Die 60'er 1962,Wissenswertes Lale Andersen – Ein fremder Mann

Lale Andersen – Ein fremder Mann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ein fremder Mann“ ist ein bekannter Schlager, der 1953 von der deutschen Sängerin Lale Andersen gesungen wurde. Der Text stammt von dem österreichischen Liedermacher Georg Danzer.

Der Titel beschreibt die Geschichte einer Frau, die sich in einen Fremden verliebt hat. Obwohl sie ihn nicht kennt und nichts über seine Vergangenheit weiß, fühlt sie sich sofort zu ihm hingezogen.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was den Song zu einem Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik macht. Die Interpretation von Lale Andersen mit ihrer warmen Stimme und der emotionalen Ausdruckskraft verstärkt die Wirkung des Liedes zusätzlich.

„Heute Abend hab‘ ich dich gesehn,
Und plötzlich warst du da,
Ein Fremder, aber so verlockend,
Daß ich mich dir hingegeben hätte.“

Diese Zeilen geben bereits einen guten Eindruck davon, wie das Lied beschreibt: Eine unerwartete Begegnung, die zu einer tiefen Verbindung führt, trotz der Unbekanntheit des Gegenübers.

„Ein fremder Mann“ bleibt bis heute ein beliebter Song in Deutschland und wird oft bei Radiohits und Musiksendern gespielt. Er symbolisiert die Sehnsucht nach etwas Neuem und dem Gefühl, dass man nie weiß, was das Leben uns noch bringt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marianne Vasel, Marianne Opitz Und Erich Storz – Hohe TannenMarianne Vasel, Marianne Opitz Und Erich Storz – Hohe Tannen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hohe Tannen“ ist ein traditionelles deutsches Volkslied, das von Marianne Opitz, Marianne Vasel und Erich Storz interpretiert wurde. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach der Heimat und der Natur.

– Die Beschreibung beginnt mit Bildern der Natur: „Hohe Tannen weisen die Sterne“
– Es wird die Iser (Jizera) als Symbol der Heimat erwähnt
– Das Lied spricht von der Ferne der Heimat, aber auch von deren Schutz durch Rübezahl

– Das Lied besteht aus mehreren Strophen mit wiederholenden Refrainen
– Die Melodie ist typisch für deutsche Volkslieder, mit einer einfachen, singbaren Struktur
– Der Text verwendet traditionelle Motive wie Heimatsehnsucht und Naturbilder

Das Lied vermittelt Gefühle der Verbundenheit mit der Heimat und der Natur. Es erinnert an Kindheitsfreunde und die Zeit der Jugend. Durch die Verwendung von mythologischen Elementen wie Rübezahl wird auch die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Kultur betont.

– Das Lied wird von drei bekannten deutschen Sängern interpretiert: Marianne Opitz, Marianne Vasel und Erich Storz
– Es handelt sich um eine Coverversion eines traditionellen Volkslieds
– Die Version wurde vermutlich für einen breiteren Publikumskreis produziert

„Hohe Tannen“ ist somit ein Lied, das traditionelle deutsche Volksmusik mit moderner Interpretation verbindet und Gefühle der Heimatverbundenheit und Naturliebe zum Ausdruck bringt.

The Lords – Shakin‘ All OverThe Lords – Shakin‘ All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shakin‘ All Over“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1960 von Johnny Kidd und Pete Kirtley geschrieben wurde. Die Version von The Lords stammt aus dem Jahr 1984.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Erregung oder Lust, die man empfindet, wenn man mit jemandem zusammen ist. Der Refrain wiederholt den Begriff mehrfach, was die Intensität dieser Emotion betont.

Die Musik ist energisch und hat einen treibenden Rhythmus, typisch für die Rockabilly-Ära. Die Gitarrenarbeit ist prägnant und fügt sich gut in das Gesamtbild ein.

Das Lied wurde in vielen Ländern erfolgreich und gilt als Klassiker der Rockmusik. Es zeigt, wie einfache Texte und Melodien zu einem unvergesslichen Hit werden können.

– Veröffentlichung: 1984
– Genre: Rock’n’Roll, Rockabilly
– Komponisten: Johnny Kidd, Pete Kirtley
– Interpretation: The Lords (Coverversion)

Dieser Song ist ein Beispiel dafür, wie althergebrachte Stile wie Rockabilly in späteren Jahren noch einmal neu interpretiert wurden und erfolgreich waren.

The New Vaudeville Band – Winchester CathedralThe New Vaudeville Band – Winchester Cathedral

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Winchester Cathedral“ ist ein bekanntes Popsong aus dem Jahr 1966, interpretiert von der britischen Band The New Vaudeville Band. Das Lied wurde von Jeff Barry und Peter Callander geschrieben und ist eine humorvolle Anspielung auf die gotische Kathedrale von Winchester in England.

Die Textzeilen beschreiben die Reise einer Braut zur Kirche, wobei die Braut sich plötzlich daran erinnert, dass sie vergessen hat, den Ring mitzunehmen. Der Refrain wiederholt mehrmals die Frage „Wer wird meine Braut sein?“ und beobachtet die Szene von außen.

Das Lied ist bekannt für seine kraftvolle Choräle und seine humorvolle Erzählung über eine Hochzeit, die aufgrund eines kleinen Vergessens nicht stattfinden kann. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem großen Erfolg verhalf.

„Winchester Cathedral“ wurde ein großer Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland und den USA. Es gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.