Die 60'er 1968,Wissenswertes Louis Armstrong – What A Wonderful World

Louis Armstrong – What A Wonderful World

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„What A Wonderful World“ ist ein berühmtes Lied, das 1967 von Bob Thiele und George David Weiss komponiert wurde. Es wurde erstmals von Louis Armstrong aufgenommen und ist eines seiner bekanntesten Stücke.

Der Song beginnt mit Armstrongs charakteristischem Trompetenspiel, gefolgt von seinem warmen, rauchigen Bariton. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie leicht verdaulich macht.

Die Textzeilen beschreiben die Schönheit der Welt um uns herum:

– Die Blumen blühen noch immer
– Der Regen fällt noch immer
– Die Kinder lachen noch immer

Armstrongs Interpretation ist geprägt von seiner einzigartigen Stimme und seinem emotionalen Gesangsstil. Er bringt Tiefe und Wärme in die Zeilen, was den Song besonders effektiv macht.

„What A Wonderful World“ wurde zu einem Klassiker und wird oft als Lied verwendet, das Hoffnung und Optimismus ausdrückt, auch in schwierigen Zeiten. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik die Seele beruhigen und die Perspektive ändern kann.

Louis Armstrongs Version dieses Songs gilt als Referenzinterpretation und hat viele Cover-Versionen hervorgebracht. Dennoch bleibt seine Originalaufnahme die bekannteste und am meisten geschätzte Version des Liedes.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Tornados – TelstarThe Tornados – Telstar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Telstar“ ist ein legendäres Instrumentalstück, das 1962 von der britischen Band The Tornados aufgenommen wurde. Es gilt als eines der ersten Hits, der ausschließlich aus elektronischer Musik besteht und den Beginn der Raumfahrtzeitung in der Popmusik markiert.

Der Titel bezieht sich auf den Satelliten Telstar 1, der kurz zuvor gestartet worden war. Das Stück beginnt mit einem kraftvollen Riff, das von einer elektrischen Gitarre gespielt wird, gefolgt von einem Synthesizer-Solo, das die Zukunft vorausahnt.

Das Lied entwickelt sich zu einem epischen Soundtrack, der durch seine fortschrittliche Produktion für damalige Zeiten beeindruckt. Die Komposition erz abbildet die Erwartungen und Aufregung der Menschen in Bezug auf die Raumfahrt und Technologie.

„Telstar“ erreichte in vielen Ländern Platz eins der Charts und wurde zum Symbol für die Zukunft der Raumfahrt und der Elektronische Musik. Es bleibt bis heute ein Klassiker der 60er Jahre und inspirierte viele spätere Musiker in der Entwicklung neuer Sounds und Technologien.

Die Bedeutung dieses Songs liegt nicht nur in seiner Popularität, sondern auch in seiner Rolle als Brücke zwischen traditioneller Rock ’n‘ Roll und der neuen Welt der Elektronischen Musik. „Telstar“ hat maßgeblich zur Verbreitung und Akzeptanz elektronischer Musik in der Popkultur beigetragen und bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Musik.

Spencer Davis Group – Keep On RunningSpencer Davis Group – Keep On Running

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Keep On Running“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song der britischen Band Spencer Davis Group aus dem Jahr 1965. Der Song wurde von Dave Cobb geschrieben und war die erste Single der Gruppe, die sich auf Platz eins der britischen Charts platzieren konnte.

Der Text beschreibt eine Beziehung, die trotz aller Widrigkeiten weiterbesteht. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer markanten Gitarrenriff und einem erhabenen Gesangsstil von Steve Winwood.

Die Spencer Davis Group war eine der ersten multirassigen Bands im britischen Musikgeschäft, was für ihre Zeit ungewöhnlich war. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung des British Blues und R&B in den 1960er Jahren.

„Keep On Running“ gilt als Klassiker der Britpop-Bewegung und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen. Der Song wurde mehrfach gecovert und hat sich zu einem wichtigen Teil der Rockmusik-Geschichte entwickelt.