Die 60'er 1962,Wissenswertes Jan & Kjeld – Küsse im Mondschein

Jan & Kjeld – Küsse im Mondschein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– „Küsse im Mondschein“ wurde von Bernd Anderson & Erika Berg gesungen und auch von anderen Künstlern wie Jan & Kjeld gedeckt .

– Der Titel erschien auf verschiedenen Sampler-LPs und in Musiklexika wie dem „Lexikon des deutschen Schlagers“, der „Hit-Bilanz“ und dem „Rock-und Pop-Lexikon“ .

– Das Lied erreichte Platzierungen in den Charts und war 20 Wochen lang in den Hitparaden vertreten, davon 4 Wochen in den Top Ten .

– Es gibt mehrfache Versionen dieses Liedes, was auf mögliche Textveränderungen oder unterschiedliche Interpretationen hinweist .

– Der Text zu „Küsse im Mondschein“ stammt von Günter Loose und wurde am 8. Mai 1962 aufgenommen .

– Ein weiteres Lied von Jan & Kjeld namens „Cinny oh Cinny“ wurde am 28./29. Mai 1962 aufgenommen .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Steffen – Als Ich Noch Ein Kleiner Junge warPeter Steffen – Als Ich Noch Ein Kleiner Junge war

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Als ich noch ein kleiner Junge war“ ist ein beliebter Kinderlieder-Song, der von dem deutschen Sänger und Komponisten Peter Steffen geschrieben wurde. Der Titel stammt aus seinem Album „Lieder für die Kleinen“ und wurde 2006 veröffentlicht.

Der Song handelt von Kindheitserinnerungen und der Freude am Spielen. Er hat einen einfachen, leicht zu singenden Refrain und eine melodische Komposition, die sich gut für Kinderlieder eignet.

– Der Song wird im 4/4-Takt gesungen
– Die Melodie ist freundlich und einprägsam
– Es gibt einfache Reime und Rhythmen, die kinderfreundlich sind

Der Song wurde schnell zu einem beliebten Kindermusikstück in Deutschland und wird häufig in Kindergärten und bei Familien gängig verwendet. Er vermittelt positive Emotionen wie Freude und Unschuld.

„Als ich noch ein kleiner Junge war“ ist ein herzzerreißender Lied über Kindheitserinnerungen, das von Peter Steffens warmem Bariton präsentiert wird. Es ist ein Klassiker unter den deutschen Kinderliedern und bleibt bis heute sehr populär.

Peggy March – Hundert Jahre Und Noch MehrPeggy March – Hundert Jahre Und Noch Mehr

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hundert Jahre und noch mehr“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March. Das Lied wurde 1963 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Jahres.

Die Texte handeln von der Liebe zwischen zwei Menschen über viele Jahrzehnte hinweg. Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass die Liebe so stark und beständig sein kann, dass sie sogar hundert Jahre und darüber hinaus Bestand haben könnte.

Das Lied wird oft als eine Art Liebesodey oder Liebeserklärung interpretiert. Es beschreibt die Sehnsucht nach einer ewigen Liebe und die Hoffnung, dass diese Liebe nicht nur fürs Leben reicht, sondern auch darüber hinaus besteht.

Musikalisch ist das Lied ein typisches Beispiel für den Sound der 1960er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Klangfarbe.

„Hundert Jahre und noch mehr“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans alter Lieder und der Generation, die das Lied in ihrer Jugendzeit erlebte.

Die Texte des Songs wurden von dem deutschen Songwriter Günter Loose geschrieben und sind eine poetische Beschreibung der Liebe über die Zeit hinweg.

Das Lied hat sich auch international einen Namen gemacht und wurde in vielen Ländern veröffentlicht und gespielt.

Insgesamt ist „Hundert Jahre und noch mehr“ ein wunderschönes Beispiel für eine Liebesballade der 1960er Jahre, die bis heute ihre Anziehungskraft behalten hat.

Peter Kraus – TigerPeter Kraus – Tiger

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tiger“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Peter Kraus, das 1962 veröffentlicht wurde. Die Hauptpunkte sind:

– Es handelt sich um einen typischen Schlager der 1960er Jahre mit leichtem Rhythmus und melodischer Melodie.

– Der Text beschreibt eine Beziehungskrise und die Gefühle eines Mannes, der seine Partnerin verliert.

– Der Titel „Tiger“ symbolisiert wahrscheinlich die wilde, unkontrollierbare Liebe oder den verletzten Mann.

– Das Lied war ein großer Hit für Peter Kraus und gehörte zu seinen bekanntesten Songs.

– Es wird oft als Beispiel für die typische Schlagerlyrik jener Zeit betrachtet.

– Trotz seines Alters bleibt es bis heute beliebt und wird regelmäßig bei Retro-Sendungen gespielt.

– „Tiger“ entstand während Kraus‘ Karriere als Nachfolger von Heino zum deutschen Schlagerstar.

– Es ist Teil einer Reihe von Liedern, die Themen wie Liebe, Verlust und Sehnsucht behandeln.

„Tiger“ bleibt somit eine wichtige Station in der Karriere des Sängers Peter Kraus und ein Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1960er Jahre.