Die 60'er 1965,Wissenswertes Manfred Mann – Do Wah Diddy Diddy

Manfred Mann – Do Wah Diddy Diddy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do Wah Diddy Diddy“ ist ein Hitsong der britischen Band Manfred Mann, der 1964 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem traditionellen schottischen Volkslied und wurde von den Mitgliedern der Band adaptiert.

Der Titel „Do Wah Diddy Diddy“ stammt aus dem schottischen Volkslied „Annie Laurie“, das wiederum auf einer alten schottischen Ballade basiert. Die Band nahm die Melodie dieses Liedes und kombinierte sie mit neuen Texten, um einen eigenen Song zu erstellen.

Die Musik ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Skiffle, mit einer einfachen aber fesselnden Melodie. Der Refrain beginnt mit dem wiederholten Sprechgesang „Do wah diddy diddy dum“, gefolgt von einem eingängigen Chor.

Lyrisch handelt der Song von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung des Sängers. Er verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Flüstern in meinem Ohr“ und „Tränen fallen wie Regen“.

„Do Wah Diddy Diddy“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Manfred Mann und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Es gilt als eines der bekanntesten Cover-Versionen eines Volkslieds und hat dazu beigetragen, Manfred Manns Popularität weltweit zu steigern.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt bis heute ein Klassiker der 1960er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ted Herold – IsabellTed Herold – Isabell

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Sabell“ ist ein Rock-’n‘-Roll-Lied von Ted Herold, das 1959 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines englischen Originals von Art Whiting und Jimmie Rodgers.

Der Text beschreibt die Verliebtheit in eine Frau namens Isabell. Hauptthemen sind:

– Die unbedingte Liebe zu Isabell („Ich kann nicht leben ohne Isabell“)
– Träume von Isabell („Ich träume jede Nacht von Isabell“)
– Tanzbegeisterung mit Isabell („Ich tanze immer nur mit Isabell“)
– Treueversprechen („Ich bleibe allezeit bei Isabell“)

– Es ist ein typisches Beispiel für die früh Rock-’n‘-Roll-Epoche in Deutschland
– Charakteristisch für die Zeit sind einfache, wiederholende Melodien und Refrains
– Der Text wird mit einfachen, leicht zu singenden Worten formuliert

Der Song zeigt, wie deutsche Interpreten englische Rock-’n‘-Roll-Stücke adaptierten und mit lokalen Namen versehen. „Isabell“ wurde zu einem beliebten Titel von Ted Herold und repräsentiert die deutsche Rock-’n‘-Roll-Szene der 1950er Jahre.

Grit Van Hoog – Träumen, Ist Das Nicht WunderschönGrit Van Hoog – Träumen, Ist Das Nicht Wunderschön

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Träumen, Ist Das Nicht Wunderschön“ ist ein melancholischer Ballade von der niederländischen Sängerin Grit Van Hoog. Die Komposition erz abbetet sich durch ihre sanfte Melodie und die emotionalen Texte, die das Thema von Träumen und Sehnsucht verarbeiten.

Der Titelgriff „Träumen, Ist Das Nicht Wunderschön“ fasst bereits den Kern der Liedesbotschaft zusammen: Es geht darum, dass das Träumen selbst schon wunderbar ist, auch wenn es manchmal Schmerzen oder Enttäuschungen mit sich bringt.

Die Stimme von Grit Van Hoog präsentiert sich dabei als warm und ausdrucksvoll, was besonders bei den emotionalen Passagen hervorragend zur Stimmung des Songs beiträgt. Der Gesang wirkt sehr persönlich und ehrlich, was dem Hörer eine nahezu intime Verbindung zum Künstler ermöglicht.

Musikalisch umfasst der Track Elemente aus Pop und Folk, wobei die Akustikgitarre einen wichtigen Platz einnimmt. Dies verstärkt den introspektiven Charakter des Songs und unterstreicht die Emotionalität der Texte.

„Träumen, Ist Das Nicht Wunderschön“ eignet sich hervorragend für Fans von emotionalen Balladen und solchen, die sich in Gedankenwelt von Träumen und Sehnsucht versinken lassen möchten. Es ist ein Lied, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig eine beruhigende Wirkung entfalten kann.

Rita Pavone – Arrivederci HansRita Pavone – Arrivederci Hans

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Arrivederci Hans“ ist ein italienisches Lied, das 1964 von der populären Sängerin Rita Pavone aufgenommen wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Auf Wiedersehen Hans“, was sich auf einen Mann namens Hans bezieht.

Das Lied handelt von einer Frau, die ihren Freund Hans verlässt und ihn mit einem letzten Gutenacht-Kuss verabschiedet. Die Texte sind voller Emotionen und beschreiben die Schmerzen und Verletzungen, die beide Parteien durchmachen müssen.

Musikalisch ist es ein typisches Italo-Pop-Lied mit leichtem Rhythmus und einer einfachen Melodie, die sich gut zum Gesang eignet. Das Lied wurde sofort ein großer Erfolg und erreichte in vielen europäischen Ländern die Top-Charts.

Rita Pavone singt das Lied mit ihrer charakteristischen, warmen Stimme und bringt so die Gefühle des Textes sehr überzeugend zum Ausdruck. „Arrivederci Hans“ ist bis heute ein beliebtes Lied und gilt als eines der bekanntesten Werke von Rita Pavone.

Die Melodie ist leicht zu merken und das Lied eignet sich gut für Gesang oder Playback. Es gibt auch viele Cover-Versionen von anderen Künstlern, die das Lied neu interpretieren.

„Arrivederci Hans“ ist ein Beispiel für italienische Popmusik der 1960er Jahre und zeigt den Einfluss dieser Musik auf die europäischen Charts.