Die 60'er 1962,Wissenswertes Gus Backus – Sauerkraut-Polka

Gus Backus – Sauerkraut-Polka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sauerkraut-Polka“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Musikers Gus Backus. Das Stück wurde 1964 veröffentlicht und ist eine humorvolle Anspielung auf die deutsche Kultur und Küche. Der Titel bezieht sich auf Sauerkraut, ein traditionelles deutsches Gericht aus fermentiertem Rotkohl.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Polkatext und entwickelt sich dann zu einer lebhaften Melodie, die Elemente der deutschen Volksmusik kombiniert mit moderner Popmusik. Die Textzeilen sind oft witzig und spielen mit stereotypischen Vorstellungen von Deutschland und Deutschen.

Gus Backus‘ Stimme prägt das Lied mit seiner warmen, rauhen Baritonstimme, die den Charakter des Songs unterstreicht. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Blasinstrumenten wie Trompete und Klarinette, was dem Stil eines alten Walruses zuspricht.

„Sauerkraut-Polka“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans der deutschen Musik und bei denen, die sich für humorvolle Interpretationen deutscher Themen interessieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beatles – All You Need Is LoveThe Beatles – All You Need Is Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„All You Need Is Love“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1967 veröffentlicht wurde. Es wurde als Beitrag zum BBC-Termin „Our World“, dem ersten globalen Fernsehübertragung, geschrieben und aufgenommen.

Das Lied wurde am 25. Juni 1967 live im Londoner Studio One vor einer Live-Audience aufgezeichnet. Es beginnt mit einem Streichquartett, gefolgt von Paul McCartneys Gesang und Gitarre, John Lennons Klavier, George Harrisons Rhythmusgitarre und Ringo Starrs Schlagzeug.

Der Text ist eine einfache, aber tiefgründige Botschaft der Liebe und des Friedens. Die Wiederholung des Refrains „All you need is love“ (Du brauchst nur Liebe) wird durch die wiederholten Klänge des Streichquartetts unterstrichen.

Das Lied gilt als Symbol für den Hippie-Zeitgeist der 1960er Jahre und seine Botschaft der Liebe und des Friedens. Es wurde weltweit ausgestrahlt und erreichte in vielen Ländern Platz eins der Charts.

Musikalisch ist es ein Beispiel für The Beatles‘ Fähigkeit, verschiedene Stile zu verbinden. Der Beginn mit klassischem Orchesterklang weitet sich zu einem psychedelischen Rock-Sound aus, der typisch für die späte Phase der Band war.

„All You Need Is Love“ bleibt bis heute eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder der Beatles und eine Ikone der Popkultur.

Udo Jürgens – Sag Mir WieUdo Jürgens – Sag Mir Wie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sag mir wie“ ist ein Lied von Udo Jürgens, das 1973 auf seinem Album „Der Mann aus Zahlenland“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte um Rat oder Erklärung.

Die Texte sind in Form eines Gesprächs geschrieben, in dem die Stimme des Sängers seine Partnerin beobachtet und ihr Fragen stellt. Er fragt nach ihrer Meinung über ihre Beziehung und bittet sie, ihm zu sagen, wie er sich verhalten soll.

Das Lied wird oft als melancholisch und introspektiv beschrieben, mit Udo Jürgens‘ typischem barocken Pop-Stil. Die Musik ist einfach strukturiert, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer wiederholten Melodie.

Inhaltlich geht es um Themen wie Kommunikation in der Beziehung, Vertrauen und die Suche nach Lösungen für Konflikte. Der Song zeigt Udo Jürgens‘ Fähigkeit, komplexe Gefühle und Gedanken in einfache, aber tiefgründige Lyrics zu verpacken.

„Sag mir wie“ gilt als eines der besten Werke von Udo Jürgens und wird häufig als Beispiel für seine Fähigkeit genannt, Songs zu schreiben, die sowohl persönliche Emotionen als auch allgemeine menschliche Erfahrungen ausdrücken.

Conny Froboess – Ich Bin Für Die Liebe Nicht Zu JungConny Froboess – Ich Bin Für Die Liebe Nicht Zu Jung

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Conny Froboess singt in diesem Lied über ihre Erfahrung als ältere Frau und wie sie trotz ihres Alters immer noch verliebt sein kann. Der Text betont, dass Liebe keine Altersgrenze kennt und dass man auch im Alter noch Gefühle haben kann.

Das Lied wird oft mit einem leicht ironischen Unterton gesungen, was die Thematik des Alters und der Liebe unterstreicht. Es ist ein Beispiel dafür, wie Froboess gerne Themen wie das Altern und die Lebenserfahrung in ihren Songs behandelt hat.

Die Melodie ist melodisch und einfühlsam, was dem Text gut entspricht und zur Veranschaulichung der Botschaft beiträgt. „Ich bin für die Liebe nicht zu jung“ wurde zu einem beliebten Lied in Deutschland und zeigt Conny Froboess‘ Fähigkeit, Themen zu behandeln, die für viele Menschen relevant sind.