Die 60'er 1963,Wissenswertes Marlene Dietrich – Sag Mir Wo Die Blumen Sind

Marlene Dietrich – Sag Mir Wo Die Blumen Sind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sag mir wo die blumen sind“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin und Schauspielerin Marlene Dietrich. Das Lied wurde 1930 komponiert und war Teil des Films „Der blaue Engel“. Es handelt sich um einen melancholischen Tango mit folgendem Text:

„Du sagst mir, ich soll dich lieben,
Ich sage dir, du sollst mich lieben.
Wir beide, wir beide, wir beide,
Wir beide, wir beide, wir beide.

Sag mir, wo die blumen sind,
Wo die wilden Rosen blühen,
Und die Vögel singen so süß,
Da wohnen die Menschen nicht.“

Das Lied wird von einer tiefen, rauchigen Stimme gesungen, was typisch für Marlene Dietrichs Stil war. Der Text beschreibt eine Sehnsucht nach einem Paradies, wo Liebe und Schönheit existieren, aber auch die Realität der menschlichen Beziehungen.

Die Musik ist ein melancholisches Piano-Klavierbegleitung, das den emotionalen Charakter des Liedes unterstreicht. Der Tango-Rhythmus verleiht dem Stück eine elegante und dramatische Note.

„Sag mir wo die blumen sind“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder Marlene Dietrichs und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Unterhaltungsmusik. Es wird oft als Beispiel für ihre einzigartige Stimme und ihr Talent verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Bee Gees – MassachusettsThe Bee Gees – Massachusetts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Massachusetts“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1967 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Hommage an die Stadt Massachusetts und wurde von Barry und Robin Gibb geschrieben.

Die Melodie des Liedes erinnert an den traditionellen irischen Volksliedern und verwendet auch Elemente der Barockmusik. Der Text beschreibt die Sehnsucht nach der Heimat und die Erinnerung an die Zeit in Massachusetts.

Der Song wurde zu einem der größten Erfolge der Band und erreichte Platz eins in den britischen Charts. Es war auch ihr erster Nummer-eins-Hit in den USA.

Die Musikalität des Liedes mit seiner komplexen Harmonik und dem Orchestrierungsstil, der für die Bee Gees typisch war, zeigt sich bereits hier und prägt das Klangbild des Songs.

„Massachusetts“ gilt als ein wichtiger Meilenstein in der Karriere der Bee Gees und markiert einen Wendepunkt von ihrer frühen Rock-’n‘-Roll-Band zum international erfolgreichen Pop-Trio.

Donovan – The Hurdy Gurdy ManDonovan – The Hurdy Gurdy Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Hurdy Gurdy Man“ ist ein bekannter Song des schottischen Sängers und Gitarristen Donovan, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf den hurdy-gurdy, einen alten europäischen Musikinstrument mit einer Schraubenmechanik.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Rhythmus und Donovans charakteristischer Stimme. Er singt über einen Mann, der als Straßenkünstler durch die Straßen geht und mit seinem Instrument Geld sammelt. Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufreundlich, was sie zu einem Klassiker der 1960er Jahre macht.

Donovan verwendet in diesem Lied auch einige ungewöhnliche Instrumente wie den Ocarina und den Dulcimer, um die einzigartige Atmosphäre zu verstärken. Der Refrain ist einfach und wiederholbar, was dem Song zusätzlich an Anziehungskraft verleiht.

„The Hurdy Gurdy Man“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines von Donovans besten Werken. Der Song hat sich auch in der Popkultur etabliert und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet.

Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die fesselnde Stimme von Donovan. Er hat eine Mischung aus Folk, Rock und Weltmusik-Elementen, was ihn zu einem einzigartigen Klassiker der 1960er Jahre macht.

„The Hurdy Gurdy Man“ bleibt bis heute ein beliebter Song unter Musikliebhabern und wird oft als Beispiel für Donovans kreativen Stil genannt.

Otis Redding – (Sittin‘ On) The Dock Of The BayOtis Redding – (Sittin‘ On) The Dock Of The Bay

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„(Sittin‘ On) The Dock of the Bay“ ist ein Klassiker der Soul-Musik von Otis Redding. Der Song wurde 1968 posthum veröffentlicht und ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten R&B-Songs aller Zeiten.

Der Titel bezieht sich auf die Bucht von San Francisco, wo Otis Redding vor seinem Tod einen Aufenthalt verbrachte. Die Melodie erinnert an den Seemannschor „What Shall We Do with a Drunken Sailor“, was dem Lied eine unverkennbare maritime Atmosphäre gibt.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über das Leben und den Tod. Otis Redding singt davon, wie er auf einem Kai sitzt und darüber nachdenkt, dass sein Leben bald zu Ende gehen könnte. Er beschreibt seine Erfahrungen mit der Liebe und der Musik, aber auch seine Angst vor dem Tod.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einem emotionalen Ausbruch mit Otis Reddings charakteristischer Stimme. Das Arrangement ist einfach, aber effektiv, mit einer Streicherbegleitung und einem Gospel-Chor im Hintergrund.

„(Sittin‘ On) The Dock of the Bay“ war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern gilt auch als eines der besten Beispiele für Otis Reddings Fähigkeit, komplexe Emotionen durch seine Stimme auszudrücken. Der Song hat viele Cover-Versionen hervorgebracht und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Soul-Musik.