Die 60'er 1968,Wissenswertes Maurice Jarre – Lara’s Theme

Maurice Jarre – Lara’s Theme

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lara’s Theme“ ist ein berühmtes Filmmusikstück, das ursprünglich für den James-Bond-Film „Doctor No“ (1962) komponiert wurde. Es wurde von dem französischen Komponisten Maurice Jarre geschrieben und ist Teil der Soundtrack-Serie für die ersten Bond-Filme.

Das Stück erz abbildet die Hauptfigur Tatiana Romanova, gespielt von der russischen Schauspielerin Daniela Bianchi. Die Melodie ist leicht und elegisch, mit einer sanften, flüsternähnlichen Qualität, die zum Charakter der Figur passt.

Die Musik verwendet eine Kombination aus Streichern und leichten Bläsern, um einen melancholischen und romantischen Klang zu erzeugen. Der Titel „Lara’s Theme“ bezieht sich auf die russische Heldin, deren Name in Wirklichkeit Lara ist.

Obwohl es ursprünglich als Filmmusik gedacht war, hat „Lara’s Theme“ sich zu einem unabhängigen Klassiker entwickelt und wird häufig in verschiedenen Kontexten verwendet, einschließlich Werbung und Filmen außerhalb der Bond-Reihe.

Maurice Jarre komponierte mehrere weitere Themen für die Bond-Filme, darunter auch „Dey Us Do It“ für „Goldfinger“, aber „Lara’s Theme“ bleibt eines seiner bekanntesten Werke und ein fester Bestandteil der James-Bond-Filmgeschichte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Kinks – Mr. PleasantThe Kinks – Mr. Pleasant

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mr. Pleasant“ ist ein Lied der britischen Rockband The Kinks, das 1965 auf ihrem Album „The Kink Kontroversy“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Ray Davies geschrieben und ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und Thematik.

Der Titel bezieht sich auf einen fiktiven Charakter namens Mr. Pleasant, der als eine Art Symbol für die britische Mittelschicht dient. Die Liedtexte beschreiben Mr. Pleasant als einen biederen, aber auch etwas komisch anmutenden Mann, der versucht, mit den Veränderungen seiner Zeit Schritt zu halten.

Musikalisch ist „Mr. Pleasant“ gekennzeichnet durch:

– Eine komplexe Struktur mit mehreren Teilen und Instrumentalpassagen
– Ein Mix aus Rock, Folk und psychedelischen Elementen
– Charakteristische Gitarrenriffs und eine kraftvolle Rhythmusgruppe

Der Song gilt als eines der frühen Beispiele für Progressive Rock und wird oft als eine wichtige Station im musikalischen Entwicklungsgang von The Kinks angesehen.

„Mr. Pleasant“ wurde von Kritikern gelobt für seine kreativen Texte und seine experimentelle Musikalität. Er wird oft als einer der besten Songs des Albums „The Kink Kontroversy“ gehandelt.

Die Lieder über Mr. Pleasant bilden eine Art Erzählreihe innerhalb des Albums, was die Band dafür kritisiert hat, dass sie sich zu sehr auf diese Figur konzentrierte. Dennoch bleibt „Mr. Pleasant“ ein beliebter Song in der Diskografie von The Kinks und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

The Rolling Stones – We Love YouThe Rolling Stones – We Love You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Love You“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones, das 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück entstand im Kontext der „Flower Power“-Bewegung und war Teil einer Reihe von Liedern, die von Künstlern als Unterstützung für den Beatles-Musiker John Lennon und seine Frau Yoko Ono nach ihrer Haftentlassung aus dem Hinterhalt heraus geschrieben wurden.

Der Song beginnt mit einem Gospel-Chor und entwickelt sich dann zu einem psychedelischen Rock-Song mit einer komplexen Struktur. Die Texte sind voller Anspielungen auf Drogen, Sex und spirituelle Erfahrungen, was typisch für die Musik dieser Zeit war.

Die musikalische Komposition ist ungewöhnlich für The Rolling Stones, da sie Elemente von Gospel, Psychedelic Rock und sogar klassischer Musik enthält. Der Song endet mit einem Gospel-Konzert, bei dem viele prominente Musiker wie Eric Clapton, Keith Moon und Jeff Beck teilnehmen.

In Deutschland erreichte „We Love You“ Platz 8 der Singlecharts und gilt als eines der besten Werke der Band in den späten 1960er Jahren. Es bleibt ein wichtiger Beitrag zum kulturellen Erbe der Hippie-Bewegung und zur Entwicklung des Rockmusik-Stils der Zeit.

Papa Bue’s Viking Jazzband – Es War In SchönebergPapa Bue’s Viking Jazzband – Es War In Schöneberg

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es War In Schöneberg“ ist ein Lied der dänischen Jazzband Papa Bue’s Viking Jazzband. Der Titel spielt auf den gleichnamigen Berliner Stadtteil Schöneberg an und suggeriert damit eine Verbindung zur deutschen Kultur.

Das Lied gehört zum Genre des Dixieland Jazz, einer traditionellen Form des Jazz, die von New Orleans inspiriert ist. Es charakterisiert sich durch:

– Ein starkes Einklang zwischen Blasinstrumenten
– Eine rhythmusorientierte Struktur
– Ein nostalgisches Klangbild

Der deutsche Text des Liedes beschreibt eine Erinnerung an ein Ereignis in Schöneberg. Obwohl wir keine vollständigen Lyrics haben, lässt der Titel vermuten, dass der Song von einem bestimmten Vorfall oder einer Atmosphäre spricht, die in diesem Berliner Stadtteil stattfand.