Die 60'er 1961,Wissenswertes Lonnie Donegan – Michael Row The Boat

Lonnie Donegan – Michael Row The Boat

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Michael, Row the Boat Ashore“, auch bekannt als „Michael, Row the Boat Gentle“, ist ein traditionelles afroamerikanisches Volkslied. Es wurde ursprünglich im späten 19. Jahrhundert geschrieben und erhielt durch Lonnie Donegans Coverversion 1958 große Popularität.

Der Text handelt von einer Person namens Michael, der einen Kahn lenkt und seine Geliebte ans Ufer bringt. Die Strophen sind in Form eines Gesangs zwischen Michael und seiner Geliebten strukturiert.

Donegans Version verwendet eine Mischung aus Folk und Skiffle-Stil mit elektrischer Gitarre, Banjo und Bass. Der Song beginnt mit einem einfachen Akkordprogression und entwickelt sich zu einem komplexeren Rhythmus.

Das Lied wurde oft als Teil der amerikanischen Folkmusiktradition interpretiert und diente als Inspiration für viele spätere Musiker. Es symbolisiert die Hoffnung auf Freiheit und den Wunsch, geliebte Personen nach Hause zu bringen.

Mit dieser Version etablierte Donegan den Skiffle-Stil in Großbritannien und trug dazu bei, dass Folk-Musik in den 1950er Jahren populär wurde. Seine Interpretation gilt als eine der ersten großen Veröffentlichungen des britischen Folk Revivals.

„Michael, Row the Boat Ashore“ blieb ein beliebtes Lied in der Folk-Musik und wurde von vielen Künstlern gecovert. Es bleibt ein wichtiger Teil der musikalischen Geschichte und beeinflusste zahlreiche spätere Folk-Interpretationen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ralf Bendix – Schaffe, Schaffe, Häusle BaueRalf Bendix – Schaffe, Schaffe, Häusle Baue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Schaffe, Schaffe, Häusle Baue“ ist ein bekannter deutscher Schlager, der 1955 von dem deutschen Sänger und Entertainer Ralf Bendix veröffentlicht wurde.

Der Titel basiert auf einem alten Sprichwort, das die Bedeutung von Fleiß und Ehrgeiz betont. Die Melodie ist leicht und erinnert an traditionelle Volkslieder aus Deutschland.

Inhaltlich geht es um die Botschaft, dass man durch harte Arbeit und Fleiß sein Ziel erreichen kann. Der Text beschreibt die Idee, dass man mit jedem Tag mehr Fortschritte macht und schließlich sein eigenes Haus bauen kann.

Die Musik ist charakteristisch für die Zeit, in der der Song entstand, mit einer einfachen Struktur und einer wiederholenden Refrainmelodie.

Ralf Bendix sang den Song mit seiner markanten Stimme und seinem unverkennbaren Stil, was dazu beitrug, dass sich der Song schnell beliebt machte.

Heute gilt „Schaffe, Schaffe, Häusle Baue“ als Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik und wird oft bei Veranstaltungen oder in Radioformaten gespielt.

Der Song erschien in einer Zeit, in der Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich und gesellschaftlich stark umstrukturiert wurde. Die Botschaft des Liedes passte gut zur damaligen Situation und förderte positive Werte wie Fleiß und Selbstständigkeit.

Ralf Bendix war ein sehr erfolgreicher Sänger dieser Zeit und trug mit diesem Lied wesentlich zum Erfolg der deutschen Nachkriegszeitmusik bei.

„Schaffe, Schaffe, Häusle Baue“ hat nicht nur in Deutschland große Popularität erlangt, sondern auch im Ausland Beachtung gefunden. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Schlagersongs aller Zeiten und bleibt bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte.

Die einfache Melodie und der überzeugende Text haben dazu beigetragen, dass sich der Song leicht merken lässt und häufig gesungen wird, besonders bei Volksfesten und anderen öffentlichen Anlässen in Deutschland.

The Rolling Stones – Get Off Of My CloudThe Rolling Stones – Get Off Of My Cloud

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Get Off of My Cloud“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1965 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Gruppe.

Der Text handelt von einem jungen Mann, der sich von seiner Freundin betrogen fühlt und sie daher verlassen möchte. Er beschreibt seine Gefühle in der Form eines Anschuldigungsbriefes, in dem er seine Ex-Freundin auffordert, ihn in Ruhe zu lassen und von seinem Leben fernzubleiben.

Musikalisch ist der Song durch seinen einfachen, aber effektiven Riff geprägt, der auf einer wiederholten Gitarrenmelodie basiert. Die Struktur des Songs folgt dem typischen Blues-Pattern mit zwei Akkorden.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und gilt als eines der besten Werke The Rolling Stones. Er erreichte Platz 1 in den britischen Charts und war auch in anderen Ländern sehr erfolgreich.

Die Bedeutung des Titels lässt sich so zusammenfassen: Der Sänger fordert seine Ex-Freundin auf, ihn endgültig in Ruhe zu lassen und nicht mehr in sein Leben einzumischen. Er möchte, dass sie sich von ihm „absetzt“, wie es im englischen Original ausgedrückt wird.

„Get Off of My Cloud“ ist ein Beispiel für die Fähigkeit der Rolling Stones, komplexe Gefühle in einfache, aber effektive Texte zu verpacken und diese mit einer fesselnden Melodie zu unterstreichen.