Die 60'er 1961,Wissenswertes Lonnie Donegan – Michael Row The Boat

Lonnie Donegan – Michael Row The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Michael, Row the Boat Ashore“, auch bekannt als „Michael, Row the Boat Gentle“, ist ein traditionelles afroamerikanisches Volkslied. Es wurde ursprünglich im späten 19. Jahrhundert geschrieben und erhielt durch Lonnie Donegans Coverversion 1958 große Popularität.

Der Text handelt von einer Person namens Michael, der einen Kahn lenkt und seine Geliebte ans Ufer bringt. Die Strophen sind in Form eines Gesangs zwischen Michael und seiner Geliebten strukturiert.

Donegans Version verwendet eine Mischung aus Folk und Skiffle-Stil mit elektrischer Gitarre, Banjo und Bass. Der Song beginnt mit einem einfachen Akkordprogression und entwickelt sich zu einem komplexeren Rhythmus.

Das Lied wurde oft als Teil der amerikanischen Folkmusiktradition interpretiert und diente als Inspiration für viele spätere Musiker. Es symbolisiert die Hoffnung auf Freiheit und den Wunsch, geliebte Personen nach Hause zu bringen.

Mit dieser Version etablierte Donegan den Skiffle-Stil in Großbritannien und trug dazu bei, dass Folk-Musik in den 1950er Jahren populär wurde. Seine Interpretation gilt als eine der ersten großen Veröffentlichungen des britischen Folk Revivals.

„Michael, Row the Boat Ashore“ blieb ein beliebtes Lied in der Folk-Musik und wurde von vielen Künstlern gecovert. Es bleibt ein wichtiger Teil der musikalischen Geschichte und beeinflusste zahlreiche spätere Folk-Interpretationen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Beatles – Penny LaneThe Beatles – Penny Lane

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Penny Lane“ ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles, das 1967 auf dem Doppelalbum „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Paul McCartney komponiert und von Lennon-McCartney gemeinsam geschrieben.

Der Titel bezieht sich auf einen gleichnamigen Laden für Zahnärzte in Liverpool, wo McCartney als Kind oft war. Die Melodie erinnert an die traditionelle englische Volksweise „When Irish Eyes Are Smiling“.

Das Lied beginnt mit einem klingenden Orchester und einer singenden Chorgruppe, gefolgt von einem Solo auf der Klarinette. Es enthält auch einen bekannten Refrain mit dem Text: „It’s a beautiful day, the sun is shining…“

Die Musikalität des Stücks ist geprägt durch seine leichte, fröhliche Melodie und den Einsatz von Blasinstrumenten. Der Song gilt als eines der besten Werke der Beatlemanie und wird oft als Beispiel für ihre experimentelle und innovative Musik verwendet.

In Deutschland erreichte „Penny Lane“ Platz 2 in den Charts und wurde zum beliebten Radiohit. Heute zählt es zu den bekanntesten Liedern der Beatles und bleibt ein Klassiker der Popmusik.

The Troggs – Wild ThingThe Troggs – Wild Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wild Thing“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Troggs, der 1966 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einer Coverversion eines gleichnamigen Stücks von Chip Taylor aus dem Jahr 1958.

Der Text beschreibt die Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau, die sich als „wild thing“ (wilder Ding) bezeichnet. Die Frau wird als exotisch und faszinierend beschrieben, während der Mann von ihrer Anziehungskraft überwältigt ist.

Die Musik ist einfach strukturiert mit einer wiederholenden Gitarrenriff-Komposition und einem Refrain, der durch seine Einfachheit und Wiederholung charakterisiert wird. Dieser einfache Struktur ist typisch für viele frühe Rock’n’Roll-Lieder.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Britpop-Bewegung der späten 1990er Jahre, nachdem er von den britischen Bands wie The White Stripes und The Black Keys gecovert wurde.

„Wild Thing“ gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs der 1960er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Clubhit und eine Referenz in der Popkultur.

Manuela – Monsieur DupontManuela – Monsieur Dupont

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Manuela – Monsieur Dupont“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin France Gall. Es wurde 1968 als Teil des Albums „Ding Ding Dong“ veröffentlicht und wurde zu einem großen Erfolg.

Die Liedtexte erz abbildet die Beziehung zwischen einer Frau namens Manuela und einem Mann namens Monsieur Dupont. Die Beschreibung ist eher lakonisch und spielt auf die Komplexität menschlicher Beziehungen an.

Musikalisch ist das Stück von einem leichtfüßigen Rhythmus und einer einfachen Melodie geprägt, was es zu einem Klassiker der französischen Popmusik macht.

Das Lied wurde auch international erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von France Gall neben anderen Hits wie „Poupee de cire, poupee de son“.

Insgesamt ist „Manuela – Monsieur Dupont“ ein charismatisches Lied, das durch seine Einfachheit und Tiefe gleichzeitig bezaubernd und nachdenklich stimmt.