Die 60'er 1969,Wissenswertes Karel Gott – Was Damals War

Karel Gott – Was Damals War

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Was Damals War“ ist ein beliebtes Lied des tschechischen Sängers Karel Gott. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht und war Teil der tschechoslowakischen Winterspiele in Grenoble.

Die Texte handeln von den Erinnerungen an die Vergangenheit und die Erfahrungen während der Olympischen Spiele. Der Song beschreibt die Stimmung und Atmosphäre dieser Zeit mit einer Mischung aus Nostalgie und Optimismus.

Karel Gotts Stimme prägt das Lied mit seiner warmen, melodischen Qualität. Die Musik ist einfach strukturiert, aber effektiv, um die Emotionen der Texte zu vermitteln.

„Was Damals War“ wurde zu einem Klassiker Karel Gotts und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Tschechien und anderen osteuropäischen Ländern. Es ist eine wertvolle Zeitfassung der Geschichte und Stimmung dieser besonderen Zeit in der tschechoslowakischen Geschichte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Moody Blues – Nights In White SatinThe Moody Blues – Nights In White Satin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nights in White Satin“ ist eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder der britischen Rockband The Moody Blues. Das Lied wurde 1967 als Single veröffentlicht und gehört zu den Klassikern der Psychedelic-Rock-Musik.

Die Komposition beginnt mit einem langen, melancholischen Gesang von Justin Hayward über die Sehnsucht nach einer geliebten Person, die sich in einem anderen Land befindet. Der Refrain wird durch ein Orchester und einen Chor unterstützt, was dem Lied eine epische Qualität verleiht.

Der Titel bezieht sich auf die weiße Satin-Kleidung, die oft bei Traumsymbolik verwendet wird. Die Musikalität des Stücks erinnert an klassische Symphonien und hat einen sehr emotionalen Charakter.

Das Lied wurde zu einem der erfolgreichsten Hits der Band und gilt als eines ihrer Meisterwerke. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück der Moody Blues.

Insgesamt ist „Nights in White Satin“ ein beeindruckendes Beispiel für die Fähigkeit der Moody Blues, zwischen Rockmusik und Klassik zu pendeln und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen.

Small Faces – Lazy SundaySmall Faces – Lazy Sunday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lazy Sunday“ ist ein Lied der britischen Rockband The Small Faces, das 1968 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine entspannte und melancholische Atmosphäre.

Der Text beschreibt einen sonntäglichen Tag, an dem man sich nicht bewegen möchte und einfach nur faul herumliegen möchte. Die Melodie ist leicht und flüsternartig, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich in einem Zustand der Faulheit befindet.

Musikalisch ist „Lazy Sunday“ durch die Verwendung von Orgel und Gitarren gekennzeichnet. Der Refrain ist wiederholend und einfühlsam, während der Vers mehr Dynamik aufweist.

Der Song gilt als eines der besten Werke The Small Faces und wird oft als Beispiel für ihre Fähigkeit genannt, melancholische Stimmungen mit einer leichten, aber effektiven Musikalität zu vermitteln.

„Lazy Sunday“ hat auch eine gewisse Kultstatus erlangt, da es häufig in Filmen und Fernsehsendungen verwendet wird, um eine entspannte oder melancholische Stimmung zu schaffen.

Insgesamt ist „Lazy Sunday“ ein wunderbarer Song, um sich zurückzulehnen und die Welt für einen Moment vergessen zu lassen. Seine sanfte Melodie und die traurige Lyrik machen ihn zu einem perfekten Lied für einen sonntäglichen Nachmittag.

Creedence Clearwater Revival – Proud MaryCreedence Clearwater Revival – Proud Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Proud Mary“ ist ein Rocksong der US-amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und basiert auf dem gleichnamigen Song von John Fogerty aus den 1950er Jahren.

Die Texte beider Versionen unterscheiden sich jedoch erheblich. Der Titel bezieht sich auf die Mississippi River Steamship „Proud Mary“, die im 19. Jahrhundert fuhr.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der von einem Mann erzabbausoldaten handelt, der seine Arbeit verlässt, um auf einem Dampfschiff zu arbeiten. Er singt über seine Entscheidung, sein altes Leben als Bergmann hinter sich zu lassen und eine neue Existenz auf dem Wasser zu beginnen.

Das Lied enthält auch Anspielungen auf die Sklaverei und die Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA. Es wird oft interpretiert als Metapher für die Befreiung und den Wunsch nach Freiheit.

Die Musikalität des Songs ist geprägt von John Fogertys charakteristischem Gitarrspiel und der einzigartigen Stimme des Sängers. „Proud Mary“ gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder von Creedence Clearwater Revival und ist eine der meistgespielten Songs aller Zeiten.

Der Song wurde 1970 für einen Grammy nominiert und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik und wird häufig bei Konzerten und auf Radiosendungen gespielt.