Die 60'er 1960,Wissenswertes Marianne Vasel, Marianne Opitz Und Erich Storz – Hohe Tannen

Marianne Vasel, Marianne Opitz Und Erich Storz – Hohe Tannen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hohe Tannen“ ist ein traditionelles deutsches Volkslied, das von Marianne Opitz, Marianne Vasel und Erich Storz interpretiert wurde. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach der Heimat und der Natur.

– Die Beschreibung beginnt mit Bildern der Natur: „Hohe Tannen weisen die Sterne“
– Es wird die Iser (Jizera) als Symbol der Heimat erwähnt
– Das Lied spricht von der Ferne der Heimat, aber auch von deren Schutz durch Rübezahl

– Das Lied besteht aus mehreren Strophen mit wiederholenden Refrainen
– Die Melodie ist typisch für deutsche Volkslieder, mit einer einfachen, singbaren Struktur
– Der Text verwendet traditionelle Motive wie Heimatsehnsucht und Naturbilder

Das Lied vermittelt Gefühle der Verbundenheit mit der Heimat und der Natur. Es erinnert an Kindheitsfreunde und die Zeit der Jugend. Durch die Verwendung von mythologischen Elementen wie Rübezahl wird auch die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Kultur betont.

– Das Lied wird von drei bekannten deutschen Sängern interpretiert: Marianne Opitz, Marianne Vasel und Erich Storz
– Es handelt sich um eine Coverversion eines traditionellen Volkslieds
– Die Version wurde vermutlich für einen breiteren Publikumskreis produziert

„Hohe Tannen“ ist somit ein Lied, das traditionelle deutsche Volksmusik mit moderner Interpretation verbindet und Gefühle der Heimatverbundenheit und Naturliebe zum Ausdruck bringt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler – Honeymoon In St. TropezMarika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler – Honeymoon In St. Tropez

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Honeymoon In St. Tropez“ ist ein beliebter Schlager-Song, der von Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler interpretiert wurde. Der Titel suggeriert sofort einen exotischen Urlaubsort und eine romantische Hochzeit.

Der Song gehört zum Genre der deutschen Schlagermusik der 1960er Jahre. Charakteristisch für diese Zeit sind einfache, aber melodische Melodien und leicht verdauliche Texte über Liebe und Glück.

The Rolling Stones – The Last TimeThe Rolling Stones – The Last Time

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Last Time“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Rolling Stones, der 1965 auf ihrem zweiten Studioalbum „December’s Children (And Everybody’s)“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und ist eine melancholische Ballade über Verlust und Abschied.

Die Musik ist mit einer einfachen Gitarrenriff-Struktur und einem langsamen, traurigen Rhythmus gekennzeichnet. Die Texte beschreiben die Gefühle eines Menschen, der sich von jemandem trennt und um diesen Verlust weint.

Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, sowohl rockige als auch balladischere Stücke zu spielen und ihre musikalische Vielseitigkeit zu demonstrieren. „The Last Time“ gilt als eines der besten Werke der frühen Karriere von The Rolling Stones und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Repertoire der Band.

Insgesamt ist „The Last Time“ ein emotionaler und kraftvoller Song, der die Fähigkeiten von Jagger als Sänger und die Kompositionsfähigkeit von Jagger und Richards hervorhebt. Er zählt zu den bekanntesten Liedern der Gruppe und bleibt ein wichtiger Teil ihrer Diskografie.

Peggy March – Telegramm Aus TennesseePeggy March – Telegramm Aus Tennessee

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Telegramm aus Tennessee“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March, das 1963 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau, die einen Brief von ihrem Geliebten aus Tennessee erhält und daraufhin in Tränen aufgelöst ist. Die Texte beschreiben die Gefühle der Verzweiflung und Sehnsucht, die die Protagonistin empfindet, nachdem sie vom Tod ihres Liebsten erfahren hat.

Der Song verwendet eine Mischung aus Deutsch und Englisch im Refrain, was zu seiner einzigartigen Charakteristik beiträgt. Die Melodie ist leicht zu singen und erinnert an traditionelle Volkslieder, während der Text moderner Anmutungen folgt.

Das Lied wurde schnell zu einem Hit in Deutschland und anderen europäischen Ländern und gilt als eines der bekanntesten Werke von Peggy March. Es wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radio-Playlists gespielt und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Popmusik der 1960er Jahre.

Die emotionale Kraft des Liedes liegt in seiner Fähigkeit, die tiefe Trauer und Verletzlichkeit der Protagonistin übermitteln zu können. Der Song zeigt, wie Musik die menschlichen Emotionen ausdrücken kann und war ein wichtiger Teil der deutschen Musiklandschaft in den 1960er Jahren.