Die 60'er 1960,Wissenswertes Lys Assia – Wenn Die Glocken Hell Erklingen

Lys Assia – Wenn Die Glocken Hell Erklingen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn die Glocken hell erklingen“ ist ein beliebtes Lied der Schweizer Sängerin Lys Assia. Es wurde 1958 für die Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den zweiten Platz.

Die Melodie des Songs ist melancholisch und eindringlich, mit einer sanften, aber intensiven Klänge. Der Text beschreibt eine Stimmung der Verletztheit und Traurigkeit, die durch die Glockengeläute ausgelöst wird.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen:

„Wenn die Glocken hell erklingen,
Klingt es in meinem Herzen,
Dann erwacht mein Sehnen,
Und ich weine bitterlich.“

Das Lied wird von vielen als eines der besten Eurovisionsbeiträge aller Zeiten betrachtet. Es hat sich auch nach dem Wettbewerb zu einem Klassiker der schweizerischen Musik entwickelt und bleibt bis heute beliebt.

Lys Assias Stimme verleiht dem Lied eine besondere Intimität und Emotionalität. Ihre Gesangstechnik und Ausdruckskraft tragen dazu bei, dass das Lied trotz seiner Tristesse einen tiefgreifenden emotionalen Einfluss auf die Zuhörer ausüben kann.

Insgesamt ist „Wenn die Glocken hell erklingen“ ein wunderschönes und bewegendes Lied, das durch seine einfache, aber effektive Komposition und Lys Assias beeindruckender Interpretation überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jimmy Makulis – Gitarren Klingen Leise Durch Die NachtJimmy Makulis – Gitarren Klingen Leise Durch Die Nacht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gitarren klingen leise durch die Nacht“ ist ein melancholischer Ballade von dem griechischen Sänger und Gitarristen Jimmy Makulis. Der Song wurde 1963 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Künstlers.

Die Komposition ist geprägt von:

– Akustische Gitarre als Hauptinstrument
– Einfache, aber emotional aufgeladene Melodie
– Text, der von Sehnsucht und Verletzlichkeit spricht

Der Song beginnt mit leisen Gitarrenklängen, die sich langsam aufbauen lassen. Makulis‘ Stimme ist sanft und ausdrucksvoll, was den melancholischen Charakter des Liedes unterstreicht.

Lyrisch geht es um:

– Die Sehnsucht nach jemandem oder etwas
– Die Einsamkeit in der Nacht
– Die Hoffnung, dass die Liebe zurückkehrt

„Gitarren klingen leise durch die Nacht“ wurde zu einem Klassiker der griechischen Popmusik und bleibt bis heute beliebt. Der Song zeigt Jimmy Makulis‘ Fähigkeit, einfache Kompositionen zu einer emotionalen und atmosphärischen Erfahrung zu machen.

The Hollies – He Ain’t Heavy, He’s My BrotherThe Hollies – He Ain’t Heavy, He’s My Brother

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 1]


„He Ain’t Heavy, He’s My Brother“ ist ein Lied der britischen Band The Hollies, das 1969 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Bobby Scott und Bob Hilliard geschrieben und war ursprünglich für die US-amerikanische Sängerin Kelly Garrett vorgesehen.

Die Textzeile „He ain’t heavy, he’s my brother“ stammt aus einem Sprichwort, das auf eine wörtliche Übersetzung des lateinischen „Non est grave, frater meus“ zurückgeht. Das Sprichwort wird verwendet, um zu betonen, dass ein Problem oder eine Last nicht so schwer ist, wenn man es mit jemandem teilt oder gemeinsam bewältigt.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart. Er wurde auch in vielen anderen Ländern erfolgreich und gilt als eines der besten Songs der 1960er Jahre.

Das Lied wurde oft als Titelsong für Filme und Fernsehserien verwendet und hat sich als Klassiker der Popmusik etabliert. Die Melodie ist einfühlsam und tröstend, während der Text die Stärke der Brüderlichkeit und Unterstützung hervorhebt.

„He Ain’t Heavy, He’s My Brother“ ist nicht nur ein beliebter Song, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung von Freundschaft und gegenseitiger Unterstützung in der Gesellschaft.

Connie Francis – Wenn Du GehstConnie Francis – Wenn Du Gehst

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn Du Gehst“ ist ein beliebtes Lied der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aus dem Jahr 1960. Das Lied wurde von Ben Weisman und Red West geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Where the Boys Are“.

Die Texte handeln von einer Frau, die ihre Liebe verliert, wenn ihr Mann oder Partner fortgeht. Sie beschreibt ihre Gefühle der Verletzung und Traurigkeit, als sie sich fragt, was passiert wäre, wenn er bei ihr geblieben wäre.

Das Lied wird durch seine einfache Melodie und den emotionalen Gesang von Francis gekennzeichnet. Es ist bekannt für seine melancholische Stimmung und die Ausdruckskraft von Francis‘ Stimme.

„Wenn Du Gehst“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder von Francis und ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Kanada und Deutschland. Er bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied und wird oft in Radio-Sendungen und Filmen verwendet.