Die 60'er 1962,Wissenswertes Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)

Jack Ross – Happy Jose (Ching- Ching)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Happy José (Ching Ching)“ ist ein instrumentales mexikanisch beeinflusster Lied, das von verschiedenen Künstlern aufgenommen wurde. Es wurde erstmals 1960 von Dave Appell and the Applejacks veröffentlicht .

Die Version von Jack Ross verwendet Refrain-Lyrics wie „Ching ching ching, oop-bop a-loop-a loop“ mit Begleitung einer Orchestergruppe und zufälligen Ausbrüchen von Lachen zwischen den Gesangsparts .

Der Ross-Single war ein roter Cover mit einer komischen Figur auf der Vorderseite und gilt heute als selten und sammelwürdig .

1962 veröffentlichte Jack Ross eine Version des Songs, die in den Niederlanden und Schweden zu einem Überraschungserfolg wurde. Es erreichte Platz eins in beiden Ländern sowie Platz 57 in den US Billboard Hot 100 Charts und Platz 15 in den Easy Listening Charts .

* 1962: Willy Schobben und His Orchestra nahmen ebenfalls eine Version auf.
* 1966: Margie Rayburn veröffentlichte eine Version als B-Seite zu ihrem Single „Play #10 on the Juke Box“ .

Das Lied hat eine mexikanisch beeinflusste Instrumentalmusik mit leichter Unterhaltungsmusik-Elementen. Die Verwendung von „Ching Ching Ching“-Rhythmus und Lachausbrüchen fügen einen unterhaltsamen Touch hinzu.

Jack Ross war ein US-amerikanischer Trompetensolist und Entertainer. Mit zwei Titeln gelang ihm internationaler Durchbruch. Er war vor allem in den USA an der Westküste als Trompetensolist bekannt, bevor er 1961/62 mit seinen Aufnahmen mehrere Top-Ten-Hits landete .

„Happy José (Ching Ching)“ ist somit ein Beispiel für eine kurzlebige, aber erfolgreiche Einzelstück-Karriere eines Musikers in den frühen 1960ern, der von seiner Rolle als Unterhalter profitierte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Vico Torriani – PepinoVico Torriani – Pepino

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pepino“ ist ein italienischer Schlager, der 1957 von dem bekannten Sänger Vico Torriani veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens Pepino und erz abbauenden Männern. Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Geschichte erzabbauender Männer und ihrer Liebe zu Pepino beschreibt. Der Text ist voller humorvoller Anspielungen auf den Bergbau und die Arbeit der Männer. Der Song wurde schnell sehr beliebt und gilt als eines der bekanntesten Werke von Vico Torriani. Er kombiniert traditionelle italienische Musikelemente mit modernen Schlager-Stilen der Zeit und hat somit einen einzigartigen Klang. „Pepino“ bleibt bis heute ein Klassiker der italienischen Unterhaltungsmusik und wird oft bei nostalgischen Sendungen oder bei Feiern gespielt.

Serge Gainsbourg & Jane Birkin – Je T’aime. . . Moi Non PlusSerge Gainsbourg & Jane Birkin – Je T’aime. . . Moi Non Plus

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Je t’aime… Moi non plus“ ist ein kontroverser Song, der 1969 von den französischen Künstlern Serge Gainsbourg und Jane Birkin aufgenommen wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Ich liebe dich… Ich will dich nicht“, was die ironische Natur des Liedes widerspiegelt.

Das Lied beginnt mit einer sanften, aber intensiven Liebseligkeit, bevor es abrupt in einen sexuell expliziten Part übergeht. Die ungewöhnliche Struktur und der kontroverse Inhalt führten zu einem Skandal, als das Lied erstmals gesendet wurde.

Musikalisch ist „Je t’aime… Moi non plus“ gekennzeichnet durch:

– Ein minimalistisches Piano-Riff
– Gainsbourgs rauchige Stimme
– Birkins hingebungsvolle Gesangsdarbietung
– Eine abrupte Dynamik zwischen sanftem und heftigem Gesang

Der Song gilt als eines der bekanntesten und umstrittensten Lieder der Popmusikgeschichte. Er wurde mehrfach verboten und gerichtlich verfolgt, aber auch zu einem Kultstatus verholfen.

Die kontroverse Natur des Liedes hat dazu geführt, dass es trotz oder gerade wegen seiner Provokation immer wieder diskutiert und gehört wird. „Je t’aime… Moi non plus“ bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für die Grenzen der kreativen Freiheit in der Musik und die Komplexität menschlicher Emotionen.

Elvis Presley With The Jordanaires – Good Luck CharmElvis Presley With The Jordanaires – Good Luck Charm

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Luck Charm“ ist ein Lied aus dem Jahr 1962, das Elvis Presley mit der Gospelgruppe The Jordanaires aufnahm. Der Song wurde von Aaron Schroeder und Curtis Ousley geschrieben und war einer der ersten Country-Pop-Songs, der für Elvis einen Nummer-eins-Erfolg in den Billboard Hot 100 brachte.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einem einfachen Refrain und harmonischen Chorälen. Der Text spricht von Glück und Erfolg und enthält eine Reihe von Wünschen für jemanden, der Glück braucht.

Elvis‘ Gesang ist wie immer voller Charisma und Ausdruckskraft. Die Jordanaires ergänzen seine Stimme mit ihren reichhaltigen Harmonien, was dem Song eine warme und authentische Atmosphäre verleiht.

„Good Luck Charm“ gilt als eines der besten Beispiele für Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei seinen eigenen einzigartigen Stil zu behalten. Es bleibt bis heute ein beliebter Song im Repertoire von Elvis Presley und wird oft bei Konzerten gespielt oder als Tribut an Elvis erwähnt.