Die 60'er 1967,Wissenswertes Michel Polnareff – La Poupee Qui Fait Non

Michel Polnareff – La Poupee Qui Fait Non

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„La Poupee Qui Fait Non“ ist ein bekannter französischer Popsong aus dem Jahr 1969, der von Michel Polnareff geschrieben und gesungen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Das Puppenmädchen, das Nein sagt“.

Der Song ist eine humorvolle Beschreibung einer Puppe, die sich verneigt, wenn sie jemand um einen Kuss bittet, aber immer wieder den Kopf schüttelt und nein sagt. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Puppengestalt beschreibt.

Der Text erz abbildet die Situation mit Bildern und Metaphern:

– Die Puppe macht einen tiefen Knicks
– Sie schüttelt den Kopf und sagt nein
– Sie verneigt sich erneut, aber bleibt stur

Die Musik ist ein Mischung aus Rock und Pop mit französischen Einflüssen. Der Song wurde zu einem Klassiker der französischen Chansons und hat sich auch international einen Namen gemacht.

Michel Polnareff selbst singt den Song mit seiner einzigartigen Stimme und Charisma. Sein Gesang ist geprägt von seiner französischen Herkunft und seinem einzigartigen Stil.

„La Poupee Qui Fait Non“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Song, sondern auch eine kreative Beschreibung einer Puppe, die sich verneigt, aber nie zustimmt. Die Verwendung von Bildern und Metaphern macht den Text interessant und leicht zu verstehen.

Der Song wurde in vielen Ländern aufgenommen und interpretiert, aber Michel Polnareffs Version bleibt die bekannteste und originelle. Er ist ein Beispiel für die Vielfalt des französischen Chanson und seine Fähigkeit, einfache Konzepte in kreativen und humorvollen Songs umzusetzen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rolling Stones – As Tears Go ByThe Rolling Stones – As Tears Go By

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„As Tears Go By“ ist ein Lied der britischen Rockband The Rolling Stones, das 1965 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade mit einer leichterfüllten Melodie und introspektiven Texten.

Der Song wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und produziert. Er war die erste Single der Band, bei der Brian Jones nicht als Sänger beteiligt war, sondern nur als Gitarrist fungierte.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehung, die vorbei ist, aber dennoch Gefühle hervorruft. Der Titel bezieht sich auf die Tränen, die man vergieß, wenn man an diese Beziehung zurückdenkt.

Musikalisch ist „As Tears Go By“ gekennzeichnet durch:

– Eine sanfte, akustische Gitarrengestaltung
– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff
– Die warme Stimme von Marianne Faithfull, die den Leadgesang übernahm

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und wurde zu einem Klassiker der Popmusik. Er erreichte Platz 6 in den UK Singles Chart und wurde auch international erfolgreich.

„As Tears Go By“ wird oft als eine der ersten Verbindungen zwischen The Rolling Stones und dem Psychedelic Rock gesehen, da sie Elemente dieser Musikrichtung bereits enthielt, bevor diese vollständig entwickelt war.

Insgesamt ist „As Tears Go By“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Fähigkeit der Band zeigt, sowohl leidenschaftliche Rocknummern als auch introspektive Balladen zu schreiben und zu spielen.

Ted Herold – IsabellTed Herold – Isabell

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Sabell“ ist ein Rock-’n‘-Roll-Lied von Ted Herold, das 1959 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion eines englischen Originals von Art Whiting und Jimmie Rodgers.

Der Text beschreibt die Verliebtheit in eine Frau namens Isabell. Hauptthemen sind:

– Die unbedingte Liebe zu Isabell („Ich kann nicht leben ohne Isabell“)
– Träume von Isabell („Ich träume jede Nacht von Isabell“)
– Tanzbegeisterung mit Isabell („Ich tanze immer nur mit Isabell“)
– Treueversprechen („Ich bleibe allezeit bei Isabell“)

– Es ist ein typisches Beispiel für die früh Rock-’n‘-Roll-Epoche in Deutschland
– Charakteristisch für die Zeit sind einfache, wiederholende Melodien und Refrains
– Der Text wird mit einfachen, leicht zu singenden Worten formuliert

Der Song zeigt, wie deutsche Interpreten englische Rock-’n‘-Roll-Stücke adaptierten und mit lokalen Namen versehen. „Isabell“ wurde zu einem beliebten Titel von Ted Herold und repräsentiert die deutsche Rock-’n‘-Roll-Szene der 1950er Jahre.

Connie Francis – Wenn Du GehstConnie Francis – Wenn Du Gehst

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wenn Du Gehst“ ist ein beliebtes Lied der US-amerikanischen Sängerin Connie Francis aus dem Jahr 1960. Das Lied wurde von Ben Weisman und Red West geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „Where the Boys Are“.

Die Texte handeln von einer Frau, die ihre Liebe verliert, wenn ihr Mann oder Partner fortgeht. Sie beschreibt ihre Gefühle der Verletzung und Traurigkeit, als sie sich fragt, was passiert wäre, wenn er bei ihr geblieben wäre.

Das Lied wird durch seine einfache Melodie und den emotionalen Gesang von Francis gekennzeichnet. Es ist bekannt für seine melancholische Stimmung und die Ausdruckskraft von Francis‘ Stimme.

„Wenn Du Gehst“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder von Francis und ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Kanada und Deutschland. Er bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied und wird oft in Radio-Sendungen und Filmen verwendet.