Die 60'er 1960,Wissenswertes Lys Assia – Wenn Die Glocken Hell Erklingen

Lys Assia – Wenn Die Glocken Hell Erklingen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn die Glocken hell erklingen“ ist ein beliebtes Lied der Schweizer Sängerin Lys Assia. Es wurde 1958 für die Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den zweiten Platz.

Die Melodie des Songs ist melancholisch und eindringlich, mit einer sanften, aber intensiven Klänge. Der Text beschreibt eine Stimmung der Verletztheit und Traurigkeit, die durch die Glockengeläute ausgelöst wird.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen:

„Wenn die Glocken hell erklingen,
Klingt es in meinem Herzen,
Dann erwacht mein Sehnen,
Und ich weine bitterlich.“

Das Lied wird von vielen als eines der besten Eurovisionsbeiträge aller Zeiten betrachtet. Es hat sich auch nach dem Wettbewerb zu einem Klassiker der schweizerischen Musik entwickelt und bleibt bis heute beliebt.

Lys Assias Stimme verleiht dem Lied eine besondere Intimität und Emotionalität. Ihre Gesangstechnik und Ausdruckskraft tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner Tristesse einen tiefgreifenden emotionalen Einfluss auf die Zuhörer ausüben kann.

Insgesamt ist „Wenn die Glocken hell erklingen“ ein wunderschönes und bewegendes Lied, das durch seine einfache, aber effektive Komposition und Lys Assias beeindruckender Interpretation überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gitte Haenning & Rex Gildo – Jetzt Dreht Die Welt Sich Nur Um DichGitte Haenning & Rex Gildo – Jetzt Dreht Die Welt Sich Nur Um Dich

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine kurze Songbeschreibung in Deutsch für „Jetzt Dreht Die Welt Sich Nur Um Dich“ von Gitte Haenning und Rex Gildo:

„Jetzt Dreht Die Welt Sich Nur Um Dich“ ist ein beliebter Duett-Song der deutschen Sängerinnen Gitte Haenning und Rex Gildo. Der Titel wurde 1975 veröffentlicht und zählt zu den bekanntesten Liedern dieser Künstlerpaar.

Der Text beschreibt die Idee, dass die gesamte Welt sich nur um eine bestimmte Person dreht. Es handelt sich um einen melancholischen und introspektiven Song, der über die Verbindung zwischen zwei Menschen spricht.

Die Musik ist mit einem leicht swingenden Rhythmus versehen, was dem Lied eine elegante und unterhaltsame Note verleiht. Gitte Haenning und Rex Gildo harmonieren hervorragend miteinander, was zur Attraktivität des Songs beiträgt.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans der beiden Interpreten. Er eignet sich gut als Tanzmusik oder als Background für romantische Momente.

Insgesamt ist „Jetzt Dreht Die Welt Sich Nur Um Dich“ ein wunderbarer Beispiel für die Zusammenarbeit zweier deutscher Schlagersänger und bietet eine charmante Mischung aus Melancholie und Unterhaltung.

The New Vaudeville Band – Winchester CathedralThe New Vaudeville Band – Winchester Cathedral

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Winchester Cathedral“ ist ein bekanntes Popsong aus dem Jahr 1966, interpretiert von der britischen Band The New Vaudeville Band. Das Lied wurde von Jeff Barry und Peter Callander geschrieben und ist eine humorvolle Anspielung auf die gotische Kathedrale von Winchester in England.

Die Textzeilen beschreiben die Reise einer Braut zur Kirche, wobei die Braut sich plötzlich daran erinnert, dass sie vergessen hat, den Ring mitzunehmen. Der Refrain wiederholt mehrmals die Frage „Wer wird meine Braut sein?“ und beobachtet die Szene von außen.

Das Lied ist bekannt für seine kraftvolle Choräle und seine humorvolle Erzählung über eine Hochzeit, die aufgrund eines kleinen Vergessens nicht stattfinden kann. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem großen Erfolg verhalf.

„Winchester Cathedral“ wurde ein großer Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland und den USA. Es gilt als Klassiker der britischen Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.