Die 60'er 1967,Wissenswertes Herman’s Hermits – No Milk Today

Herman’s Hermits – No Milk Today

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„No Milk Today“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Boyband Herman’s Hermits aus dem Jahr 1965. Das Lied wurde von Graham Gouldman geschrieben und produziert.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise zwischen zwei jungen Menschen. Der Sänger beschreibt, dass seine Freundin ihn verlassen hat und er nun allein zurückbleibt. Er fühlt sich verletzt und unglücklich über ihre Entscheidung.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die britische Popmusik der 1960er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht zu singenden Refrain.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Er gilt als eines der bekanntesten Lieder von Herman’s Hermits neben Hits wie „Mrs. Brown You’ve Got a Lovely Daughter“.

Musikalisch ist „No Milk Today“ gekennzeichnet durch die typische britische Beat-Musik der Zeit mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus. Der Gesang von Peter Noone ist emotional und überzeugend, was zum Erfolg des Songs beitrug.

Heute gilt „No Milk Today“ als Klassiker der Britpop und wird oft bei Retro-Sendungen und Playlisten aus den 1960er Jahren gespielt. Es bleibt eine beliebte Wahl für Cover-Versionen und ist Teil der musikalischen Erinnerung an die britische Invasion der USA Ende der 1960er Jahre.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Kein Milchgetränk heute“ klingt etwas komisch, da sie den Sinn des Originals nicht ganz wiedergibt. Der Song handelt nicht wirklich über das Fehlen von Milchgetränken, sondern metaphorisch über eine Beziehungskrise.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Guy Mitchell – Heartaches By The NumberGuy Mitchell – Heartaches By The Number

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heartaches by the Number“ ist ein Lied, das 1959 von Harlan Howard geschrieben und von Guy Mitchell aufgenommen wurde. Es handelt sich um einen Country-Song mit leichter Rock-’n‘-Roll-Einfluss.

Der Text beschreibt die Erfahrung eines Menschen, der nach dem Tod seiner Geliebten durch zahllose Kummergefühle geht. Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht.

Guy Mitchell singt den Song mit seiner warmen, volltönenden Stimme, die die Emotionen des Textes gut vermittelt. Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel des Songs, was die Wiederholung des Konzepts des Kummers betont.

Das Lied wurde ein großer Hit für Guy Mitchell und gilt als einer der bekanntesten Country-Rock-Songs der 1950er Jahre. Es hat auch Einfluss auf spätere Musikgenres wie Americana und Outlaw-Country gehabt.

„Heartaches by the Number“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied, das die universelle Erfahrung des Kummers und der Verluste ausdrückt.

Suzanne Doucet – Das Geht Doch Keinen Etwas AnSuzanne Doucet – Das Geht Doch Keinen Etwas An

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song „Das Geht Doch Keinen Etwas An“ ist ein Lied der deutschen Sängerin und Songwriterin Suzanne Doucet. Es handelt sich um einen melancholischen Pop-Song mit leichter Rock-Einfluss.

Die Texte thematisieren die Enttäuschung und Frustration, wenn man feststellt, dass etwas nicht funktioniert oder nicht wie erwartet läuft. Der Titel selbst könnte als ironische Bemerkung darüber verstanden werden, dass trotz aller Bemühungen manchmal einfach nichts passiert.

Musikalisch ist der Song geprägt durch Doucets charakteristische Stimme und einfache, aber effektive Melodien. Die Produktion ist eher zurückhaltend, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht.

Paul Kuhn – Es Gibt Kein Bier Auf HawaiiPaul Kuhn – Es Gibt Kein Bier Auf Hawaii

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es Gibt Kein Bier Auf Hawaii“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Jazzmusikers und Komponisten Paul Kuhn. Das Stück wurde 1967 veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Titeln Kuhns.

Der Text handelt von der Enttäuschung eines Reisenden, der auf die Inseln vor der Küste Kaliforniens gereist ist und feststellen muss, dass dort kein Bier erhältlich ist. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer humorvollen Note, die zum Lachen bringt.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und gilt als typisches Beispiel für die damalige Popkultur in Deutschland. Es hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute gerne gespielt und gesungen.

Paul Kuhn selbst war nicht nur Sänger und Musiker, sondern auch Arrangeur und Produzent. Er war maßgeblich an der Entwicklung des deutschen Schlagers beteiligt und schrieb oder bearbeitete viele erfolgreiche Lieder seiner Zeit.

– Die Melodie ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was zur Beliebtheit des Liedes beiträgt.
– Der Refrain wiederholt das Hauptthema, während der Verschiedene Instrumente wie Klavier, Gitarre und Streicher zum Sound beitragen.
– Die Gesangsstimme von Paul Kuhn ist warm und ausdrucksvoll, was dem Lied zusätzliche Emotion verleiht.

Die Veröffentlichung des Liedes fiel in eine Zeit, in der der Tourismus in Deutschland stark wuchs und Menschen mehrmals im Jahr Urlaub machten. Dies mag dazu beigetragen haben, dass das Lied so gut ankam, da es eine Situation beschrieb, die viele Menschen kannten: den enttäuschenden Urlaub, bei dem man auf etwas wartet, das nicht verfügbar ist.

„Es Gibt Kein Bier Auf Hawaii“ bleibt ein fesselndes Beispiel für die deutsche Unterhaltungsmusik der 1960er Jahre und eine Hommage an Paul Kuhns kreativen Beitrag zur deutschen Musiklandschaft.