„Java“ ist ein bekanntes Instrumentalstück des deutschen Jazzmusikers und Komponisten Max Greger. Das Lied wurde 1961 veröffentlicht und gehört zu den erfolgreichsten Werken Gregers.
Die Komposition ist geprägt durch einen leichten, tangohaften Rhythmus und eine melodische Linie, die sich leicht wiederholt. Der Titel „Java“ bezieht sich wahrscheinlich auf die südostasiatische Insel Java, die für ihre Kaffeeplantagen bekannt ist. Dies könnte als metaphorisches Motiv für die Euphorie und Energie des Stücks dienen.
Das Stück wird hauptsächlich vom Saxophon gespielt, wobei Greger selbst die Soloparts übernimmt. Die Arrangement ist einfach strukturiert, was dem Song eine direkte und unkomplizierte Wirkung verleiht.
„Java“ war nicht nur in Deutschland sehr beliebt, sondern auch internationaler Erfolg. Es gilt als eines der wichtigsten Werke des deutschen Jazz und hat dazu beigetragen, dass Max Greger als einer der bedeutendsten deutschen Jazzmusiker der Nachkriegszeit anerkannt wurde.
Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert und wird regelmäßig in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet. Es bleibt ein Klassiker des deutschen Jazz und eine feste Größe im Repertoire von Max Greger.