Die 60'er 1969,Wissenswertes Joe Dolan – Make Me An Island

Joe Dolan – Make Me An Island

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Make Me An Island“ ist ein hitparadenstarker Song des irischen Sängers und Entertainers Joe Dolan. Der Titel wurde 1971 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Joe Dolan“.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain, in dem der Sänger um eine Insel bittet, die er als Zufluchtsort für seine Seele betrachtet. Er möchte sich von der Welt zurückziehen und allein sein.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer leicht schwankenden Rhythmusgruppe, die den Gesang unterstützt. Dolans Stimme zeigt ihre charakteristische Mischung aus Sentimentalität und Energie.

Der Text thematisiert die Sehnsucht nach Einsamkeit und Ruhe, aber auch die Angst davor, allein zu sein. Es gibt einen Konflikt zwischen dem Wunsch nach Abgeschiedenheit und der Furcht vor Isolation.

„Make Me An Island“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Joe Dolan und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Pop-Musik der 1970er Jahre. Der Song zeugt vom Talent Dolans, emotional aufzutreten und die Zuhörer mit seiner Stimme zu berühren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wilma – Heintje, Baue Ein Schloss Für MichWilma – Heintje, Baue Ein Schloss Für Mich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wilma“ ist ein beliebtes Lied der niederländischen Sängerin Heintje, das 1968 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer kleinen Katze namens Wilma und deren Abenteuer.

Die Texte erz abbildet die Perspektive der Katze und beschreibt ihre täglichen Aktivitäten wie das Streicheln, Jagen und Schlafen. Der Refrain wiederholt den Namen „Wilma“ mehrmals, was dem Lied einen einfachen aber effektiven Charakter verleiht.

Das Lied wurde schnell zu einem Hit und gilt als eines der bekanntesten Werke von Heintje. Es wurde in vielen Sprachen übersetzt und weltweit gesungen.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass es sich gut für Kinderlieder eignet. Dennoch hat es auch Erwachsene begeistert und gehört zu den Klassikern der deutschen Kindermusik.

Heute noch wird „Wilma“ gerne bei Kindergartenfesten oder Familienfeiern gesungen und ist ein fester Bestandteil der deutschen Volksmusik.

Petula Clark – DowntownPetula Clark – Downtown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Downtown“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1964, der von Tony Hatch geschrieben wurde und von Petula Clark gesungen wurde. Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der größten Hits der 1960er Jahre.

Die Liedtexte beschreiben die Freude und Erleichterung, nach einem langen Tag endlich das Zentrum (downtown) der Stadt erreicht zu haben. Die Melodie ist einfach, aber sehr erinnerungswürdig mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Why should I complain when life treats me so well?“

Der Song verwendet auch einige Jazz-Einflüsse und hat einen leicht swingenden Rhythmus. Petulas klare Stimme und ihre präzisen Gesangstechniken tragen zum Erfolg des Songs bei.

In Deutschland erreichte „Downtown“ Platz 1 der Single-Charts und war damit einer der erfolgreichsten Auslandshits aller Zeiten. Der Song wurde auch in mehreren Filmen verwendet und ist bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre.

Petula Clarks Version von „Downtown“ wurde 2005 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und gilt als eines der bedeutendsten Musikstücke des 20. Jahrhunderts.

Mary Hopkin – Those Were The DaysMary Hopkin – Those Were The Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Those Were The Days“ ist ein beliebtes Lied der britischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 als Titellied der Fernsehserie „Music Scene“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Gene Raskin geschrieben und basiert auf einem russischen Volkslied aus dem 19. Jahrhundert.

Die Textzeilen erzabbares Gold,
Das war die Zeit, die ich liebte,
Als ich noch jung war und frei,
Und meine Liebe rein und ehrlich war.

Das Lied beschreibt eine idyllische Vergangenheit mit einfachen Freuden wie Essen, Trinken und Singen. Es wird eine Zeit beschrieben, in der Menschen glücklicher und unkomplizierter waren.

Mary Hopkins Version wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Sie singt den Song mit ihrer leichten, melodischen Stimme und einer sanften Orchestrierung.

Der Refrain wiederholt sich mehrfach, während Mary Hopkin ihre Stimme durch verschiedene Register bewegt und emotionale Akzente setzt. Der Song endet mit einer Wiederholung der Hauptmelodie und einem letzten Ausklang der Instrumente.

„Those Were The Days“ gilt als Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt für seine einfache aber berührende Melodie und die nostalgische Stimmung, die es vermittelt.