, was dem Lied einen intimeren Charakter verleiht.

Insgesamt ist „The Girl I Knew Somewhere“ ein emotionaler Song, der die Themen der Vergänglichkeit und unerfüllten Liebe untersucht. Er ist ein Beispiel für die künstlerische Reife und emotionale Tiefe, die The Monkees in ihren Liedern erreichten, auch wenn sie oft als eine rein kommerzielle Band wahrgenommen wurden.