Die 60'er 1961,Wissenswertes Ivo Robic – Mit 17 Fängt Das Leben Erst An

Ivo Robic – Mit 17 Fängt Das Leben Erst An

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mit 17 fängt das Leben erst an“ ist ein beliebter Schlager aus den 1960er Jahren, gesungen vom kroatischen Sänger Ivo Robić. Der Song wurde 1961 bei der Eurovision Song Contest als jugoslawische Beitrag präsentiert und gewann den ersten Platz.

Der Text beschreibt die Freude und Aufregung, die mit dem Beginn der Adoleszenz einsetzt. Die Melodie ist leicht und erinnert an traditionelle Volkslieder aus Südeuropa.

Die Bedeutung des Titels lässt sich so übersetzen: „Mit 17 beginnt das Leben erst richtig“. Dies spiegelt die Idee wider, dass man im Alter von 17 Jahren erst wirklich mit dem Leben beginnen kann und dass diese Phase voller Möglichkeiten und Entdeckungen ist.

Der Song wurde zu einem Klassiker der jugoslawischen Musik und bleibt bis heute populär in vielen Ländern Europas.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Small Faces – Lazy SundaySmall Faces – Lazy Sunday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lazy Sunday“ ist ein Lied der britischen Rockband The Small Faces, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine entspannte und melancholische Atmosphäre.

Der Text beschreibt einen sonntäglichen Tag, an dem man sich nicht bewegen möchte und einfach nur faul herumliegen möchte. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich in einem Zustand der Faulheit befindet.

Musikalisch ist „Lazy Sunday“ durch die Verwendung von Orgel und Gitarren gekennzeichnet. Der Refrain ist wiederholend und einfühlsam, während der Vers mehr Dynamik aufweist.

Der Song gilt als eines der besten Werke The Small Faces und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, melancholische Stimmungen mit einer leichten, aber effektiven Musikalität zu vermitteln.

„Lazy Sunday“ hat auch eine gewisse Kultstatus erlangt, da es häufig in Filmen und Fernsehsendungen verwendet wird, um eine entspannte oder melancholische Stimmung zu schaffen.

Insgesamt ist „Lazy Sunday“ ein wunderbarer Song, um sich zurückzulehnen und die Welt für einen Moment vergessen zu lassen. Seine sanfte Melodie und die traurige Lyrik machen ihn zu einem perfekten Lied für einen sonntäglichen Nachmittag.

Peter Thomas Sound Orchester – MelissaPeter Thomas Sound Orchester – Melissa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Melissa“ ist ein bekanntes Stück des deutschen Komponisten und Arrangeurs Peter Thomas. Es wurde 1967 für den gleichnamigen Film „Melissa“ komponiert.

Die Melodie ist geprägt durch ihre melancholische und zugleich erhabene Atmosphäre. Sie beginnt mit einer sanften, flüstenden Stimme und entwickelt sich dann zu einem grandiosen Orchestersatz.

Einige Merkmale der Musik sind:

– Ein leichter, schwebender Refrain
– Prägnante Streicherpassagen
– Elegante Bläserarrangements
– Eine dramatische Entwicklung vom Intim- zum Großformat

Das Stück wird oft als Beispiel für die Fähigkeit von Peter Thomas verwendet, emotionale Spannung durch orchestralen Klang zu schaffen. Die Melodie hat sich auch außerhalb des Films zu einem beliebten Standard etabliert.

Peter Thomas war ein Pionier der Filmmusik in Deutschland und komponierte für zahlreiche Filme der 1960er und 1970er Jahre. „Melissa“ gilt als eines seiner Highlights und zeigt seine Fähigkeit, komplexe Emotionen durch einfache, aber effektive Melodien auszudrücken.

Die Musik wurde mehrfach neu aufgenommen und ist bis heute Teil verschiedener Sammlungen und Soundtracks. Ihre Anmutung und Struktur haben viele Interpreten inspiriert, sie zu covern oder in anderen Werken zu verwenden.

Rex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu SeinRex Gildo – Wenn Es Sein Muss, Kann Ich Treu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Rex Gildo war ein bekannter deutscher Schlagersänger der 1960er und 1970er Jahre. Mit seinem warmen Bariton und seiner charismatischen Bühnenpräsenz wurde er zu einem der beliebtesten Sänger seiner Zeit.

„Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ ist eines seiner größten Hits aus dem Jahr 1967. Der Song handelt von einer Liebe, die trotz aller Widrigkeiten Bestand hat. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text von Treue und Verbindlichkeit spricht.

Der Titel wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute populär bei nostalgischen Fans der alten Musik. Rex Gildos Interpretation verleiht dem Lied eine besondere Wärme und Authentizität, die ihn über die Jahrzehnte hinweg unverändert attraktiv macht.

Die Komposition stammt von den bekannten Liedermachern Günter Loose und Peter Natzschka. Zusammen mit Rex Gildos Stimme schaffen sie einen perfekten Sound, der zwischen Sentimentalität und Leichtigkeit schwankt.

Heute zählt „Wenn es sein muss, kann ich treu sein“ zu den unverkennbarsten deutschen Schlagerhits und ist ein wichtiger Teil der musikalischen Erinnerung an die Ära Rex Gildo.