Die 60'er 1960,Wissenswertes Hazy Osterwald Sextett – Kriminal-Tango

Hazy Osterwald Sextett – Kriminal-Tango

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kriminal-Tango“ ist ein bekanntes Lied des schweizerischen Jazz-Sextetts Hazy Osterwald Sextett. Das Stück wurde 1956 veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Titeln der Band.

Die Komposition ist eine humorvolle Interpretation eines Kriminalromans, die durch ihre ungewöhnliche Mischung aus Tango-Rhythmus und Jazz-Einflüssen gekennzeichnet ist. Der Text erz abbildet eine fiktive Kriminalgeschichte mit komischen Charakteren und seltsamen Ereignissen.

Das Stück zeichnet sich durch seine einprägsame Melodie, komplexe Harmonik und die virtuose Instrumentierung aus. Die Solisten der Gruppe zeigen ihr Können in einer spannenden Interaktion zwischen Blasinstrumenten und Rhythmusgruppe.

Der Erfolg von „Kriminal-Tango“ trug maßgeblich zur Popularität von Hazy Osterwald Sextett bei und etablierte sie als führendes Jazzensemble in der Schweiz und darüber hinaus.

– Genre: Jazz, mit Einflüssen aus Tango und Swing
– Tempo: Mittleres Tempo
– Besetzung: Saxophon, Trompete, Posaune, Piano, Bass, Schlagzeug
– Charakter: Humorvoll, mit Elementen von Krimi-Geschichten
– Bekanntheit: Eines der bekanntesten Lieder des Ensembles

„Kriminal-Tango“ bleibt bis heute ein beliebtes Stück im Repertoire von Hazy Osterwald Sextett und wird regelmäßig auf Konzerten gespielt. Es symbolisiert die einzigartige Mischung aus Unterhaltung und musikalischer Qualität, die das Ensemble definiert hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Caterina Valente – Ein SeemannsherzCaterina Valente – Ein Seemannsherz

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ein Seemannsherz“ ist ein beliebtes Lied der italienischen Sängerin Caterina Valente. Das Stück wurde 1958 aufgenommen und gehört zu den bekanntesten Titeln der Künstlerin.

– Die Melodie ist leicht und tangohafte Rhythmen prägen das Lied.
– Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen.
– Instrumentalbegleitung: Akustische Gitarre, Streicher und leichte Percussion.

– Der Text handelt von einem Seemannsleben und Liebe.
– Es gibt metaphorische Ausdrücke wie „Seemannsherz“, die das maritime Thema verstärken.
– Die Liedzeilen sind kurz und prägnant.

– Das Lied wurde zu einer Zeit aufgenommen, als Seefahrt und Marine noch ein faszinierendes Thema waren.
– Es spiegelt die damalige Vorstellung von Seemännern als romantische Gestalten wider.

– „Ein Seemannsherz“ war einer der ersten internationalen Erfolge Caterina Valentes.
– Das Lied wurde weltweit gespielt und ist bis heute ein Klassiker der italienischen Popmusik.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied „Ein Seemannsherz“ von Caterina Valente, einschließlich seiner musikalischen Merkmale, textlichen Elemente und kulturellen Kontext.

Leo Leandros – MustafaLeo Leandros – Mustafa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mustafa“ ist ein bekannter Song des griechischen Sängers und Komponisten Leo Leandros. Der Titel bezieht sich auf einen türkischen Namen und wurde 1961 veröffentlicht.

Der Text handelt von einem Mann namens Mustafa, der seine Liebe zu einer Frau ausdrückt. Die Melodie ist melancholisch und wird oft mit einer Akkordeonbegleitung gespielt.

Der Song wurde international erfolgreich und gilt als eines von Leandros‘ größten Hits. Er kombiniert Elemente der griechischen Volksmusik mit modernen Einflüssen und hat somit einen besonderen Klang.

„Mustafa“ wird oft bei griechischen Festivals und Veranstaltungen gespielt und ist ein fester Bestandteil der griechischen Musiktradition.

Lonnie Donegan – Michael Row The BoatLonnie Donegan – Michael Row The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Michael, Row the Boat Ashore“, auch bekannt als „Michael, Row the Boat Gentle“, ist ein traditionelles afroamerikanisches Volkslied. Es wurde ursprünglich im späten 19. Jahrhundert geschrieben und erhielt durch Lonnie Donegans Coverversion 1958 große Popularität.

Der Text handelt von einer Person namens Michael, der einen Kahn lenkt und seine Geliebte ans Ufer bringt. Die Strophen sind in Form eines Gesangs zwischen Michael und seiner Geliebten strukturiert.

Donegans Version verwendet eine Mischung aus Folk und Skiffle-Stil mit elektrischer Gitarre, Banjo und Bass. Der Song beginnt mit einem einfachen Akkordprogression und entwickelt sich zu einem komplexeren Rhythmus.

Das Lied wurde oft als Teil der amerikanischen Folkmusiktradition interpretiert und diente als Inspiration für viele spätere Musiker. Es symbolisiert die Hoffnung auf Freiheit und den Wunsch, geliebte Personen nach Hause zu bringen.

Mit dieser Version etablierte Donegan den Skiffle-Stil in Großbritannien und trug dazu bei, dass Folk-Musik in den 1950er Jahren populär wurde. Seine Interpretation gilt als eine der ersten großen Veröffentlichungen des britischen Folk Revivals.

„Michael, Row the Boat Ashore“ blieb ein beliebtes Lied in der Folk-Musik und wurde von vielen Künstlern gecovert. Es bleibt ein wichtiger Teil der musikalischen Geschichte und beeinflusste zahlreiche spätere Folk-Interpretationen.