Die 60'er 1963,Wissenswertes Kyu Sakamoto – Sukiyaki

Kyu Sakamoto – Sukiyaki

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sukiyaki“, auch bekannt als „Ue o Muite Aruko“, ist ein beliebtes Lied der japanischen Musikszene. Es wurde 1963 von Hachidai Nakamura geschrieben und von Kyu Sakamoto gesungen.

Das Lied beginnt mit einem melancholischen Refrain, gefolgt von einer schnellen, upbeat Melodie. Der Text erz abbildet die Perspektive eines jungen Mannes, der sich auf den Weg macht, während er seine Tränen zurückhält und läuft.

Die Bedeutung des Titels „Sukiyaki“ wird oft missverstanden. Tatsächlich bezieht es sich nicht auf das Gericht, sondern ist eine Abwandlung des Ausdrucks „tsuyu ya ki“ (Sud ja Ki), was bedeutet „Träne und Baum“. Dies spiegelt den Inhalt des Liedes wider, in dem der Sänger seine Tränen zurückhält und weitergeht.

„Sukiyaki“ war ein großer Erfolg weltweit und gilt als eines der ersten asiatischen Lieder, das internationale Anerkennung fand. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Popmusik.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu aufgenommen, darunter eine englischsprachige Version von Acker Bilk und eine Coverversion von Rosemary Clooney. Allerdings blieb die ursprüngliche Version von Kyu Sakamoto der bekannteste und beliebteste.

„Sukiyaki“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der internationalen Musikverbindungen zwischen Ost und West. Es hat dazu beigetragen, asiatische Musik weltweit zu popularisieren und hat viele Künstler inspiriert, ihre Musik international zu vermarkten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Tremeloes – Even The Bad Times Are GoodThe Tremeloes – Even The Bad Times Are Good

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Even The Bad Times Are Good“ ist ein Lied der britischen Boyband The Tremeloes, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine optimistische Botschaft und seine eingängige Melodie.

Der Titel spiegelt die Idee wider, dass selbst schwierige Zeiten irgendwie gut sein können oder dass man aus jeder Situation etwas Gutes lernen kann. Die Texte betonen die positive Einstellung und den Respekt gegenüber dem Leben, auch wenn es manchmal herausfordernd erscheint.

Die Musik ist typisch für die Popmusik der 1960er Jahre mit klaren Gesangsstimmen, harmonischen Chören und einer leicht rockigen Rhythmusgruppe. Der Song hat einen fröhlichen, upbeat Charakter, der die Stimmung aufhebt und zum Singen und Tanzen einlädt.

„Even The Bad Times Are Good“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von The Tremeloes und bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dieser Epoche der Popmusik. Es ist eine hervorragende Darstellung der Band und ihres Stils, der zwischen Pop und Rock schwangert.

Die Botschaft des Songs ist besonders relevant in heutigen Zeiten, da sie Menschen ermutigt, auch in schwierigen Situationen positive Aspekte zu sehen und sich nicht von Problemen entmutigen zu lassen.

Freddy Quinn – Allein Wie Du / Lass mich noch einmal in die FerneFreddy Quinn – Allein Wie Du / Lass mich noch einmal in die Ferne

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Allein Wie Du“ ist ein beliebter Schlager von Freddy Quinn, der 1961 veröffentlicht wurde. Der Song gehört zu einer Reihe von Hits, die Quinn in den 1950er und 1960er Jahren hatte.

Der Text beschreibt das Gefühl der Einsamkeit und Sehnsucht nach jemandem, der nicht da ist. Die Melodie ist einfühlsam und unterstreicht die Emotionen der Worte.

Die Besonderheit dieses Songs liegt darin, dass er zwei Teile enthält: „Allein Wie Du“ und „Lass mich noch einmal in die Ferne“. Dies gibt dem Lied eine zusätzliche Tiefe und Vielseitigkeit.

Freddy Quinns Stimme und die orchestrierte Begleitung passen perfekt zum melancholischen Charakter des Songs. „Allein Wie Du“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagerszene und bleibt bis heute populär bei Fans dieser Musikrichtung.

– Veröffentlichung: 1961
– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Komponisten: Peter Nitzsche (Musik), Kurt Feltz (Text)
– Plätzen in den Charts: Erreichte Platz 1 in Deutschland

Dieser Song ist ein Beispiel für Freddy Quinns Fähigkeit, emotionale Themen durch seine Stimme und die Musik hervorragend zu vermitteln. Er hat dazu beigetragen, dass „Allein Wie Du“ zu einem der bekanntesten deutschen Schlager aller Zeiten wurde.

Sacha Distel – Wir Könnten Freunde Sein (Zwei Glas Rum)Sacha Distel – Wir Könnten Freunde Sein (Zwei Glas Rum)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wir könnten Freunde sein (Zwei Glas Rum)“ ist ein beliebter Schlager von Sacha Distel, der 1963 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer möglichen Freundschaft zwischen zwei Menschen, die sich in einer Bar treffen.