Die 60'er 1963,Wissenswertes Little Peggy March – I Will Follow Him (Cheerio)

Little Peggy March – I Will Follow Him (Cheerio)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Will Follow Him“ ist ein französischer Popsong aus dem Musical „Follow the Star“, das 1961 in Paris aufgeführt wurde. Das Lied wurde für die internationale Version des Musicals geschrieben und wurde weltweit ein großer Erfolg.

Die englische Version wurde von der Sängerin Little Peggy March aufgenommen und 1961 veröffentlicht. Der Song erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum ersten Nummer-eins-Hit für eine weibliche Künstlerin seit mehr als zwei Jahren.

Der Text beschreibt eine Frau, die ihrem Mann folgen wird, egal wo er hingeht. Sie ist bereit, ihn zu unterstützen und zu lieben, auch wenn es bedeutet, dass sie ihre Heimat verlassen muss.

Das Lied wurde in vielen Sprachen übersetzt und von verschiedenen Künstlern gecovert. Es ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain „I will follow him“.

„I Will Follow Him“ wurde zu einem Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.

Die Version von Little Peggy March ist die bekannteste englischsprachige Version des Liedes und gilt als eine der größten Hits des Jahres 1961 in den USA.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Renate & Werner Leismann – Gaucho Mexicano (Jalisco)Renate & Werner Leismann – Gaucho Mexicano (Jalisco)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Gaucho Mexicano (Jalisco)“ ist ein traditioneller mexikanischer Tanz und eine beliebte Volksmusik aus dem Bundesstaat Jalisco. Der Song wurde von Renate und Werner Leismann interpretiert und ist Teil ihrer Vielseitigkeit als Musiker.

1. Der Titel bezieht sich auf den Gauchos, eine traditionelle mexikanische Reiterkultur.

2. „Jalisco“ verweist auf den mexikanischen Bundesstaat, wo dieser Tanz und die Musikstil entstanden sind.

3. Der Song kombiniert traditionelle mexicanische Elemente mit modernen Einflüssen, was typisch für die Arbeit von Renate und Werner Leismann ist.

4. Die Musik wird oft mit Akkordeons, Gitarren und anderen folkloristischen Instrumenten gespielt, was den authentischen Charakter des Liedes unterstreicht.

5. Der Text erz abbildet das Leben der Gauchos und ihre Kultur, wobei es auch Anspielungen auf die Landschaft Jaliscos gibt.

6. Der Rhythmus ist charakteristisch für den mexikanischen Mariachi-Stil und erzeugt eine lebendige, tanzbare Atmosphäre.

7. Die Interpretation von Renate und Werner Leismann bringt einen modernen Touch in die traditionelle Musik, was zu einem interessanten Kontrast zwischen Alt und Neu führt.

„Gaucho Mexicano (Jalisco)“ ist ein traditioneller mexikanischer Tanz und eine beliebte Volksmusik aus dem Bundesstaat Jalisco. Der Titel bezieht sich auf den Gauchos, eine traditionelle mexikanische Reiterkultur.

Der Song kombiniert traditionelle mexicanische Elemente mit modernen Einflüssen, was typisch für die Arbeit von Renate und Werner Leismann als Musiker ist. Die Musik wird oft mit Akkordeons, Gitarren und anderen folkloristischen Instrumenten gespielt.

Der Text erz abbildet das Leben der Gauchos und ihre Kultur, wobei es auch Anspielungen auf die Landschaft Jaliscos gibt. Der Rhythmus ist charakteristisch für den mexikanischen Mariachi-Stil und erzeugt eine lebendige, tanzbare Atmosphäre.

Die Interpretation bringt einen modernen Touch in die traditionelle Musik, was zu einem interessanten Kontrast zwischen Alt und Neu führt. Renate und Werner Leismann zeigen mit dieser Aufnahme ihre Vielseitigkeit als Musiker und ihre Fähigkeit, verschiedene kulturelle Einflüsse in ihre Arbeit einzubringen.

„Gaucho Mexicano (Jalisco)“ ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle mexikanische Musik durch moderne Interpreten neu interpretiert und für breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Der Song zeigt die musikalische Breite und Kreativität von Renate und Werner Leismann.

Siw Malmkvist – ZigeunerhochzeitSiw Malmkvist – Zigeunerhochzeit

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zigeunerhochzeit“ ist ein beliebtes Lied der schwedischen Sängerin Siw Malmkvist. Das Lied handelt von einer fiktiven Zigeunerhochzeit und ist bekannt für seine melodische Komposition und die emotionalen Texte.

– Die Komposition ist von traditioneller Volksmusik inspiriert, mit einer leicht schwungvollen Rhythmus und einem einprägsamen Melodie.
– Der Gesangsstil von Siw Malmkvist wird als warm und expressiv beschrieben, was besonders gut zur Thematik des Liedes passt.

Der Text erz abbildet eine fiktive Zigeunerhochzeit mit all ihren Traditionen und Emotionen. Er beschreibt die Vorbereitungen, die Feier selbst und die Gefühle der beteiligten Personen.

„Zigeunerhochzeit“ gehört zu den bekanntesten Werken von Siw Malmkvist und hat sich auch international einen Namen gemacht. Es gilt als eines ihrer Highlights und wird häufig bei Konzerten gespielt.

Roy Black – Ich Denk An DichRoy Black – Ich Denk An Dich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ich Denk An Dich“ ist ein beliebter Schlager von Roy Black, der 1985 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine melancholische Ballade, die von Liebe und Verlust handelt.

Der Text erz abbetet, wie der Sänger an seine geliebte Person denkt und sich an gemeinsame Momente erinnert. Er drückt seine Sehnsucht aus und bekennt, dass er trotz der Trennung immer noch an sie denkt.

Die Musik ist typisch für die deutsche Schlagerszene der 1980er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem leicht schwermütigen Klang. Roy Blacks baritonale Stimme passt perfekt zum emotionalen Inhalt des Liedes.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke von Roy Black und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik. Er hat viele Fans begeistert und ist oft auf Sammlungen und Playliste mit deutschen Schlager zu finden.

„Ich Denk An Dich“ ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Roy Black, mit einfachen Mitteln komplexe Gefühle auszudrücken und so das Herz vieler Hörer zu berühren. Der Song bleibt eine wertvolle Ergötzung für alle, die sich für deutsche Schlager oder die Musik der 1980er Jahre interessieren.