Die 60'er 1969,Wissenswertes Mary Hopkin – Those Were The Days

Mary Hopkin – Those Were The Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 2]


„Those Were The Days“ ist ein beliebtes Lied der britischen Sängerin Mary Hopkin, das 1968 als Titellied der Fernsehserie „Music Scene“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Gene Raskin geschrieben und basiert auf einem russischen Volkslied aus dem 19. Jahrhundert.

Die Textzeilen erzabbares Gold,
Das war die Zeit, die ich liebte,
Als ich noch jung war und frei,
Und meine Liebe rein und ehrlich war.

Das Lied beschreibt eine idyllische Vergangenheit mit einfachen Freuden wie Essen, Trinken und Singen. Es wird eine Zeit beschrieben, in der Menschen glücklicher und unkomplizierter waren.

Mary Hopkins Version wurde zu einem großen Hit und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA. Sie singt den Song mit ihrer leichten, melodischen Stimme und einer sanften Orchestrierung.

Der Refrain wiederholt sich mehrfach, während Mary Hopkin ihre Stimme durch verschiedene Register bewegt und emotionale Akzente setzt. Der Song endet mit einer Wiederholung der Hauptmelodie und einem letzten Ausklang der Instrumente.

„Those Were The Days“ gilt als Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt für seine einfache aber berührende Melodie und die nostalgische Stimmung, die es vermittelt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Who – I’m A BoyThe Who – I’m A Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m a Boy“ ist ein Rocksong der britischen Band The Who aus dem Jahr 1966. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „A Quick One“.

Der Text handelt von einem Jungen, der sich als Junge fühlt, obwohl er bereits erwachsen ist. Er beschreibt seine Unfähigkeit, sich als Erwachsene zu verhalten und sein Bestreben, wieder Kind zu bleiben.

Musikalisch ist der Song bekannt für seinen komplexen Rhythmus und die ungewöhnliche Struktur. Er beginnt mit einem langsamen Teil, bevor er abrupt in einen schnellen Rockteil übergeht. Dieser Wechsel zwischen langsamer und schneller Musik wurde von Kritikern als ein Meisterwerk der Songstruktur bezeichnet.

Der Song gilt als einer der besten Songs des Albums und eines der besten Werke der Band The Who. Er zeigt ihre Fähigkeit, komplexe musikalische Strukturen zu schaffen und gleichzeitig eine fesselnde Geschichte zu erz abbauen.

„I’m a Boy“ wurde auch auf dem Livealbum „Live at Leeds“ von 1970 enthalten und gilt dort ebenfalls als Highlight des Konzerts. Die Version auf diesem Album zeugt von der Bands Fähigkeit, den Song auch live sehr effektiv darzubieten.

Nat „King“ Cole – Ramblin‘ RoseNat „King“ Cole – Ramblin‘ Rose

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ramblin‘ Rose“ ist ein melancholischer Ballade, die von Joe Darion geschrieben wurde und 1960 von Nat King Cole aufgenommen wurde. Der Song erz abbildet eine Frau namens Rose, die ihre Ehe verlässt, um mit einem jüngeren Mann zusammenzuleben. Die Liedtexte beschreiben Roses Entscheid, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen und eine neue Zukunft mit ihrem neuen Partner anzufangen.

Der Song wird durch Nat Kings Cole charakteristische Baritonstimme und seine elegante Piano-Leistung getragen. Seine sanfte, aber traurige Art der Interpretation passt perfekt zum melancholischen Charakter des Liedes.

„Ramblin‘ Rose“ wurde zu einem Klassiker von Nat King Cole und bleibt bis heute beliebt für seine emotionale Tiefe und die kraftvolle Stimme des Sängers. Der Song spiegelt das Thema der Liebe, Verlust und Neuanfänge wider und hat viele Fans über die Jahre hinweg berührt.

Laurie London – Bum- Ladda- Bum- BumLaurie London – Bum- Ladda- Bum- Bum

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Bum-Ladda-Bum-Bum“ ist ein beliebter Song des britischen Sängers Laurie London, der 1956 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Beziehungserfahrung eines jungen Mannes.

Der Text beschreibt folgende Themen:

– Ein Junge erz abbaut in einem Bergwerk
– Er träumt davon, dass seine erste Liebe ihn heiraten würde
– Er möchte alles für sie tun, sogar die ganze Welt kaufen
– Er macht einen ersten Kuss mit dieser Frau
– Er wird nervös, wenn er an sie denkt
– Er verspricht, sie abends auszugehen und unter dem Mond zurückzubringen

Das Lied ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Teenie-Pop mit einem einfachen Refrain, der sich wiederholt. Der Titel „Bum-Ladda-Bum-Bum“ wird mehrmals im Song verwendet und dient als Refrain.

„Bum-Ladda-Bum-Bum“ war einer der ersten Songs, der sich auf die Erfahrungen junger Menschen konzentrierte und damit zu einem Klassiker der frühen Rock ’n‘ Roll-Jahre wurde.

– Der Song wurde von David Hess geschrieben
– Er erreichte Platz 7 in den britischen Charts
– Das Lied gilt als eine der ersten Teenie-Pop-Songs überhaupt
– Es wurde in vielen Ländern veröffentlicht und war international erfolgreich

„Bum-Ladda-Bum-Bum“ bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte der 1950er Jahre und ein Beispiel für die frühe Entwicklung des Teenie-Pop-Genres.