Die 60'er 1969,Wissenswertes Lulu – I’m A Tiger

Lulu – I’m A Tiger

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I’m A Tiger“ ist ein Popsong der schottischen Sängerin Lulu aus den späten 1960er Jahren. Das Lied wurde vermutlich Ende der 1960er oder Anfang der 1970er Jahre aufgenommen und veröffentlicht.

– Lulu war in den 1960er und 1970er Jahren eine sehr erfolgreiche Pop-Sängerin in Großbritannien und international.

– Sie hatte bereits vor „I’m A Tiger“ mehrere Top-Hits in Großbritannien und den USA, darunter den Titelsong zum Film „To Sir, with Love“.

– „I’m A Tiger“ gehört zu Lulus frühen Werken nach ihrem Durchbruch mit „To Sir, with Love“ im Jahr 1967.

– Es handelt sich um einen typischen Pop-Rock-Song der späten 1960er Jahre.

– Der Stil erinnert an andere Hits dieser Zeit wie z.B. die Songs von Dusty Springfield oder Petula Clark.

– Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, passend für Lulus warme Stimme.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Elvis Presley With The Jordanaires – Good Luck CharmElvis Presley With The Jordanaires – Good Luck Charm

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Luck Charm“ ist ein Lied aus dem Jahr 1962, das Elvis Presley mit der Gospelgruppe The Jordanaires aufnahm. Der Song wurde von Aaron Schroeder und Curtis Ousley geschrieben und war einer der ersten Country-Pop-Songs, der für Elvis einen Nummer-eins-Erfolg in den Billboard Hot 100 brachte.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einem einfachen Refrain und harmonischen Chorälen. Der Text spricht von Glück und Erfolg und enthält eine Reihe von Wünschen für jemanden, der Glück braucht.

Elvis‘ Gesang ist wie immer voller Charisma und Ausdruckskraft. Die Jordanaires ergänzen seine Stimme mit ihren reichhaltigen Harmonien, was dem Song eine warme und authentische Atmosphäre verleiht.

„Good Luck Charm“ gilt als eines der besten Beispiele für Elvis‘ Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei seinen eigenen einzigartigen Stil zu behalten. Es bleibt bis heute ein beliebter Song im Repertoire von Elvis Presley und wird oft bei Konzerten gespielt oder als Tribut an Elvis erwähnt.

Hildegard Knef – Macky MesserHildegard Knef – Macky Messer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Macky-Messer“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef. Das Stück wurde 1954 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen Knefs.

Die Texte stammen vom österreichischen Komponisten und Liedtexter Robert Gilbert. Er schrieb auch für andere bekannte Künstler wie Marlene Dietrich und Zarah Leander.

Das Lied handelt von einer Frau, die sich als „Macky-Messer“ bezeichnet und damit auf ihre Fähigkeit anspielt, Männer zu durchschauen und zu manipulieren. Der Titel wird oft als Metapher für eine attraktive, aber gefährliche Frau interpretiert.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für die französischen Chansons der 1950er Jahre mit leichtem Jazz-Einfluss. Die Melodie ist melodramatisch und betont die Emotionen der Sängerin.

Für viele Menschen in Deutschland und Europa war „Macky-Messer“ eines der ersten Lieder, das sie von Hildegard Knef hörten und das ihr Image als sexuelle Ikone festigte. Es bleibt bis heute ein beliebtes Stück aus ihrer umfangreichen Diskografie.

Die Interpretation des Textes lässt sich je nach Perspektive unterschiedlich deuten. Während einige es als eine positive Darstellung einer selbstbewussten Frau sehen, interpretieren andere den Text als kritisches Werk über die Unterdrückung der Frauenrechte in der Nachkriegszeit.

Insgesamt ist „Macky-Messer“ ein faszinierendes Beispiel für die Musik und Kultur der 1950er Jahre in Deutschland und zeigt die Vielseitigkeit von Hildegard Knef als Sängerin und Schauspielerin.

Blue Diamonds – Ein Schiff Fährt Nach SchanghaiBlue Diamonds – Ein Schiff Fährt Nach Schanghai

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Blue Diamonds“ ist ein beliebtes Lied des US-amerikanischen Sängers und Schauspielers Ricky Nelson, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer fiktiven chinesischen Stadt namens Shanghai und erzabbaubetriebene Schiffe.

Der Text beschreibt eine Reise eines Schiffs nach Shanghai, wo es Blaue Diamanten abbaut. Die Liedzeilen erzabergreifende Schiffe und die Arbeit der Minenarbeiter beschreiben.

Das Lied ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Country-Musik mit einem leicht orientalischen Touch in der Melodie. Es wurde zu einem der größten Hits von Ricky Nelson und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Verwendung des Namens Shanghai im Lied war ungewöhnlich für eine US-amerikanische Pop-Single in den 1950er Jahren, da China zu dieser Zeit noch geschlossen für westliche Künstler war. Der Titel diente eher als Metapher für exotische Reize und wirtschaftliche Möglichkeiten.

„Blue Diamonds“ bleibt ein faszinierendes Beispiel für die kulturellen Auswirkungen der globalen Musikindustrie in der Nachkriegszeit und ihre Fähigkeit, Themen zu verpacken, die über die Grenzen nationaler Interessen hinausgingen.